1028 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 3 183 717, 2 533 164, 2 521 550. Zugänge auf Masch.-Kto etc. 1906–1909: M. 73 545, 62 780, 224 678, 35 715. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 425 000, erhöht lt. G.-V. v. 8./4. 1898 um M. 175 000, div.-ber. ab 1./1. 1898 u. lt. G.-V. v. 3./12. 1900 um M. 400 000 (auf M. 1 000 000) in 400 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien zu pari. Die G.-V. v. 7./4. 1910 sollte über Erhöhung des A.-K. um M. 300 000 (also auf M. 1 300 000) beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (mindestens aber M. 500 feste Vergüt. pro Mitgl.), vertragsm. Tant. (6 %) an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 60 000, Baukto 260 000, Masch. 153 000, Utensil. 50 000, Eisenbahnanschluss 76 000, Material. 183 817, Fabrikat. 112 363, Effekten 12 892, Kassa 5759, Wechsel 7364, Debit. 586 380, Avale 1500. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 53 000 (Rückl. 8000), Delkr.-Kto 3000, f. Arb.-Unterstütz. u. gemeinnütz. Zwecke 12 709 (Rückl. 8876), lte Div. 2500, Kredit. 283 721, Avale 1500, Div. 100 000, Tant. 22 647, Vortrag 30 000. Sa. M. 1 509 077. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 44 015, Gewinn 169 523. – Kredit: Vortrag 30 000, Betriebsgewinn 183 538. Sa. M. 213 538. Dividenden 1887–1909: 5, 5, 5, 0, 0, 0, 6, 5, 6, 10, 10, 15, 18, 0, 0, 0, 0, 3½, 7, 10,15 10, 10 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: R. Schuchard. Prokuristen: H. Lohenner, Ferd. Schatzki. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Adolf Dresler, Creuzthal; Stellv. Stad trat Heinr. Klein, Geh. Komm.-Rat Gust. Weyland, Siegen; Komm.-Rat Gust. Jung, Neuhütte. Zahlstelle: Siegen: Siegener Bank für Handel und Gewerbe. Maschinenfabrik Glowitz Aktiengesellschaft in Glowitz bei Stolp in Pommern. Gegründet: 18./12. 1899; eingetr. 22./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Anschaffung oder Anfertigung und Ausbesserung landwirtschaftl. Maschinen sowie Anschaffung und Betrieb eines Dampfpfluges. Kapital: M. 130 000 in 50 Nam.-Aktien (Nr. 1–50) und 80 Inh.-Prior.-Aktien à M. 1000. Nach G.-V.-B. v. 23./2. 1900 sollte das A.-K. um M. 12 000 u. lt. G.-V. v. 18./4. 1903 um M. 62 000 erhöht werden. Eingez. waren Ende 1909 zus. M. 124 000. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1264, Waren 65 549, Bankguth. 5064, Masch. u. Inventar 24 005, Utensil. 765, Dampfpflug 28 556, Gebäude 77 698, Grundstücke 6210, Modelle 900, Debit. 48 231, Verlust 12 862. – Passiva: A.-K. 124 000, Kaut. 5000, Hypoth. 100 000, do. Zs.-Kto 1250, R.-F. 2827, unerhob. Div. 20, Kredit. 38 013. Sa. M. 271 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Skonto 715, Zs. 576, Handl.-Unk. 7560, Hypoth.-Zs. 5000, Waren-Kto 9866. – Kredit: Gebäudeertrag etc. 553, Dampfpflugertrag 10 302, Verlust 12 862. Sa. M. 23 718. Dividenden 1900–1909: Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 5, 2, 2, ?, 0%0 %, St.-Aktien: 0, 0, 0, „ 0 90 %. Gewinn 1905–1909: M. 4568, 4568, 4580, 286, –. Direktion: Rittergutsbes. Otto Chr. von Krockow, Rumbske; Gerh. von Puttkamer, Glowitz; Martin von Weiher, Zemmin. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Wilhelm von Zitzewitz, Zezeuow; Hanz von Kleist, Ruschütz; Gerhard von Puttkamer, Glowitz. 0 7 = = e Maschinenfabrik A. Ventzki, Aktiengesellschaft in Graudenz mit Zweigniederlassung in Bettenhausen bei Cassel, Verkaufsstelle in Paris. Gegründet: 17./8. resp. 14./10. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Statutänd. 11./12. 1899 und 26./12. 1906. Übernahmepreis der Firma A. Ventzki M. 1 210 000. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Eisengiesserei u. Fabrikation von Maschinen- u. landwirtschaftl. Geräten aller Art, sowie Handel mit solchen. Die in die Ges. eingebrachten 14 624 qm grossen Grundstücke sind zur Ausführung von Erweiterungsbauten durch Ankäufe 1904–1907 ausgedehnt. Zur Deckung der vorgenommenen bezw. in den nächsten Jahren nötigen Gebäude-Abbrüche ist ein Wertverminderungskto von M. 150 000 geschaffen, das sich 1907 auf M. 145 625 u. 1908 auf M. 116975 verminderte. Auf Kto Grund u. Boden wurden 1905/06 ausserdem M. 191 115 besonders abgeschrieben u. zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. der Spec.-R.-F. auf M. 150 000, jetzt M. 260 000 gebracht. 1907 fand die vollständige Umgestaltung u. Modernisierung des Betriebes statt. Die alten Betriebsmasch. wurden ausrangiert u. durch neue ersetzt, auch eine einheitliche Kraftzentrale geschaffen. Kostenaufwand hierfür 1907 M. 540 403, 1908 M. 130 756, 1909 M. 38 000. 1907 Beteiligung bei der Masch.-Fabrik Ventzki- Straub & Co. G. m. b. H. in Göppingen mit M. 400 000, 1908 durch Übernahme der restlichen Anteile auf M. 575 000 erhöht, sodass nun das Werk im Besitz der Graudenzer Ges. ist. 1908 u. 1909 darauf zus. M. 50 000 abgeschrieben.