5 8 7 . . 1026 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. ab 1./1. 1909 innerhalb 28 Jahren lt. Plan durch jährl. Auslos. im I. Quartal (erstmals 1909) auf 1./7. (zuerst 1909); ab 1909 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monat. Frist vor- behalten. Sicherheit: Sicherungs-Hypothek von M. 772 000 zur I. Stelle auf den Immobiliar- besitz etc. der Ges. zugunsten der Deutschen Treuhandgesellschaft. In Umlauf Ende 1909: 3 736 000. Coup. Verf: 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div. u. Berlin Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank. Kurs Ende 1909: 100.50 %. Zugelassen in Frankf. a. M. im Mai 1909. Geschäftsjahr: „„. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 916 Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundsfücke 400 000, Gebäude 496 163, Kraft- u. Lichtanlage 108 247, Einricht. d. Werkstätten 265 531, Werkzeugmasch. u. Werkzeuge 689 192, Modelle 1, Patente 1, Bureau-Einricht. 1, Material., Halb- u. Ganzfabrikate 1 280 127, Kassa 1426, Wechsel 3859, Eisenb.-Kaut. 564, Debit. 973 861, Avale 144 191, Rückstell. 2044. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 736 000, do. Zs.-Kto 16 560, do. Begeb.-Kto 8000, do. Verlos.-Kto 1030, R.-F. 71 933 (Rückl. 21 464), Spez.-R.-F. 106 381 (Rückl. 49 173), Rückstell. f. neue Fabrikat. 15 452, Unterst.- u. Wohlfahrts-Kto 3415, unerhob. Div. 1250, Kredit. 691 993, Anzahl. auf Masch. 105 878, Avalkredit. 107 191, Aval-Wechsel 37 000, Delkr.-Kto 2631, Div. 160 000, Tant. 129 572, Vortrag 171 190. Sa. M. 4 365 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 654 532, Abschreib. 184 000, Gewinn 531 401. – Kredit: Vortrag 102112, Betriebs-UÜberschuss 1267821. Sa. M. 1 369933 Kurs Ende 1909: 137 %. Die Aktien wurden am 19./5. 1909 zu 110 % an der Frankfurter Börse eingeführt. Dividenden 1900–1909: 5, 0, 0, 0, 3, 5, 6, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. W. Köster, Carl Wikekiad. Fritz Harth. Prokuristen: Ober-Ing. Erich Wiederhold, Kaufm. Wilh. Lanz, Ober-Ing. W. Kühn, Kaufm H. Ziebarth, Dr. Ing. Will. Grun, Ing. Ad. Hinz, Dr. Ing. K. Schmidt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dr. Phl. Pauli, Carl Becker, Dir. Carl Kohn, Frankf. a. M.: Ernst Albert, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, vorm. Th. Flöther Akt.-Ges. in Gassen i. L., mit Filialen in Breslau und Bromberg. Gegründet: 27./10. 1889. Letzte Statutänd. 9./10. 1899 u. 12./1. 1901. Übernahme der Fabriken von Th. Flöther in Gassen u. Breslau nebst einem Anteil an der Braunkohlengrube Antonie in Zilmsdorf bei Teuplitz N.-L. für M. 2 139 119. Von den 243 800 qm enthaltenden Grund- stücken in Gassen sind 90 000 qm bebaut. Das Grundstück in Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36, enthält 1840 qm; 1897 wurde ein Nachbargrundstück, Kaiser Wilhelmstr. 38, für M. 108 000 angekauft, 1902 ein Grundstück in Bromberg erworben. Verkaufsstelle in Odessa. Zweck: Fabrikation landwirtschaftl. Masch. u. Geräte, Lokomobilen u. Dampfdreschmasch.; Beteilig. an andern Ges. Gesamtzugänge seit Bestehen der Ges. bis Ende 1909 M. 1 817 674 (davon 1909 M. 101 609), Gesamtabschreib. M. 2 332 821 bei zus. 165½ % Div., somit durch- schnittlich 7.88 % Div. Die Ges. betreibt grossen Export, „„ nach Rumänien, Russland u. Süd-Amerika. Der Vertreter der Ges. in Bukarest, Eug. Behles hat sein Geschäft mit 1./5. 1901 in eine A.-G. für Masch.-Handel u. techn. Unternehmungen vorm. Eug. Behles mit frs. 2 700 000 Kapital umgewandelt, woran die Ges. Flöther sich mit frs. 1 200 000 beteiligte. Diese Beteilig. steht mit M. 960 000 zu Buche, wofür ein Delkr.-Kto von M. 300 000 gebildet ist. Die rumänische Ges., in der die Ges. Flöther durch Besetzung von A.-R.-Stellen vertreten ist, zahlte Div. 1901–1909: 0, 3, 3½, 2, 5, 5, 5, 5, 5 0%. Kapital: M. 3000 00 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, Erhöhung um je M. 350 000 lt. G.-V. v. 27./4. 1895 u. 20./3. 1897, angeboten den Aktionären zu 120 % bezw. zu 125 %; weitere Erhöhung um M. 900 000 lt. G.-V. v. 30./11. 1898 in 900 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien, angeboten 700 Stück 3: 1 v. 17.–25./1. 1899 zu 125 %. Der Erlös dieser Erhöhung diente zur Er weiterung des Werkes und Stärkung der Betriebsmittel. Hypotheken: (Stand am 31./12. 1909): I. Gassen M. 100 000, verzinsl. zu 4¾ %, unkündbar bis 1./4. 1907 bezw. amortisierbar ab 1./4. 1902 mit M. 50 000 jährl.; urspr. Betrag M. 600 000. – II. Breslau M. 126 000, urspr. M. 180 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt aus 1901), event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste, auf Handl. -Unk. zu verbuchende Jahresv ergütung von je M. 2000, der Vors. M. 4000), Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 69. Aktiva: Grundstück u. Gebäude Gassen 425 000, do. Breslau, Kaiser Wilhelmstr. 36 70 000, do. Kaiser Wilhelmstr. 38 68 000, do. Bromberg 115 000, Bade- anstalt 1, Masch. I 1, do. II 1, Werkgeräte u. Utensil. 1, Inventar u. Mobil. 1, elektr. Deleseht. -An- lage 1, Modelle u. Formplatten 1, Bahngeleis 15 Feldbahn 1, Pferde u. Wagen 1, Patente 1,