Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1029 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 281 000, ferner M. 250 000 auf das neuerworbene Anwesen in Graudenz. Amort. bis Ende 1909: M. 35 373. Geschäftsjahr: „ Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 80% Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Biflanz am 31. Dez. 1900: Aktiva: Immobil. 1 051 000, Kraft-, Licht- u. Heizungsanlage 118 800, Wasserhaltungs- u. Kanalisationsanlage 28 000, Masch. A 172 000, do. B 1, Geräte 3 Modelle — Fuhrwerke 1, Bahnanschluss-Gleis 1, Patente 1, Beteilig. 525 000, Kassa 16 932, Wechsel 110 800, Debit. 1606 429, Waren 1451 483. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Hypoth. 495 627, R.-F. 125 647 (Rückl. 9645), Spez. R.-F. 260 000 (Rückl. 30 000), Delkr.-Kto 300 000 (Rückl. 30 852), Wertvermind.-Kto f. niederzuleg. Gebäude 116 975, Arb.-Unterst.-F. 125 000, Beamten- Pens.-F. Akzepte 635 511, Kredit. 1 537 416, Div. 91 000, Tant. u. Grat. 26 081, Vortrag 17 195 Sa. M. 5 080 453 u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 321 812, Zs. 71 223, Arb.-Versich. 26 204, Steuern 41 800, Abschreib. auf Anlagen 97 699, do. auf Betellig. 25 000, Gewinn 204 775. – Kredit: Vortrag 11 868, Gesamtertrag 776 647. Sa. M. 788 515. Kurs Ende 1899–1909: 118, 109.50, 80, 92.10, 119, 111.30, 132.50, 210.25, 195, 184.25, 187 %. Zugel. M. 1 300 000, davon zur Subskription aufgel. M. 800 000 10./8. 1899 zu 115 %; erster Kurs 15./8. 1899: 116.75 0%. Notiert in Berlin. Dividenden 1897–1909: 7, 7, 7, 8, 6, 6, 6, 6, 7, 8, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Aug. Ventzki, Stellv. Arthur Flier, Reg.-Rat a. D. Dipl.- Ing. Ernst Wrobel. Prokuristen: Conrad Rothe, Felix Wischerske, Rud. Siebert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Mühlenbes. Fr. Rosanowski, Graudenz; Stellv. Komm.-Rat Emil Kolwitz, Bromberg; Generalleutnant z. D. Exc. P. Krüger, Berlin; Rechtsanwalt u. Notar Wübken, Graudenz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Danziger Privat-Actien-Bank; Königsberg: Norddeutsche Creditanstalt; Posen: Ostbank f. Handel u. Gew. u. die Filialen dieser Banken. 0 7 0 0 0 0 Maschinenfabrik Grevenbroich in Grevenbroich. Gegründet: 23./8. 1890 durch Übernahme der Fabrik Langen & Hundhausen. Letzte Statutänd. 3./6. 1899, 28./6. 1902, 12./5. 1903 u. 27./6. 1908. Zweck: Bau von Maschinen und Apparaten aller Art, speciell solcher für Zuckerindustrie, feinere Dampfmaschinen, Expansions- u. Walzenzugmaschinen, Pumpen, Kondensatoren etc. 1897 wurde in New York ein Filialbureau errichtet. Die Grundstücke und Baulichkeiten umfassen ein Areal von 78 800 qm; die bebaute Fläche beträgt 15 600 qam. Die mit Bahnanschluss versehenen Anlagen bestehen aus Schlosserei, 2 Montagehallen, Dreherei, Blechwerkstätten, Schmiede, Kupfer schmiede und Modelltischler ei, ausserdem Bureaugebäuden, Magazin u. 5 Beamtenwohnhäusern. 1908 grössere Neu- u. Umbauten. 1909 betrugen die Zugänge auf Anlage-Kti inkl. Werkzeuganschaffung M. 372 587. Umsatz 1901–1909: M. 6 747 009, 1 872 490, 2 546 000, 1 720 851, 2 891 421, 2 425 000, 2 260 365, 3 219 288, 3 306 536. Auftragbestand im Juni 1909 ca. M. 3 500 000. Arb. ca. 530. 1905 gelang es die Unterbilanz von M. 224 018 auf M. 152 162, 1906 auf M. 136 203, 1907 auf M. 134 851, 1908 auf M. 51 159 herabzumindern u. 1909 ganz zu tilgen. Der Abschluss für 1909 ergab einen Rohgewinn von M. 325 429. Nach Abschreib. von M. 223 872 u. Deckung des aus dem Vorjahre übernommenen Verlustes von M. 51 158 verblieb ein Reingewinn von M. 50 397. Davon fliessen M. 40 000 dem Delkr.-F. zu u. M. 10 397 werden vorgetragen. Anfang Mai 1910 lagen nach den Mitteilungen der Verwaltung reichliche Aufträge zu befriedigenden Preisen in Höhe 3 etwa M. 4 915 000 vor. Kapital: M. 0 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000, herabgesetzt lt. G.V. v. 1 1892 aa 2 000 000 durch Vernichtung von 500 durch die Vorbesitzer zurück- gegebenen Aktien. Diese erhielten dafür zwei dem Unternehmen weniger dienliche Beteilig. im Werte von M. 371 480 und M. 128 520 bar zurück. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besondere Reserven, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 133 402, Gebäude 912 618, Werkzeugmasch. 927 526, Werkstättengeräte 207 011, Modelle 50 000, Utensil. 9520, Bureau-Mobil. 12 851, Bahnanlage 56 515, Werkzeuge 111 026, Waren u. Material. 971 216, Versich. 15768, Patente 20 000, Beteilig. 20 000, Bankguth. 12 657, Debit. 883 404, Avale 11 943, Kassa 13 39 % Passiva: A. 1= 2 000 000, Akzepte 20 000, Anzahl. auf unerledigte Aufträge 614 208, Bank- kredit 1 114 190, Kredit. 558 116, Avale 11 943, Delkr.-Kto 40 000 (Rückl.), Vortrag 10 397. Sa. M. 4 368 855. Gewinn- u. Verlust- Kon10; Verlustv ortrag 51 158, Abschreib. 223 872, Gewinn 50 397. Se cat.-Kto M. 325 429. Kurs Eade 1896–1909: 181, 176. 50 189. 50, 178, 149.50, 113, 85.10, 97.50, 85.25, 93, 77.75, 63, 75.75, 91.50 %. Eingef. in Berlin 7./7. 1896 zu 135 %.