1042 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 910 598, Effekten 156 820, Wechsel 43 416, Kassa u. Reichsbankguth. 84 388, Debit. 1 461 955, Verlust 40 510. – Passiva: A.-K. 2 800 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 12 975, Kredit. 718 549, Dubiose 125 000, Disp.-F. f. Beamte 22 929. Sa. M. 4 679 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 23 556, Reparat. u. Ersatz 56 241, Fuhrbetrieb 9734, Salär 129 540, Handl.- u. Betriebsspesen 113 982, Reisespesen 15 393, Arb.-Wohlf. 42 016, uneinbringliche u. zweifelhafte Forder. 135 530, Zs. 55 980, Verlust auf Effekten 141, Abschreib. 132 513, Patente 5555. – Kredit: Miete 3759, verfall. Div. 180, Gewinn 432 007, Entnahme aus R.-F. 240 189, do. a. Spez.-R.-F. 3539, Verlust 40 510. Sa. M. 720 186. Kurs Ende 1896–1909: 126, 138.40, 153.50, 151.10, 120, 98, 78.25, 78.75, 122.50, 137, 134.50, 92.10, 81, 84 %. Eingeführt 30./6. 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1896–1909: 7½, 8, 9½, 10, 10, 4. 0, 2, 6, 8, 9, 6, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Franz Burlefinger, Georg Nordmann. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rentier Otto Koerner, Magdeburg; Stellv. Justizrat A. Haeuser, Höchst a. M.; Bankier Jul. Landau, Berlin; Dir. Köster, Frankf. a. M. Prokuristen: K. Blecken, V. Berk, O. Rietz, Fr. Rau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Braun & Co.; Magdeburg und Hamburg: Mittel- deutsche Privatbank. Ergon Kosmos, Akt-Ges. in Karlsruhe, Zweigniederlassung in Cassel. Die a. o. G.-V. v. 9./5. 1910 beschloss die Fusionierung mit der Aktien-Masch.-Fabrik Kyffhäuserhütte in Artern. Gegründet: 14./9. 1908 mit Wirkung ab 1./10. 1908; eingetr. 8./10. 1908. Gründer: Konsul Ernst Bielefeld, Karlsruhe; Paul Reuss, Eisenach; Kaufm. Hans Eisner, Karlsruhe; Kaufm. W. J. Lenze, Adolf Primavesi, Ing. August Koch, Cassel; Rechtsanw. Dr. Emil Bauer, Heidelberg. Zweck: Erwerb der in Karlsruhe bestehenden Maschinenfabrik Autolog, G. m. b. H., der Ergonmotor G. m. b. H. und der zu Cassel bestehenden Motorenfabrik Kosmosmotor G. m. b. H. nebst allen diesen Gesellschaften gehörenden Fabriketablissements, Kontoren, Maschinen, Werkzeugen, Materialien sowie die Fortführung des Betriebes der Gesellschaften, Herstellung von Explosionsmotoren, Sauggasanlagen, Flüssigkeitslokomobilen sowie von Masch. und Apparaten aller Art und der Handel mit diesen. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 172 991, Masch.-Park u. Werk- zeuge 144 865, Fahrnis 6383, Modelle u. Zeichnungen 18 197, Drucksachen u. Klischees 1, Patente 1, Fertig-, Halbfabrikate u. Rohmaterial. 243 516, Debit. 532 968, Kaut. 240, Bankguth. 5637, Kassa u. Wechsel 76 557. – Passiva: A.-K. 750 000, Bankschuld 150 000, Akzepte 27 706, Kredit. 160 437, Lohnverrechnung 2988, R.-F. 5600, Delkr.-Kto 10 000, Div. 60 000, Tant. u. Grat. 26 791, Vortrag 7835. Sa. M. 1 201.420. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 155 205, Betriebsunk. 35 063, Abschreib. 53 711, Gewinn 110 227. Sa. M. 354 208. – Kredit: Bruttogewinn M. 354 208. Dividende: 8 %. Direktion: Kaufm. Hans Eisner, Karlsruhe; Ing. Aug. Koch, Cassel. Prokurist: Paul Dömeland, Cassel. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Ernst Bielefeld, Karlsruhe; Rechtsanwalt Dr. Emil Bauer, Heidelberg; Gen.-Dir. Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Karlsruhe: Rhein. Creditbank. Maschinenfabrik vormals L. Nagel, Aktiengesellschaft in Karlsruhe-Mühlburg. (In Konkurs.) „Gegründet: 20./8. 1898 mit Wirkung ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Übernahmepreis M. 452 980. Der Mangel an Betriebsmitteln veranlasste die Verwaltung am 30./5. 1904 über das Vermögen der Ges. den Konkurs eröffnen zu lassen. Konkursverwalter: Rechtsanw. W. Frey, Karlsruhe. Das im Stadtteil Mühlburg gelegene Fabrikgeschäft hat der Vorbesitzer L. Nagel in Karlsruhe durch Kauf für M. 115 000 wieder an sich gebracht. Das in der Lisztstr. errichtete Fabrikgebäude, gerichtlich auf M. 500 000 geschätzt, wurde für M. 400 000 verkauft. Für die nicht bevorrechtigten Forderungen waren bei der ersten Ver- teilung 65 000 M. vorhanden. Zu berücksichtigen sind M. 381 251. Für bevorrechtigte Forderungen wurden M. 7908 verwendet. Konkursdiv. gelangten Mitte 1905 17 %, Nov. 1905 10 % u. im Jan. 1907 weitere 5 % zur Verteilung. Die Höhe der Schlussdiv. u. der Zeit- punkt der Ausschüttung derselben sind noch ungewiss. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Die Aktien gehen leer aus. Dividenden 1898–1903: 6, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leop. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat K. A. Schneider, Stellv. Komm.-Rat Th. Henning.