1058 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. nommen. Die G.-V. v. 13./6. 1908 beschloss zur Beseitigung des oben genannten Verlustes von M. 386 564: a) das bisherige A.-K. von M. 840 000 um M. 560 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis von 3: 1 herabzusetzen (Frist 15./10. 1908); b) das A.-K. um den Betrag von höchstens M. 720 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien à M. 1000 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./1. 1908 zu erhöhen (Frist 15./7. 1908). Die Vorz.-Aktien erhalten unter Nachzahlungs- verpflichtung der Ges. ein Gewinnvoraus von 6 % ihres Nennbetrages, für 1908 aber von nur 3 %. Erst der Rest des Gewinnes wird auf alle Aktien gleichmässig verteilt; c) dass den bisherigen Aktionären, welche neue Vorz.-Aktien beziehen, das Recht zusteht, auf je eine neu zu beziehende Aktie je 3 bisherige, noch nicht zusammengelegte Aktien in eine Vorz.- Aktie zum Nennbetrage von M. 1000 umwandeln zu lassen, welchen Vorz.-Aktien dieselben Vorrechte wie den neu auszugebenden Vorz.-Aktien zustehen. Nach Durchführung dieser Transaktien beträgt das A.-K. M. 580 000 wie oben. Von dem durch die Sanierung freige- wordenen Betrag von M. 560 000 fanden M. 465 458 zu Abschreib. u. M. 40 640 zu Rückstell. Verwendung, restl. Betrag von M. 53 900 wurde zur teilweisen Deckung des neuen Verlustes (Ende 1908 M. 90 880) verwendet. Verbliebener Restverlust von M. 36 979 verminderte sich um den Gewinn aus 1909 (M. 10 037) auf M. 26 942. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Betrage 6 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch Gsiehe oben bei Kap.), vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von zus. M. 3000), Über- rest Sup.-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 141 936, Gebäude 320 000, Masch., Werk- zeuge u. Utensil. 338 000, Modelle 23 000, techn. Bücher, Zeichn. u. Patente 1, in Arbeit befindl. Masch. u. Teile 31 701, Material., Masch. u. Masch.-Teile u. Konsignationsläger 138 000, Versich. 2338, Effekten 6298, Kassa 4373, Debit. 368 225, Verlust 26 942. – Passiva: St.- Aktien 125 000, Vorz.-Aktien 455 000, Disp.-F. z. Unterst. für Beamte u. Arb. 4037, Prozess- R.-F. 1904, unerhob. Div. 40, Debit.-Res. 20 159, Kredit. 794 675. Sa. M. 1 400 816. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 36 979, Prozesskosten f. überseeische Lieferung 6635, Debit.-R.-F. Rücksell. für zweifelhafte Forder. 5000, Zs. 23 199, Abschreib. 39 987. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 80 208, Gewinn aus Inventar 1088, Gebäude-Ertrag 3564, Verlust 26 942. Sa. M. 111 803. Kurs Ende 1888–1908: 227, 313.90, 287, 272, 214, 180,75, 258, 205, 156, 130, 131.50, 129.80, 64.50, –, 47.25, 71.80, 91.10, 106.50, 90.25, 41, 15 %. Notiert in Berlin u. zwar ab 13./7. bis 21./10. 1908 franko Zs., dann Notiz offiziell eingestellt. Dividenden: Aktien 1886–1907: 10, 12, 16, 20, 20, 24, 14, 10, 20, 10, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 0 %; Vorz.-Aktien 1908–1909: 0, 0 %; St.-Aktien 1908–1909: 0, 0 %. Coup.: Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Fr. Seeger. Prokuristen: L. Bode, Jos. Schaut. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Wilh. Burchardt, Magdeburg; Stellv. Oberlandesger.-Rat a. D. Eberhard Petrich, Berlin; Dir. Fritz Lüty, Mannheim; Dir. Gust. Gropp, Niezychowo; Dir. Gust. Saeger, Bernterode. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Magdeburg: Zuckschwerdt & Beuchel. „Sturm-Fahrrad-Werke vorm. R. Meisezahl, A.-G.“ in Liquidation in Mannheim. Gegründet: 8./1. bezw. 4./3. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die G.-V. v. 26./2. 1901 beschloss Liquidation der Ges. Die Gläubiger verlieren den grössten Teil ihrer Forderungen. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 (ist verloren). Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 132 521, Platz 80 982, Masch. 9000, Mobil. 650, Einrichtung 915, Verlust 741 262. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 1250, Kredit. 464 081. Ga. M. 965 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 741 519, Unk. 1063. – Kredit: Vortrag 1320, Verlust 741 262. Sa. M. 742 582. Dividenden 1897/98–1899/1900: 0, 0, 0 %. Liquidator: Val. Manger. Aufsichtsrat: Fabrikant Joh. Forrer, Rechtsanw. Friedr. König, Bank-Dir. Herm. Reiss, Mannheim. Unionwerke A.-G. Fabriken für Brauerei-Einrichtungen vorm. Heinrich Stockheim, vorm. Otto Fromme, vorm. Heinrich Gehrke & Comp. in Mannheim mit Zweigniederlass. in Berlin SW., Kochstrasse 73. Gegründet: 18./7. 1904. Die Ges. ist hervorgegangen aus der an diesem Tage beschlossenen ab 1./8. 1904 wirksamen Vereinigung der 30./7. 1898 gegründeten „A.-G. Fabrik für Brauerei- Einrichtungen vorm. Heinr. Gehrke & Co.“ mit Sitz in Berlin (Übernahmepreis der Firma H. Gehrke & Co. M. 628 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900) mit den Firmen Fabrik techn. Apparate Heinr. Stockheim zu Mannheim u. Otto Fromme zu Frankf. a. M. Die beiden Firmen erhielten für ihr Einbringen M. 1 500 000 in neuen Aktien u. für den Mehrbetrag Oblig. Die Firma Stockheim hat ihr Grundstück 30 % unter Tagespreis und die gesamten Aktiven um