1050 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etce. Gebr. Körting, Akt.-Ges. in Linden-Hannover. Gegründet: 17./6. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 21./9. 1903. Gründer siehe Jahrgang 1908/09. Statutenänderung 15./5. 1909. Komm.-Rat Berthold u. Ernst Körting brachten auf das A.-K. als Einlage ein ihre sämtlichen, unter verschiedenen Firmen be- triebenen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäfte im In- u. Auslande, sowie von denjenigen Fabrikunternehm. u. Handelsgeschäften des Auslandes, welche inzwischen in A.-G. verwandelt sind, ihre Guth. u. Aktien nach Massgabe u. im Umfange der in dem Ges.-Vertrage v. 17./6. 1903 vorher angegebenen Bestimmungen. Hierzu gehören u. a. das in Linden b. Hannover unter der Firma Gebr. Körting betriebene Handels- u. Fabrikgeschäft mit allen deutschen Zweig- niederlass., sowie der Zweigniederlass. in Zürich im Einbringungswert v. M. 7 821 910; ferner die Zweigniederlassungen, Tochtergeschäfte (s. unten) bezw. deren Aktien u. Forderungen an dieselben von zus. M. 6 540 885. Die Gesamtsumme der eingebrachten Vermögenswerte betrug M. 14 362 075. Als Gegenwert erhielten Berthold u. Ernst Körting 11 362 Stück als voll eingezahlt geltende Aktien der errichteten A.-G. zum Werte von M. 11 362 000, ferner 4000 Stück dergl. als mit 25 % eingezahlt geltende Aktien im Werte von M. 1 000 000 sowie M. 75 in bar. Die restl. 638 Aktien sind von den Gründern zu pari übernommen worden. Berthold u. Ernst Körting erhielten ausserdem für die an die A.-G. veräusserten Werte, und zwar speciell für fertige und Halbfabrikate sowie Rohstoffe u. Betriebsmaterialien von der A.-G. an Zahlungsstatt M. 2 000 000 in Teilschuldverschreib. einer von der A.-G. aufgenommenen Anleihe. Die Passiva der von Berthold u. Ernst Körting eingebrachten Fabrik- u. Handels- unternehm. wurden von der A.-G. nicht übernommen. Übernommen wurde von der A.-G. eine Darlehenshypoth. von M. 1 000 000 nebst 4 % Zs. seit 1./1. 1903. Die früher zum Geschäft ge- hörende elektr. Abteilung war vorher bereits an eine Ges. mit beschränkter Haftung, in Firma Gebr. Körting, Elektricität, G. m. b. H., veräussert worden. Zweck: Übernahme u. Fortführung der Fabriken u. Handelsgeschäfte des Komm.-Rat Berthold Körting u. Ing. Ernst Körting, namentlich der Firma Gebr. Körting zu Linden, Bau u. Verwertung von Maschinen u. Apparaten u. der Betrieb aller mit diesen Zwecken zus. hängenden Geschäfte mit Ausnahme elektrischer u. elektrochemischer. Das Hauptwerk der Ges. mit der Zentralverwaltung der in- u. ausländ. Unternehmungen liegt in Körtings- dorf bei Hannover u. umfasst die Fabrikation v. Strahlapparaten u. Pulsometern, Zentral- heizungs-, Lüftungs- u. Trockenanlagen, Gasmaschinen für gasförmige u. flüssige Brennstoffe, Oleinspritzmotoren, Luftschiff-, Boots- u. Automobilmotoren, Sauggasanlagen, Wasserver- sorgungs- u. Entwässerungsanlagen. Die Hauptartikel, welche von der Ges. fabriziert werden, sind Zentralheizungsanlagen, Gasmaschinen, Strahlapparate, welche von je einer besonderen Abteil. bearbeitet werden. Den Umsätzen nach rangieren die Abteilungen in der angege- benen Reihenfolge, d. h. die grössten sind diejenigen der Zentralheizungen. Die inländ. Unternehm. bestehen in Zweigniederlass. u. Vertretungen in fast allen bedeutenderen Städten des Deutschen Reiches, sowie in dem deutschen Geschäft angeschloss. Vertretungen in Amster- dam, Zürich, Kopenhagen u. Stockliolm, während die ausländ. Niederlass. aus 7 in A.