98 1030 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Dividenden 1890–1909: 5¼, 0, 5, 5, 7½, 10, 12½, 12½, 10, 10, 11, 8, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ober-Ing. Carl Schüler, Ing. Wilh. Peterson. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Geh. Justizrat Rob. Esser, Komm.-Rat Fritz Vorster, Fritz Langen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Komm.-Rat Jac. Langen, Max Pfeiffer, Bank-Dir. Dr. Otto Strack. Prokuristen: Dr. Friedr. Loewig, Georg Schwarz, Ing. Carl Merkel, Ing. Karl Kohler. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Köln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Aachen: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. Haderslev Maskinfabrik, Akt.-Ges. in Hadersleben. Gegründet: 11./11. 1907 u. 24./2. 1908; eingetr. 26./3. 1908. Gründer: 27 Interessenten von Hadersleben etc. Statutänd. 17./6. 1909. Zweck: Übernahme und Betrieb von Maschinenfabriken und Eisengiessereien in Nord- schleswig zum Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Maschinen, Geräten und Gusswaren nebst allen zur Meierei und zur Landwirtschaft gehörigen Artikeln. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1909 beschloss Erhöhung des A.-K. um höchstens M. 30 000; auch über Aufnahme einer Anleihe oder eines Kassa- kredits für das nötige Betriebskapital wurde beraten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Gebäude 104 039, Grundareal 20 000, Masch. u. Werk- zeuge 33 526. Modelle u. Zeichn. 12 149, Kontorinventar 1671, Debit. 44 481, Bank-Kto 1753, Waren 66 979, Fuhrwerk 863, Kassa 4717, Verlust 3188. – Passiva: Eingez. A.-K. 87 000, Anleihe 27 000, Kredit. 18 777, Akzepte 19 591, Hypoth. 150 001. Sa. M. 293 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 13 539, Zs. 7141, Reparat. 732, Grün- dungskosten 6489. – Kredit: Fabrikat. u. Verkauf 24 239, Hausmiete 476, Verlust 3188. 2 903. Dividenden: 1907/08: 0 %. Direktion: Ing. Holger Dons Blaedel, Kaufm. Oluf Thielst, H. Hansen. Prokurist: Chresten Schulz. Aufsichtsrat: Vors. Axel Sahroe, Bothildus Mygind, Osterlinnet; Jörgen Schmidt, Glaser- gaard; Peter Uldall, Högelund; Georg Jörgensen, Fredstedt; Hadersleben; Joh. Jacobsen, Skovbölling: Andreas Knudsen, Langkjer. Hallesche Maschinenfabrik und Eisengiesserei vormals R. Riedel & Kemnitz in Halle a. S. Gegründet: 18./10. 1872. Letzte Statutänd. 10./4. 1900. Zweck: Übernahme der Maschinenfabrik u. Eisengiesserei von R. Riedel & Kemmitz in Halle a. S. für M. 696 000. Fabrik wurde auf das mit übernommene Grundstück Merseburger- strasse 154, verlegt, das urspr. Fabrikterrain Königstr. 34–35 u. Niemeyerstr. 2–3 mit Nutzen verkauft. Areal der Ges. jetzt ca. 36 000 qm gross. Die Ges. fabriziert Einrichtungen für Zuckerfabriken u. Zuckerraffinerien, für Spiritus-Brennereien u. Raffinerien, Dampfmasch. mit Schieber- und Ventilsteuerung, Compound-Masch., Pumpen aller Art für Wasser, Luft etc., Eis- u. Kühlmasch. nach dem Kompressions- u. Absorptions-System, sowie Dampfkessel u. alle sonstigen Kesselschmiede-Arbeiten. Beamten- u. Arb.-Zahl 1909 durchschnittl. 83 bezw. 652 Mann. Arbeitslöhne 1907–1909 M. 740 127, 641 548, 984 284. Kapital: M. 1 800 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à Tlr. 200 = M. 600 u. 750 Aktien (Nr. 1501–2250) à M. 1200. Urspr. M. 900 000, erhöht 1892 um M. 600 000, angeboten den Aktionären zu pari; gleichzeitig wurde der Div.-Ausgleich.-F. verteilt, wobei auf jede Aktie zu M. 600 M. 233.33 kamen; neuerl. Erhöhung lt. G.-V. v. 26./4. 1898 um M. 300 000 in 250, ab 1./7. 1898 div.-ber. Aktien à M. 1200, angeboten den Aktionären 10.–25./5. 1898 zu 325 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 600 = 1 St., 1 Aktie à M. 1200 = 2 St.; Max. inkl. Vertr. 250 St. Gewinn-Verteilnng: 5 % z. R.-F. (Gr. 15 %, seit 1884 erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom Übrigen 5½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 424 498, Masch., Werkzeuge u. Werkstattutensil. 164 816, Modelle 13 435, Material., fert. u. halbfert. Waren 91 947, Kontor- Utensil. 4454, Pferde u. Wagen 1140, Assekuranz 3000, Kassa 6918, Wechsel 404 063, Effekten 1 365 817, Beteil. an Zuckerfabriken 1450, Bankguth. 979 500, Debit. 1 266416. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 855 579, Delkr.-F. 300 000, unerhob. Div. 624, Arb.-Unterst.-F. 10 000, Kredit. einschl. Rückstellung für Talonsteuer, Gewinnbeteil. der Arb. u. Beamten, Unterst.-F. u. Anzahl. 1 100 434, Div. 540 000, Tant. an Vorst. 77 942, do. an A.-R. 31 763, Vortrag 11 117. Sa. M. 4 727 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 341 406, Kursverlust 9332, Abschreib. 61 189, Reingewinn 660 822. – Kredit: Vortrag 11 304, Zs. 122 456, Fabrikat.-Gewinn 938 990. Sa. M. 1 072 751.