Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1033 sachen 9000, Patente 14 615, Automobile 55 000, Versuche 1, Debit. 505 033, Lager 277 429, Interimskto 24 640, Wechsel 50 000, Bohranteile 28 000, Div. 433 041, Bank u. Kasse 7175. — Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 200 000, Kredit. 522 767, R.-F. 33 946 (Rückl. 5441), Akzepte 33 226, Div. 60 000, do. 1908 65 000. Sa. M. 2 364 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Arb.-Versich., Krankenkasse 24 118, Unk. 48 177, Steuern 2389, Saläre 79 464, Abschreib. 229 154, Unkostenrückl. a. Interims-Kto 12 500, Rein- gewinn 65 441, Sa. M. 461 245. – Kredit: Bruttogewinn M. 461 245. Dividenden 1899–1909: 5, 6, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 6, 6½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Walter, Wilh. Sieveking, Prokuristen: Wilh. Aug. Herm. Lange, Karl Schubert. Aufsichtsrat: (3 oder mehr) Vors. Herm. O. Hüttner, Konsul H. von Ewald, A. von Seht. Ne 3 . 0 Eisenwerk (vorm. Nagel & Kaemp) A. G. in Hamburg, Uhlenhorst, Barmbeckerstr. 4/8. Gegründet: 4./5. 1889. Letzte Statutänd. 8./4. 1899 u. 28./4. 1900. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik, sowie Ausführung aller mit solchem Betriebe in Zus. hange stehenden techn. gewerbl. oder industr. Arbeiten. Spezialitäten: Einrichtung von Getreide- und Reismühlen Zementfabriken, Herstell. von Maschinen für Hartzerkleinerung, Pumpen, elektr. Krane Trockenanlag., Speicherei-Einricht. Übernommen wurde s. Z. die der Firma Nagel & Kaemp gehörige, am Osterbek-Kanal gelegene Maschinenfabrik nebst Grundstück, den fertigen u. halbf. Maschinen resp. Maschinenteilen u. Patenten für M. 1 559 811. 1898 Erwerb eines Nachbargrundstückes für M. 35 136 und 1900 Verkauf eines Streifens Areal von 310,3 am Grösse für M. 8533 an den Hamburger Staat. 1905 schloss mit einer Unterbilanz von M. 118 251 ab, wovon M. 78 464 durch den R.-F. Deckung fanden, restliche M. 39 787 konnten aus dem Gewinn von 1906 getilgt werden. Zugänge auf Masch.- etc. Kto erforderten 1907 M. 78 850, 1908 M. 14 412, 1909 M. 37 612 Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht um M. 500 000 lt. G.-V. v. 8./4. 1899 in 500 neuen, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 440 Stück den Aktionären 5: 2 v. 8.–15./5. 1899 zu 128 % zuzügl. 4 % Zs. ab 1./1. 1899. Anleihe: M. 500 000 in 4 % (früher 4½ %) Prior.-Oblig. von 1896, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7, Tilg. zu pari ab 1902 durch jährl. Ausl. von mind. M. 25 000 im Jan. auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. ab 1902 vorbehalten. Als Sicherheit dient I. Hypoth. auf das seiner Zeit 16 686 qm grosse Grundstück der Ges. an der Barmbeckerstrasse u. dem Osterbek-Kanal zu gunsten der Vereinsbank in Hamburg.' Noch in Umlauf Ende 1909 M. 300 000. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Hamburg Ende 1889–1909: 102.50, 101, 100, 100, 100, 101, 100, 101, 100.40, 100.25, 97, 95, 94, 100, 98, 99, 98.50, 95, 95, 95.50, 97.90 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., der A.-R. erhält ausser einer festen Vergüt. von M. 3600 jährl. von dem 4 % des A.-K. übersteigenden Reingewinn 6 % Tant., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 236 000, Gebäude 539 000, Masch. u. Utensil. 245 000, Treibriemen 1, Werkzeuge u. Geräte 1, Feilen 1, Modelle 1, Reichsbank 2684, Vereins- bank 29 854, Kassa 4475, Effekten 33 093, Wechsel 43 540, verzinsl. Guth. b. d. Vereinsbank, Norddeutschen Bank u. Commerz- u. Disconto-Bank 285 000, Debit. 505 555, Kaut.-Debit. 33 100, Kohlen 1719, Waren 380 393. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Prior.-Oblig. 300 000, R.-F. 25 892 (Rückl. 7577), Kredit. 183 885, Kaut.-Kredit. 5100, Kaut.-Effekten 28 000, Beamten-Pens.- u. Arb.-Unterst.-F. 54 619 (Rückl. 7000), Div. 112 000, Tant. 24 954, Vortrag 4968. Sa. M. 2 339 421. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Prior.-Zs. 12 500, Geschäftsunk. 310 748, Steuern, Assekur., Arb.-Wohlfahrt 37 343, Reparat. u. Versuche 57 855, Abschreib. 76 494, Reingewinn 156 501. – Kredit: Vortrag 4948, Waren 628 494, Zs. u. Diskont 17 949, verfall. Div. 50. Sa. M. 651 442. Kurs Ende 1896–1909: 120, 135, 132, 142.50, 125, 100, 90, 74, 103, 86, –, 85.50, 87, 95 %. Eingef. Juli 1896 zu 115 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889–1909: 8, 7, 0, 5, 0, 0, 10, 10, 10, 10, 10, 6, 0, 0, 5, 0, 0, 2½, 7, 7, 7 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hch. Mecke. Prokuristen:. C. Schoknecht, P. H. W. Klanke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. C. Brons, Stellv. A. C. Nagel, J. H. Vering, Hamburg; Ad. Linnenbrügge,. Sondershausen. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. = de M,/ 3 0 Alfred Gutmann Actiengesellschaft für Maschinenbau in Hamburg; Fabrik in Altona-Ottensen, Völckersstr. 14/20 und Hamburg-Uhlen- horst unter der Firma „Wimmel & Landgraf-*. Gegründet: 2./6. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898; eingetr. 30./6. 1898. Letzte Statutänd. 24./3. 1902. Übernahmepreis M. 500 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb der früher im Eigentum der Firma Alfred Gutmann befindl., in Altona- = ― „ ― *= 3 *―― ü ꝑꝑ; ; ... 3... . 3..