1034 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ottensen, Völckersstr. 14/20 belegenen, mit Bahnanschluss versehenen, 4767 qm grossen Masch.- Fabrik. Spezialität der Abteil.: Bau von Wasserreinig.-Masch., als Apparaten zum Weich- machen des Wassers für Kesselspeisung und andere industrielle Zwecke, wie Wäschereien, Färbereien etc., Wasserenteisenungsanlagen für Betriebs- u. Grundwasser, mech. Filtrationen mit u. ohne Zusatz von Chemikalien, ferner Fabrikation von Hebezeugen aller Art, wie Winden, Flaschenzügen, Kranen u. Zubehörteilen; Herstellung von Sandstrahlgebläsen für alle In- dustriezweige. Spezialität der 2291,4 qm grossen Fabrik in Hamburg-Uhlenhorst, Zimmer- strasse 58/60: Paternoster-Fahrstühle. 200 Arbeiter. Die auf den Grundstücken in Altona- Ottensen u. Hamburg errichteten Gebäude bestehen aus 4 Fabrikgebäuden, 2 Kesselhäusern, Meisterwohn., Werkstatt u. Lagergebäuden, Schmiede- u. Probierräumen, einem Wasserturm, einer grossen Montagehalle u. 6 Lagerschuppen; die Masch. aus div. Dampfmasch. u. Dampf- kesseln, elektrischen u. Handlaufkränen, einer Brunnenanlage mit Mammutpumpe, sowie Patent-Wasserreinigungsanlage, teils feststehenden, teils transportablen Werkzeugmasch. etc. 1901 wurde die Masch.-Fabrik Wimmel & Landgraf, Hamburg-Uhlenhorst, inkl. sämtl. Bestände u. Debit. für M. 545 000 erworben u. dadurch die einzige massgebende heimische Konkurrenz in Paternoster-Aufzügen beseitigt. Von dem Kaufpreis wurden M. 259 431 bar gezahlt, den Vorbesitzern das Inkasso von M. 135 568 Aussenständen für eig. Rechn. übertragen und ihnen ausserdem eine 4 % Hyp. von M. 150 000 gewährt. 1905 fand der Bau eines neuen Ver- waltungs-Gebäudes auf angekauftem Terrain und der Aufstellung neuer Werkzeugmasch. statt, wodurch sich die Anlagen-Kti um M. 121 338 erhöhten; Zugänge 1906–1909: M. 57 645, 36 061, 23 025, 18 075; zus. seit 1898 M. 572 993 bei M. 450 863 Abschreib. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht zwecks Ver- grösserung der Anlagen in Ottensen u. Erricht. der Niederlassung Moskau lt. G.-V. v. 3./4. 1900 um M. 250 000 (auf M. 750 000) in 250 Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1900, übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 5.–20./5. 1900 zu 110 %, wovon einzuzahlen 50 % und das Aufgeld bei der Zeichnung, 50 % am 1./10. 1900; auf 2 alte Aktien entfiel 1 neue. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./4. 1901 um M. 250 000 (auf M. 1000 000) in 250 Aktien à M. 1000 mit Div.-Recht ab 1./1. 1901, begeben zu 107 %. Diese Kapitalserhöhung, für die ein Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, stand in Verbindung mit dem Erwerb der Maschinenfabrik Wimmel & Landgraf (siehe oben). Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 25./3. 1905, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910–50 durch Auslos. im Okt. auf 1./4. Ab 1912 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Sicherungshypoth. von M. 525 000 zugunsten der Mitteldeutschen Privatbank zur I. Stelle auf die Grundstücke der Ges. Altona-Ottensen, Völckerstr. 14/20 u. Hamburg, Zimmerstr. 58/60. Aufgenommen zwecks Rückzahl. von Hypoth., zur Bestreitung obengenannter Neubauten und Stärkung der Betriebsmittel. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.) Zahlst. wie Div.-Scheine. Kurs in Hamburg Ende 1905–1909: 103, 101.50, 100, 99.50, 99.50 %. Eingeführt im April 1905. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch für jedes Mitgl. M. 1000), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest – insofern die G.-V. ihn nicht Spez.-Res. zuführt – Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke Ottensen, Hamburg 265 000, Gebäude do. 301 000, Masch., Werkzeuge do. 132 000, Modelle do. 45 000, Brunnen 1, elektr. Anlage u. Be- leuchtung 2100, Fabrik.-Bestände 423 185, Patente 9000, Kassa 7169, Wechsel 40 111, Debit. 448 110, Bankguth. 23 152, Effekten 150 000, Beteiligung 6000, Wert auf lauf. Policen 3740, Avale 2000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Prior.-Anleihe 500 000, do. Zs.-Kto 3937, Delkr. Kto 25 000, Spez.-R.-F. 40 000, R.-F. 77 943 (Rückl. 4145), Kredit. 125 915, avale 2000, Div. 70 000, Tant. a. A.-R. 4000, do. a. Vorst. 3876 do. a. Beamte 1938, Vortrag 2957. Sa. M. 1 857 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 49 062, z. Delkr. Kto 687, Handl.-Unk. 231 920, Betriebs-, Fabrik- u. Gebäude-Unk. 37 362, Patent- do. 5077, Prior.-Zs. 15 750, Gewinn 86 918. – Kredit: Vortrag 4006, Fabrikat.-Ertrag 421 854, Zs. 918. Sa. M. 426 779. Kurs: In Hamburg Ende 1901–1909: 140, 141, 144, 129, 140, 138, 112.50, 114, 117 %. Eingef. 17./9. 1901, Voranmeld.-Kurs 130 %. In Berlin Ende 1902–1909: 139.25, 145, 130, 142, 146, 111, 114.25, 117.30 %. Zugelass. April 1902, zur Zeichn. bei der Berliner Zahlst. auf- gelegt M. 500 000 5./6. 1902 zu 145 %. Erster Kurs 11./6. 1902: 150 %. Dividenden 1898–1909: 8, 8, 11, 12, 9, 8, 9, 9, 8, 8, 7, 7 %. (Für 1900 waren M. 500 000 vol div.-ber., M. 250 000 nur zur Hälfte.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Gutmann. Prokuristen: C. J. Pekarek, W. Eckler, M. Mendel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Jul. Lewandowsky, Stellv. Fabrikant Olaf Michaelsen, Altona-Ottensen; Bankier William Friedmann, Hamburg; Otto Gruson, Magdeburg. Zahlstellen: Eig. Kasse; Hamburg: Mitteldeutsche Privatbank, Magnus & Friedmann Berlin: Gottschalk 3 Magnus. Singer Co. Nähmaschinen Act. Ges. in Hamburg, Admiralitätsstrasse 79. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Statutänd. 2./5. 1899, 28./5. 1902 u. 29./4. 1907. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 2./5. 1899. Gründung S. Jahrg. 1899/1900. Zahlreiche Zweigniederlassungen.