Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1047 Kapital: M. 320 000 in 320 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 168 424, Dampfmasch., Kesselanlage u. Bade- einricht. 7988, Werkzeuge und Werkzeugmasch. 33 197, Giessereimobil. 7801, Giessereigeräte 8674, Modelle 30 687, Utensil. 3867, Werkstattzeichn. 7291, Dreschmasch.-Kto 26 982, Waren 17 285, Fabrikat. u. Reparatur 54 278, Giessereifabrikat. 4973, Kassa 2735, Wechsel 5021, Debit. 70 443, Verlust 18 909. Passiva: A.-K. 320 000, Hypoth. 60 000 Akzepte 55 317, Kredit. 33 246. Sa. M. 468 564. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 228, Zs. 5163, Alters- u. Inval.-Versich. 626, Krankenkasse 801, Handl.-Unk. 21 480, Skonto u. Dekort 268, Debit. 88, Unfallversich. 985, Verlustvortrag 24 089. – Kredit: Waren 9927, Fabrikation u. Reparat. 24 389, Giesserei- fabrikat. 11 671, Bade-Kto 215, Dresch-Kto 619, Verlust 18 909. Sa. M. 65 733. Dividenden 1906–1909: 0 %. Direktion: Georg Grünspach. Prokuristen: Georg Grundmann, Friedr. Möller. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Paul Werner, Stellv. Fabrik-Dir. David Meyer, Justizrat Bruno Hampel, Stanislaus Jablonski, Krotoschin; Bank-Dir. Gust. Strohmann, Kolmar. Eisengiesserei Landau Gebrüder Bauss, A.-G. in Landau, Pfalz. Gegründet: 18./1. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. ÜUber- nahmepreis M. 300 000. Zweck: a) Betrieb einer Giesserei, An- u. Verkauf von Metallen, sowie Herstell. u. Ver- kauf von Giessereiprodukten u. Handel in denselben; b) Fabrikation landw. Masch. u. Handel mit denselben. 1900 ist eine neu erbaute Maschinenwerkstätte in Betrieb genommen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. Überschuss ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. event. auch zur weiteren Dotierung des R.-F. oder Bildung von Sonderrücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 184 490, Masch. 23 503, Geräte, Werkzeuge, Modelle, Fuhrpark u. elektr. Beleucht.-Anlage 19 971, Betriebsvorräte, Waren 41 436, Kassa 1391, Debit. u. Bankguth. 106 113. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 27 030, Kredit. inkl. Kaut. u. rückst. Steuern 16 381, Div. 27 000, Delkr.-Kto 1000, Vortrag 5493. Sa. M. 376 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 7530, z. R.-F. 2300, Gewinn 33 493. – Kredit: Vortrag 6150, Bruttogewinn 37 173. Sa. M. 43 323. Dividenden 1898–1909: 10, 12, 10, 4, 6, 7½, 9½, 10, 9, 10, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Heinr. Bauss, Friedr. Bauss. Prokurist: Josef Gierl. Aufsichtsrat: (3– 7) Vors. Bürgermeister Friedr. Mahla, Fabrikant Phil. Schmidt, Landau; Ing. Eug. Geiger, Karlsruhe; Eugen Scheding, Frankenthal. Zahlstellen: Eigene Kasse; Pfälz. Bank u. deren sonstige Niederlassungen.“ Landsberger Maschinenfabrik, Actien-Gesellschaft in Landsberg bei Halle a. S. Letzte Statutänd. 5./3. 1900. Zweck: Fabrikation von Masch., Betrieb der Eisengiesserei, Handel mit den hergest. Gegenständen, Reparat. von Masch. u. in das Masch.-Fach schlagenden Gegenständen. Spec.: Masch. für Zucker- u. Malzfabriken u. für Mühlenbau. Kapital: M. 78 000 in Aktien. Hypotheken: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 3900, Gebäude 45 160, Fabrikat.-Kto 20 008, Kassa 1187, Wechsel 492, Debit. 28 388, Material. 6962, Roheisen u. Koks 4972, Unk. 454, Mobil. u. Utensil. 1260, Masch. u. Werkzeuge 20 000, Modelle 2000, Motoren 3000, Ge- schirr 46, Formkasten 4500. – Passiva: A.-K. 78 000, Hypoth. 20 000, R.-F. 1724, Kredit. 38 483, Gewinn 4124. Sa. M. 142 333. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Geschäfts-Unk. 23 392, Abschreib. auf Anlagen 5506, do. auf Debit. 724, Gewinn 4124. – Kredit: Vortrag 3842, Fabrikat.-Kto 29 906. Sa. M. 33 748. Dividenden 1891–1909: 10, 6, 5, 5, 5, 5, 7, 9, 6, 4, 5, 0, 0, 0, 0, 3, 0, 0, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ing. O. Scheffler, G. Schaaf. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Thoss, Halle a. S.; Gutsbes. Osw. Troitzsch, Petersdorf; Max Conrad, Brehna; Gutsbes. G. Golf, Wölls; Heinr. Huth, Wörmelitz; Gutsbes. William Werner, Gollme; Bankier Paul Schauseil, Halle. Maschinenbauanstalt, Eisengiesserei u. Dampfkesselfabrik H. Paucksch A.-G. in Landsberg a. W. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 31./3. 1888. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 9./4. 1903. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der 1843 gegründeten, früher der Firma H. Paucksch gehör. Maschinenbauanstalt, 0 * *2 E 3%% ;; „ ........... .. ....... 3.%. ........ M. =