Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1049 Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./3. 1898 um M. 380 000 (auf M. 1 000 000) in 380, ab 1./1. 1898 div.-ber. Aktien (Agiogewinn M. 19 000). Die G.-V. v. 27./6. 1901 beschloss Herabsetzung auf M. 700 000 durch Rückkauf von 300 Aktien, da die Ges. das 31 Kapital wegen Aufgabe der Nürnberger Filiale nicht ganz verwerten konnte. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event, Beitrag zum Spez. -R.-F., sodann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an vertragsm. Tant., überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 389 365, Modelle 42 782, Masch. 75 897, Formkasten 28 801, Klischees 1, Musterbücher 1, Mobil. 1192, Werkzeuge 4000, Pferde u. Wagen 260, Elektr.-Anlage 14 287, Ofenbau 2095, Material, fertige u. halbf. Fabri- kate 183 576, Kassa, Wechsel u. Marken 10 140, Debit. 181 926. Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 26 409 (Rückl. 1098), Spez.-R.-F. 29 000 (Rückl. 3000), Kredit. 146 417, Arb.-Unterst.-F. 4554, rückst. Löhne 2772, Div. 21 000, Vortrag 4174. Sa. M. 934 328. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debef: Gen.-Unk. 108 204, Abschreib. 37 441, Gewinn 29 273. – Kredit: Vortrag 7300, Betriebsgewinn 167 619. Sa. M. 174 919. Dividenden 1897—– 1909: 7½, 7½, 0, 5½ 0, 2 ))33%% .. Direktion: Kaufm. Carl Schmid. Prokurist: Paul Schaefer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Dr. K. Meissner, Berlin; Stellv. Dir. Franz Burle- finger, Höchst; Bankier Wilh. Ottensooser, Nürnberg.' Zahlstellen: Laufach: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel- Bank, Dresdner Bank; Nürnberg: Ottensooser & Co. Werkzeugfabrik vorm. Jos. Steiner & Söhne in Laupheim. Gegründet: 16./2. 1891. Letzte Statutänd. 5./4. 1900, 3./5. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Holz- Werkzeugen aller Arb Kapital: M. 230 000 in 50 St.-Aktien à M. 1000 und 180 Prior.-Aktien à M. 1000, letztere mit Div.-Vorrecht von 4 %. Hypotheken: M. 69 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., sodann 4 % Div. an Prior.-Aktien, hierauf 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest gleichmässig an beide Aktienarten bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 181 871, Mobil. u. Masch. 49 202, Fuhrwesen 1740, Fabrikat.-Kto 396 345, Debit. 75 474, Wechsel 12 390, Kassa 2096, Muster u. Modelle 500 Effekten 364, Unk. 1114. – Passiva: Prior.-A.-K. 180 000, St.-K. 50 000, Hypoth. 69 000, Kredit. 376 463, Akzepte 9079, Delkr.-Kto 3768, Zs. 488, R.-F. 12 810, Extra-R.-F. 4000, Gewinn 15 487. Sa. M. 721 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 107 208, Abschreib. 6103, Gewinn 15 487. – Kredit: Vortrag 3429, Fabrikationsgewinn 125 369. Sa. M. 128 799. Dividenden: 1892–1903: 0 %; 1904–1909: 0, 4, 4, 4, 0, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jul. Hess, L. Stern. Prokurist: C. Agner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Hofrat Carl Hohl, Stuttgart; Benno Heumann, Anton Stumpp, Laupheim; Bank-Dir. Otto Fischer, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Kgl. Württemb. Hofbank, Württ. Vereinsbank. Wotan-Werke, Akt.-Ges. in Leipzig. Gegründet: 8./11. 1909, mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 27./5. 1910. Gründer: Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Ernst E. Fried. Schmidt, Sainte-Maxime; G. W. A. Hans Lehmann, Jul. Oeckinghaus, Leipzig; Fabrikant Jul. Th. Keil, Glauchau. In Anrechnung auf die übernommenen Aktien legten die vorgenannten Personen als Gesellschafter der Firma Deutsche Maschinen- u. Werkzeugfabrik G. m. b. H. in Leipzig, mit Zweignieder- lassung in Glauchau, ihre Geschäftsanteile in die Akt.-Ges. ein, u. zwar Peter Fritz Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 525 000, Ernst E. Fr. Schmidt einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 5000, G. W. A. Hans Lehmann einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 150 000 Jul. Oeckinghaus einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 100 000 u. Jul. Th. Keil einen Geschäftsanteil im Betrage von M. 20 000, wofür sie die gleichen Beträge in Aktien erhielten. Zweck: Übernahme u. Fortführung des in Leipzig mit Zweigniederlassung in Glauchau unter der Firma „Deutsche Maschinen- u. Werkzeug-Fabrik, G. m. b. H.“ bestehenden Unter- nehmens, Fabrikation u. Vertrieb von Masch. u. Werkzeugen aller Art u. von verwandten Artikeln. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Jul. Oeckinghaus, Peter Fritz Schmidt, Leipzig; Jul. Th. Keil, Glauchau. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Herm. P. Schmidt, Hans Lehmann, Leipzig; Stadtrat u. Fabrikbesitzer Gustav Hiltmann, Aue.