Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1027 Kassa 88 276, Wechsel 1 711 139, Effekten 1 020 880, Debit. 977 841, Bankguth. 841 998, Roh- material. 276 405, fert. u. halbfert. Fabrikate 208 567. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 400 000, Spec.-R.-F. 575 000 (Rückl. 45 000), Delkr.-Kto 300 000, Ern.-F. 67 850 (Rückl. 40 000), Bauten-Erg.-F. 68 261 (Rückl. 40 000), Beamten- u. Fabrikpersonal-Unterst.-F. 339 294 (Rückl. 40 000), Hypoth. Gassen 100 000, do. Breslau 126 000, Kredit. 376 621, unerhob. Div. 550, Div. 360 000, Tant. an A.-R. 26 949, Schmiede Neubaufond 50 000, Vortrag 12 592. Sa. M. 5 803 119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 348 027, Steuern u. Abgaben 71 517, Arb.-Versich. 30 762, Hypoth.-Zs. 10 638, Abschreib. a. Anlagen 202 609, do. auf Debit. 12 499, Gewinn 614 542. – Kredit: Vortrag 10 043, Erträgnisse 1908 aus Beteilig. an der A.-G. für Masch.-Handel etc., Bukarest 48 000, Grundstücksertrag 16 426, Zs. 64 882, Warengewinn 1 151 245. Sa. M. 1 290 597. Kurs Ende 1890 –1909: 117.50, 91, –, 97.50, 113, 126.80, 137, 137.25, 141.10, 136.40, 98.10, 82.60, 99, 118.50, 112, 140, 151, 155.75, 165, 204 %. Aufgelegt 10. u. 11./10. 1890 zu 125 %. Notiert in Berlin, Breslau. Dividenden 1889–1909: 10, 9, 6, 6½, 7, 8, 8, 8½, 8½, 9, 9, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 10, 11, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Weichhardt. Prokuristen: Alb. Seidelmann, Arth. Romey, Jul. Wilke. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Ernst Simon, Berlin; Stellv. Rentier Th. Schwarz, Pilsnitz; Bank-Dir. a. D. Julian Goldschmidt, Geh. Komm.-Rat A. Lucas, Bank-Dir. Gust. Pilster, Berlin; Fabrik-Dir. Georg Schwidtal, Altwasser; Rechtsanw. Dr. Otto Schiller, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Hamburg, Kiel, Altona u. Hannover: Commerz- M. Disconto-Bank; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel, Breslauer Disconto-Bank; Sorau: Kade & Co. Maschinenfabrik Geislingen in Geislingen a. St. Gegründet: 2./11. 1883. Statutänd. 22./12. 1899. Die Ges. ist aus der früheren Firma D. Straub hervorgegangen u. 1883 von der Industrie-Ges. Geislingen übernommen. Zweck: Maschinenfabrikation, Herstellung von Apparaten, Giessereiprodukten u. Kon- struktionen aller Art, speziell komplette Einrichtungen von Mahlmühlen u. Zementfabriken, Zerkleinerungsmaschinen aller Art, Turbinen, Wasserräder und Transmissionen. Arbeiterzahl ca. 300. 1909 ergab sich ein Betriebsverlust von M. 39 364, die sich durch Abschreib. auf M. 53 513 erhöhte. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–900 u. 1101–1400) à M. 500. Urspr. M. 700 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./6. 1885 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 193 396 (Stand am 31./12. 1909). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. bis 15 % des A.-K., 4 % Div., event. Sonderrückl., Abschreib. etc., vom Rest vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % fant. Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 306 809, Masch. 207 755, Werkzeuge u. Utensil. 68 532, FEuhrwesen 2400, Kassa 2423, Wechsel 4816, Sandacker 100, Modelle 15 000, Gasbeleucht.- Anl. 1876, elektr. Beleuchtungsanl. 3009, Fabrikat. 253 676, Pendelmühlen-Kto 5000, Debit. 216 073, Verlust 53 513. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 193 396, noch nicht bez. Montagen, Frachten etc. 9401, Hypoth.-Zs. 1347, Delkr.-Kto 12 540, Amort.-Kto 285 000, Arb.-Unter- stütz.-Kto 140, R.-F. 3948, Kredit 35 212. Sa. M. 1 140 986. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saläre, Reisespesen, Verkaufsprovis., Steuern etc. 111 395, Arb.-Fürsorge 7888, Reparat. 16 716, Gas- u. elektr. Beleucht. 2125, Hypoth.-Zs. 8503, Bankprovis. 528, Unterhalt. d. Fuhrwerks 3642, Abschreib. 7649, Delkr.-Kto 6500. – Kredit: Vortrag 4440, Fabrikat.-Gewinn 106 245, div. Erträgnisse 748, Verlust 53 513. Sa. M. 164 948. Kurs Ende 1897–1909: 99, 100, 114, 120, –, –, –, 56, Dividenden 1886–1909: 6, 4, 2, 5, 7, 5, 6, 6½, 5, 5, 58, 68, 57, 50, 30 %. Notiert Stuttgart. 6, 5, 8, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: S. Benzinger, G. Messer. Prokuristen: Leonh. Hagmayer, Ing. Hugo Anders. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Stellv. Oberreg.-Rat a. D. von Diefenbach, Komm.-Rat E. Waibel, Karl Dörtenbach-Storr, Eugen Rümelin, Stuttgart; Fabrik-Dir. A. Hoch, Ehingen a. D.; Rechtsanw. G. Frik, Ellwangen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Württ. Bankanstalt, verm. Pflaum & Co. = 4 „... 7 3 Siegener A.-G. f. Eisenkonstrukt., Brückenbau u. Verzinkerei in Geisweid, Kreis Siegen. Gegründet: 23./6. 1885. Letzte Statutänd. 30./3. 1908; Firma bis dahin Siegener Ver- zinkerei A.-G. Zweck: Ausführung von Eisenkonstruktionen, Brücken, Blechkonstruktionen aller Art, Betrieb der Wellblechfabrikation, Klempnerei,-Verzinkerei, Verbleierei, die Herstellung und der Vertrieb aller damit im Zusammenhange stehenden industriellen Handels- u. gewerbl. Artikel. 320 Arbeiter. Umsatz 1903–1909: M. 1 203 839, 1 485 638, 2 000 349, 2 590 558, 65 6 3. „ „. ....... .. ―