Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1053 ist zur Stärkung der Betriebsmittel dadurch eine neue Kap.-anderung bewirkt, dass für 4 Vorz.-Aktien u. M. 1000 bar 5 neue Vorz.-Aktien à M. 1000 gewährt u. die restl. Vorz.-Aktien im Verhältnis 10: 1 neue solche zus. gelegt wurden. 660 Vorz.- Aktien wurden dergestalt in 825 neue solche umgewandelt, während für die restl. 162 Vorz.-Aktien 16 neue solche aus- gegeben sind. Danach betrug das A.-K. M. 844 000 in 841 neuen Vorz.- u. 3 St.-Aktien. Buchgewinn M. 145 880, wovon M. 100 000 zu Abschreib., der Rest zum R.-F. Lt. G.-V. v. 18./4. 1899 wurde den restierenden 3 St.-Aktien das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von je M. 500 in 1 neue Vorz.-Aktie umgewandelt zu werden. Hiervon haben 2 St.-Aktien Gebrauch gemacht. Lt. G.-V. v. 27./11. 1899 ist die Bezeichnung „Neue Vorz.-Aktien“ auf- gehoben u. sind die Aktien als solche Lit. A bezeichnet, gleichzeitig auch 256 neue Aktien Lit. A zur Verstärkung der Betriebsmittel ausgegeben. Letztere zu 102 % an ein Bankhaus begeben u. M. 120 000 den Aktionären 7: 1 v. 27./12. 1899 bis 10./1. 1900 zu 107 % angeboten. Agio von 2 % in den R.-F. Lt. G.-V. v. 26./4. 1900 ist dann auch der einen St.-Aktie das gleiche Recht wie den Aktien Lit. A. zugesprochen, sodass das A.-K. ab 1900 M. 1 100 000 in gleichberechtigten Aktien à M. 1000 bestand. Nochmals erhöht zwecks Neubauten u. An- schaffung von Masch. lt. G.-V. v. 3./4. 1907 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien Lit. A mit Div.- Ber. ab 1./7. 1907, begeben an das Bankhaus L. M. Bamberger zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 1:1 vom 7.–22./6. 1907 zu 115 %. Agio mit M. 78 578 in R.-F. Weitere Er- höhung lt. G.-V. v. 10./3. 1909 um M. 1 100 000 in 1100 Aktien Lit. A mit voller Div.-Ber. für 1909, übernommen von einem zu 180 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 . 198 29. /4. 1909 zu 185 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 1./7. 1909, einzuzahlen bei der Anmel- dung 85 %, am 1./6. 1909 50 %, am 1./ 9. 1909 50 %. Agio mit M. 833 660 in R.-F. Die G.-V. v. 7./4. 1910 beschloss zur Verstärkung der Betriebsmittel zwecks Neufabrikationen die Er- höhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 300 000) in 1000 Vorz.-A. zum Kurse von 108 div.-ber. ab 1./1. 1910; 275 Stück wurden den alten St.-Aktionären i. Juni 1910 zu 108 % angeboten, der Rest verblieb dem Bankhause L. M. Bamberger. Die M. 1 000 000 Vorz.-Aktien erhalten eine Höchstdividende von 6 %. Die Ges. behält sich das Recht vor, vom 1./1. 1911 anfangend, die Vorz.-Aktien aus dem Reingewinn, wie er nach der Jahresbilanz verfügbar ist, durch Auslosung oder Ankauf einzuziehen. Die Einziehung erfolgt zu pari zugüglich eines Auf- geldes von 10 % sowie der etwa rückständigen Div.-Beträge u. 6 % Stück-Zs. Die Amort. darf jährlich höchstens 25 % des urspr. Nennbetrages der Vorz.-Aktien betragen. Den in einem Jahre zur Amort. zu verwendenden Teil des Reingewinnes bestimmt die über diese beschliessende G.-V. Hypotheken I. (31./12. 1909) M. 245 065, Rest von M. 550 000, verzinsl. zu 4½ %, Tilg. jährl. M. 33 000 einschl. Zs. II. M. 150 000 auf das vom Lübeckischen Staate 1906 erworbene Grundstück, Wasser- bauplatz genannt. III. M. 90 467 auf das vom Lübeckischen Staate 1907 erworbene angrenzende Grundstück. Anleihe: M. 300 000 von 1882 in 5 % Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 1 % in der G.-V. auf 1./10. Für die Anleihe ist eine Hyp. von M. 99 000 eingetr. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 62 000. Nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Aktie Lit. A =1 St.; jede Vorz.-Aktie = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (erfüllt), event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000 für jedes Mitgl., der Vors. das doppelte), Überrest Super-Div. an St.-Akt. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 591 958, Gebäude 1 493 304, Masch. 1 492 267, Werkzeug 97 830, Modelle 8551, Kassa 5349, Mater. 642 360, fert. u. in Arbeit befindl. Gegen- stände 1 410 831, Effekten 59 285, vorausbez. Versich. 8967, Avale 87 000, Wechsel 9675, Debit. 1 558 904, Bankguth. 4532. – Passiva: A.-K. 3 300 000, Hypoth. I 245 065, do. II 150 000, do. III 90 467, Oblig. 62 000, Agio 3100, R.-F. 1 053 660, Spec.-R.-F. 20 000, Delkr.-Kto 73 610, Lehrlingsdepot 4620, Avale 87 000, Kredit. 1 006 329, Krankenkasse 1410, Bankkredit. 420 988, Anzahl. auf Arbeiten 551 655, Div. 330 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 26 704, do. an A.-R. 26 704, Vortrag 17 501. Sa. M. 7 470 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 849 684, Berufsgenoss. 21 867, Inval.- u. Alters-Versich. 22 494, Assekuranz 7238, Zs. 52 536, Abschreib. 200 313, Gewinn 400 910. – Kredit: Vortrag 23 866, Kursgewinn 4127, Betriebsgewinn 1 527 338. Sa. M. 1 555 332. Kurs Ende 1903–1909: 151.80, 315, 317. 50, 326, 251, 267. 75, 248 % (neue Aktien 239 %). Ein- geführt in Berlin die Aktien Nr. 1–1100 am 14./4. 1903 zu 127. 50 %, Nr. 1101–2200 am 6./9. 1907 zu 223.50 %, Nr. 2201–3300 im Juni 1909. Im Juli 1909 wurden sämtl. Aktien in Hamburg zugelassen; Kurs daselbst 1909: 247 %. bDividenden: 1889–96: „ 7, é Y% %% 13 % Aktien Lit. A 1900-1909; 15, 15, 9, 14, 20, 20, 20, 20, 20, 12 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Mette, Emil Wischow. Prokuristen: H. Kaeferstein, Chr. Behrens, W. Priegnitz, E. Tscharncke, Paul Flitner. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Bankier Jul. Klopstock, Berlin; Stellv. Bankier Louis Bamberger, Bankier S. C. Bachmann, Berlin; Fabrikbes. Stadtrat Paul Herzfeld, Graudenz; Ludwig Barth, Frankf. a. M. Zahlstellen: Lübeck: Eigene Kasse, Commerzbank in Lübeck; Berlin: L. M. Bamberger; Frankf. a. M.: Kahn & Co.