1036 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 212 970, Gebäude 321 355, Gleis- u. Transportanlage 41 355, Masch. 129 817, Werkzeug 27 917, Mobil. u. Utensil. 24 359, Zeichn. u. Modelle 1, Waren 711 539, auswärt. Läger 81 828, unvollendete Bauten u. Lieferungen für fremde Rechnung 292 543, abz. 184 436 bleibt 108 107, Kassa 7707, Effekten 15 464, Wechsel 4784, vorausgez. Beträge 66 653, Beteil. 42 575, Debit. 1 331 719, Avale 66 198. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 78 000, Kredit. 1 070 423, unvollendete Bauten u. Lieferungen für fremde Rechnung 61 987, Delkr.-Res: 13 609, Avale 66 198, R.-F. 10 206 (Rückl.), Spez.-R.-F. 25 000 (Rückl.). Div. 136 000, Tant. an Vorst. 3090, do. an I. A.-R. 6181 (Rückl.) Vortrag 23 653. Sa. M. 3194351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 218 243, Saläre u. Tant. für Beamte 196 265, Zs. 6889, Abschreib. 48 197, Unk. 255 935, Reingewinn 204 132. Sa. M. 929 664. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 929 664. Dividenden: Der Gewinn für 1908 M. 189 325 ging vertragsgemäss an die Vorbesitzerin über. Div. 1909: 8 %. Direktion: Arnold Wollberg. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat a. D. Herm. Dunaj, Stellv. Edwin Cohn, Albert Cohn, Hannover; Dr. Fritz Eltzbacher, Selmar Löwenstein, Berlin. Prokuristen: Ober-Ing. Otto Jüdell, Ober-Ing. Paul Ende, Hans Mandowsky. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Carl Cahn; Hannover: Hannov. Bank. . Centralheizungswerke Aktiengesellschaft in Hannover-Hainholz u. Wien. Fabriken in Hainholz u. Mährisch-Ostrau. Filialen in Berlin, Breslau, Köln, Frankf. a. M., Leipzig u. Wien. Gegründet: 17./5. 1884. Statutänd. 10./10. 1900, 19./3. 1903, 12./4. 1905, 30./4. 1906 u. 15./3. 1907. Firma bis 19./3. 1903 Hannoversche Centralheizungs- und Apparate-Bau-Anstalt. Zweck: Herstellung von Centralheizungs-, Ventilations-, Trocken-, Verdampf-, Bade- u. verwandten Anlagen, Einrichtungen u. Apparaten u. Betrieb einer Eisen- u. Metallgiesserei, sowie einer mechan. Werkstatt, Fabrikation von Rippenrohren u. Radiatoren. Fabrikan- lagen in Hainholz u. M.-Ostrau (österr. Schlesien). Der Grundbesitz in Hainholz umfasst ca. 1 ha 67 a, in M.-Ostrau ca. 2 ha 27 a. Produktion jährl. ca. 7 000 000 kg Eisenguss, Umsatz M. 5 000 000. Buchwert der Anlagen Ende 1909 M. 1 100 994; Summe aller Ab- schreib. auf Gebäude und innere Einrichtung 1 951 367 gegenüber einem Gestehungswert von M. 3 052 361, davon entfallen M. 38 127 auf 1909. In sämtl. Betrieben ca. 800 Arb. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht 1888 um M. 300 000, 1891 um M. 120 000 und lt. G.-V. v. 16./3. 1899 um M. 360 000 in 360 Aktien à M. 1000 (div.-ber. ab 1./4. 1899 p. r. t.), angeboten den Aktionären 2: 1 zu 155 %; fernere Erhöhung lt. G.-V. v. 12./4. 1905 um M. 270 000 (auf M. 1 350 000) in 270 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Dresdner Bank zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 vom 24.5–86./6. 1905 zu 115 %. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % hypoth. Schuldverschreib. von 1905, Stücke à M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1907 durch jährl. Auslos. von M. 60 000; ab 1907 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle. Der Erlös diente zur Tilgung des Restes der beiden früher. hypoth. An- leihen von 1894 u. 1897 im Betrage von M. 196 000, sowie zur Abtragung des Bankkredits. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 1 320 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser je M. 1000 fester Vergüt. für jedes Mitgl.), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 146 790, Gebäude 409 500, Geleise 7400, Masch. 155 700, Werkzeuge 90 300, Utensil. und Einricht. 291 300, Modelle 2, Holzstöcke u. Klischees 1, Patente 1, Kaut. 342 422. Assekuranz 1287, Kassa 50 633, Giroguth. b. d. Reichs- bank 21 254, Effekten 686, Debit. 1 971 050, Material., fert. u. halbf. Fabrikate 900 565, in Ausführung befindl. Anlagen 690 798, auswärt. Niederl. 157 621. – Passiva: A.-K. 1 350 000, R.-F. 320 000, Ern.-F. 100 000, Delkr.-Kto 150 000, Hypoth.-Anl. 1 320 000, do. Zs.-Kto 14 850, unerhob. Div. 140, Spar- u. Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 24 674, Provis. 30 531, Anzahl. auf in Arbeit befindl. Anlagen 79 669, Bankier-Kaut.-Akzepte 278 811, Kredit. 1 035 872, Kaut. 845, Tant. 95 956, Grat. 18 000, Div. 243 000, Vortrag 174 963. Sa. M. 5 237 314. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 61 425, Arb.-Wohlf. 29 853, Steuern 30175, Gen.-Unk. 631 036, Abschreib. 107 529, Reingewinn 540 919. – Kredit: Vortrag 173 855, General-Waren-Kto 1 227 085. Sa. M. 1 400 940. Kurs Ende 1888–1909: 235, 247, –, 173, 126, –, 127, 136, 188, 222, 245, 250, 240, 145, 130, 140, 129, 129, 175, 150. 149, 181 %. Eingeführt 1888 zu 206 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886–1909: 3, 14, 15, 21, 22, 14, 3, 6½, 10, 8, 12, 15, 20, 24, 19, 4, 5, 0, 8, 8, 12, 14, 14, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) General-Direktion: Ludw. Alt, H. A. Bolze. Prokuristen: Johs. Schaer, Ober-Ing. Hans Köhne.: