%%............. .... 1040 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ostdeutsche Maschinenfabrik vorm. Rud. Wermke Actiengesellschaft in Heiligenbeil, Ostpr. Gegründet: 4./6. 1897. Letzte Statutänd. 28./11. 1899. Zweck: Fortbetrieb der früher unter der Firma Rud. Wermke, Heiligenbeiler Pflug- und Maschinenfabrik betriebenen Pflug- und Maschinenfabrik und Eisengiesserei, Dampfhammer- und Sägemühlwerke (übernommen für M. 700 000), sowie Betrieb aller mit einem derartigen Etabliss. im Zus.hange stehenden Handelsgeschäfte etc. Spec.: Herstell. von Herkules-Federkultivator-Instrumenten, Pflügen, Rechen u. Borussia-Drillmaschinen. 1906 fand eine beträchtliche Erweiterung der Fabrik- anlagen statt (Werkstätte, elektr. Centrale etc.); Kosten hierfür ca. M. 197 200; Ergänzungen erforderten 1907–1909: M. 20 376, 14 646, 30 843. 1908 bezw. 1909 Beteilig. bei den Firmen Kehler & Co. G. m. b. H. in Riesenburg u. bei der Ermländ. Maschinenfabrik Marienhütte G. m. b. H. in Guttstadt; bei letzterer mit M. 112 500 unter Bürgschaft dritter im Betrage von M. 100 000. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 225 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher bis 1899 1./5.–30./4.). Erstes Geschäftsj. vom 1./1. 1897 bis 30./4. 1898, zweites vom 1./5. 1898 bis 30./4. 1899, drittes vom 1./5. bis 31./12. 1899. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 420 000, Masch. 75 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Fuhrwerk 1, Modelle 1, Arb.-Bade- u. Koch-Einricht. 1, Beteilig.- Kto Riesenburg 5000, do. Guttstadt 105 000, Debit. 389 396, Kassa 3339, Wechsel 38 701, Waren 366 967, Avale 4000. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 225 000, Kredit. 41 873, Bürgschaftsguth. 100 000, Bank-Kto 266 486, Arb.- u. Beamten-Sparkasse 117 965, Avale 4000, Delkr.-Kto 13 000 (Rückl. 3000), R.-F. 50 000 (Rückl. 10 000), Extra-R.-F. 20 000, Div. 50 000, unerhobene do. 270, Tant. 9454, Arbeiter-Unterst.-Kasse u. Grat. 5000, Vortrag 4360. Sa. M. 1 407 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter 210 206, Gesch-Unk. 96 636, Zs. 30 010, Reparat. 9506, Fuhrwerkunterhalt. 3212, Abschreib. auf Anlagen 41 566, do. auf Beteilig. 12 500, do. auf Debit. 10 579, Gewinn 81 814. – Kredit: Vortrag 3738, Fabrikat.- Ertrag 462 978, Wiederverkaufskto 20 430, Miete 8884. Sa. M. 496 032. Kurs Ende 1898–1909: –—, –—, –, –, –, –, –, –, 120, 126, 130, 130 %. Aufgelegt im Aug. 1898 zu 135 %. Notiert in Königsberg. Dividenden: 1897/98: 12 % (für 16 Mon. = 9 % p. a.); 1898/99: 6 % (12 Mon.); 1899: 5 % (8 Mon.); 1900–1909: 5, 5½, 6, 6, 7, 8, 9, 9, 9, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Bartels. Prokuristen: Rich. Heldt, Ing. Gust. Plückhahn, A. Birnschein. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Komm.-Rat Georg Marx, Stellv. Georg Simony, Herm. Koelling, Rittergutsbes. Bartels, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg, Danzig, Elbing, Stettin, Thorn u. Posen-Insterburg: Nordd. Creditanstalt.* 0 0 d 0 0 Fabrik landwirtschaftlicher Maschinen, Act.-Ges. in Hennef a. d. Sieg. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 26./3. 1900 u. 22./3. 1910. Kapital: Bis 1906: M. 180 000 in 600 Aktien à M. 300. Die a. o. G.-V. 10./11. 1906 beschloss zur Tilg. der Unterbilanz (ult. 1906 M. 23 482) u. Res.-Stellungen das A.-K. 2: 1 also auf M. 90 000 zus. zulegen. Auf 576 alte Aktien wurde eine Zuzahlung von M. 28 000 geleistet, sodass die Bilanz jetzt ein A.-K. von M. 118 000 in 4 % Vorz.-Aktien u. St.-Aktien ausweist. Hypotheken: M. 133 262. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1. Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 18 390, Baukto 29 178, Masch. 12 746, Werk- zeuge 4977, Modelle 1004, Mobil. 5542, Waren 122 289, Kassa 368, Wechsel 476, Debit. 120 669, Verlust 11 921. – Passiva: A.-K. 118 800, Hypoth. 133 262, Kredit. 65 113, Delkr.- Kto 8000, Interimskto 2389. Sa. M. 327 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4760, Unk., Löhne etc. 102 696, div. Ausfälle 6834, Delkr.-Kto 10 526. – Kredit: Vortrag 6622, Delkr.-Kto 6834, Betriebsgewinn 88 877, R.-F. 10 561, Verlust 11 921. Sa. M. 124 817. Dividenden 1891–1909: 5, 4, 0, 0, 0, 2½, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ing. Franz Lohe, Fritz Becker. Aufsichtsrat: Fr. Corcilius, E. Velthaus, Jos. Schmitt, Jul. Lucas, Bank-Dir. H. Engelbrecht, Heinr. Vohl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Barmer Creditbank.