-G. ausländ. Rechts umgewandelten selbständigen Geschäften mit Niederlass. in Wien, Budapest, London, Barcelona, Sestri Ponente, Mailand, Genua, Rom, Florenz, Paris, Brüssel, St. Peters- burg, Moskau, Riga, Bukarest, Odessa u. Warschau bestehen (siehe unten). Mit deren Hilfe wird ein ausgedehntes Installations- u. Montagegeschäft über fast alle Teile Europas be- trieben. Fabriken befinden sich ausser in Körtingsdorf in Sestri Ponente, in Moskau u. Wien. Die Fabrik in Körtingsdorf bedeckt einen Flächenraum von etwa 44 Morgen. 1904 wurden Neubauten und Neueinrichtungen in Betrieb übernommen, die wesentl. zur Erhöhung der Lieferfähigkeit beitrugen. Aufwand für Gebäude. Masch. u. Apparate 1904–1909 M. 2 794 360, 281 000, 211 241, 294 396, 118 893, 114 220. Über 500 Beamte u. 1800 Arbeiter. Es besteht eine Arbeiterkolonie in Körtingsdorf mit 4 Häusern für Beamte u. Meister u. 39 Häusern für 550 sonst. Personen. Die Grundstücke u. Häuser dieser Arbeiterkolonie sind jedoch Privat- eigentum der Vorbesitzer Gebr. Körting geblieben. Das Beteilig.-Kto ausländ. Filialen (früher Effektenkto) mit M. 3 675 420 enthält den Besitz der Ges. an Aktien der 7 in A.-G. umgewandelten ausländischen Niederlassungen. Das diesen A.-G. über ihr A.-K. hinaus ge- währte Betriebskapital ist mit M. 12 960 761 in dem Guth. bei Filialen enthalten. Das Beteiligungskonto der ausländischen Filialen verteilt sich auf folgende Ges.: Öster- reichische Maschinenbau-A.-G. Körting in Wien. A.-K. K 1 000 000, Div. 1906–1909: 9, 6, 3, 6 %. – Societa Anonima Italiana Körting zu Sestri Ponente; A.-K. Lire 500 000, Div. 1906–1909: 9, 7½, 9½, 7½ %. – Russische Maschinenbau-Akt.-Ges. Bratja Koerting in Moskau; A.-K. Rbl. 500 000, eingeteilt in 500 Aktien über je 1000 Rbl. Eine Dividende konnte in den letzten 3 Jahren nicht zur Verteilung gelangen. — Société francaise d'exploitation des appareils Koerting, Société anon. zu Paris; A.-K. Fres. 500 000, wovon 800 Aktien zu je Frcs. 500 voll, während 200 Stück zu je Fres. 500 mit 25 % eingezahlt sind; Div. 1906–1909: 20, 22, 25, 25 %. – Société Belge Koerting, Sociétée anonyme in Brüssel; A.-K. Fres. 500 000, Div. 1906–1909: 0, 0, 9, 14 %. – Korting Bros. Ltd. in London; A.-K. £ 50 000, eingeteilt in 1000 Shares über je £ 5, auf welche je 30 sh eingezahlt sind. Div. 1906–1909: 12½, 15, 12, 9 %. – Sociedad an%ònima espamola Körting zu Barcelona; A.-K. Peseten 300 000; Div. 1906–1909: 3½, 3½, 3, 4 %. Die Aktien der sämtl. ausländ. Tochtergesellschaften gehören bis auf die Stücke, welche aus formellen Gründen den Landesgesetzen zufolge in fremdem Besitz sein müssen, der Ges. Körting in Linden.