1038 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. rode-Harzgeroder Eisenbahn durchschnitten wird, ferner 4 Beamten-Wohnhäuser mit Gärten u. Baustellenterrain in Grösse von 1,8454 ha. Von dem mit einem 170 m langen Anschlussgeleis versehenen Fabrikgrundstück sind 10 815 qm bebaut. Das Werk umfasst Formerei mit 2 Kupolöfen u. 2 Trockenöfen, Gussputzerei mit Sandstrahlgebläse, Schlosserei, Dreherei, Feinschleiferei, Galvanisierwerk, Lackiererei mit 4 Lackieröfen, Kistenmacherei u. Emallierwerk, welches 1907 in Betrieb gekommen ist. Die Kupolöfen sind jeder für eine stündliche Schmelzleistung von ca. 5000 kg gebaut. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Beleuchtungs- u. Haushaltungsgegenstände, sowie Gasapparate für Koch- u. Heizzwecke in Grauguss. An Betriebskräften sind 2 Wolf'sche Lokomobilen von zus. 200 PS. eff. norm. vorhanden. Die gesamte Maschinenleistung wird in elektr. Energie umgesetzt. Zur Kraft- übertragung für die einzelnen Werkstätten dienen 12 Elektromotoren von zus. 145 Ps. Eine Akkumulatoren-Batterie mit einer Kapazität von 230/336 Amp.-Std. vervollkommnet die Anlage. Die Abschreib. von 1897–1909 betrugen zus. M. 1 172 461. Ca. 400 Beante u. Arb. Gusseisen-Produktion 1904– 1909: 1 354 840, 1 405 150, 1 544 000, 1 570 000, 1 118 000, 1 280 280 kg. Jahresumsatz M. 925 261, 998 960, 1 070 330, 1 086 705, 831 408, 910 062. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 120 000 in 6 Posten uu , 4½ u. 5 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. besond. Abschreib. u. Rückl., dann an Vorst. u. die Angestellten die vertr. Tant., welche als Geschäftskosten verbucht werden, vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 69 346, Fabrikgebäude 447 663, Wohn.- do, 60 464. Masch. 60 218, Werkzeug u. Geräte 56 302, Modelle 30 000, Mobil. u. Utensil. 19 359, Dampfheizanlage 6006, Emallierwerk 4018, Klischees u. Lichtdruck 1, Anschlussgeleise 1. elektr. Anlage 17 066, Kupolofen 1, Waren 102 219, Material. 54 546, Zimmerei 2706, Pack- material 2059, Feuerung 2524, Bau-Kto 164, Kassa 2596, Wechsel 14 668, Effekten 28 260, Beteilig. 6600, Avale 6300, Aussenstände 217 651, Bankguth. 2? Postscheck-Kto 4026. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 120 000, R.-F. 58 554 (Rückl. 2504), Delkr.-Kto 8774, Unterst.-F. 7071, Avale 6300, Kredit. 19 683, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 6017, Vortrag 4339. Sa. M. 1 270 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dekort, Skonto 12 157, Provis. 25 459, Geschäfts-Unk. 108 259, Diskont u. Zs. 2714, Baureparat. 3381, Arb.-Wohlf. 15 264, Effekten 150, Abschreib. 74 697, Gewinn 52 861. —– Kredit: Vortrag 2772, Miete 2411, Fabrikat.-Kto 289 763. Sa. M. 294 946. Kurs Ende 1906–1909: 164, 134, 125.25, 124 %. Die Einführung der Aktien an der Berliner Börse erfolgte am 7./9. 1906 zum ersten Kurse von 170. Dividenden 1897–1909: 5, 5, 7, 7, 7, 5, 7, 8, 10, 11, 9, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Selmar Meyer. Prokuristen: Friedr. Huth, Max Herzfeld, Ing. Max Meyer. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Bankier Arons, Dir. Paul Rosenfeld, Berlin; Sanitätsrat Dr. Manneberg, Harzgerode. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Quedlinburg: G. 388 Berlin: Arons & Walter. 2*8 * = 0 = * Hlasper-Eisengiesserei, 4.6. vorm. Freytag & Co. in Haspe. Gegründet: 22./3. 1910; eingetragen 13./5. 1910. Gründer: 1. Frau Witwe Albert Freytag, Antonie geb. Tigges, 2. Fräulein Maria Freytag, 3. Frau Ober-Ing. Martin Langer, 4. Ober-Ing. Martin Langer, 5. Fabrikant Paul Freytag, Haspe. Diese machten auf das A.-K. folgende Sacheinlagen: Grundstücke M. 183 290, Maschinen M. 56 345, Utensilien, Geräte, Modelle M. 39 948, „ M. 2860, Schmalspurgleise, Weichen, Plattenbelag etc. M. 1816, Heizanlagen, Gas- u. Wasserleitung, Diverses M. 741, Sa M. 285 000 Hiervon ab die auf dem Grundbesitz ruhende Hypoth. von M. 45 000, es verblieben M. 240 000 „ 3 beteiligt ist, die zu 1 Genannte mit M. 238 800, die zu 2 bis 5 Genannten mit je M. 5 Betrieb von Eisengiessereien und auch die Beteiligung an anderen Unter- nehmungen in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 270 000 in 270 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Hypotheken: M. 45 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesfhäftspalh Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Paul Freytag, Jos. Padberg, Haspe. Aufsichtsrat: Vors. Ober-Ing. Martin Langer, Haspe; Stellv. Dir. Ludwig Schröder, Cöln; Gutsbesitzer Heinr. Harpen, Marmelshagen. 3 1 3.... Actiengesellschaft Neusser Eisenwerk vorm. Rudolf Daelen in Heerdt bei Neuss. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./12. 1897. Übernahmepreis M. 953 000. Grün- dung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutenänd. 15./6. 1906 u. 25./6. 1909. Zweck: Betrieb eines Giesserei- u. Maschinenfabrikationsgeschäfts, insbesondere Fort- führung des Neusser Eisenwerkes Rudolf Daelen in Heerdt unter Übernahme der dazu ge- hörigen 3 ha 4 a 27 qm grossen Grundstücke u. Gebäulichkeiten, Masch., Vorräte, Verträge etc.