1060 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. (Hypothekar-Anleihe: M. 350 000 in 4 % Prior.-Oblig. von 1898, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 bis 1925 durch jährl. Ausl. von M. 14000 (zuerst 1900) auf 1./7.; kann beliebig verstärkt werden. Sicherheit: Erste Hypoth. auf die Grundstücke. Verj. der Coup. 3, der St. 10 J. n. F. In Umlauf Nov. 1909 M. 000. Zahlst. wie Div. Kurs in Dresden (eingef. Okt. 1898) 98.50, 98, –, –, 94, –, –, 97 %.) Liquidations-Eröffnungs- Bilanz ar am 21. Nov. 1909: Mobil. u. Immobil. 485 373; Warenvorräte 242 810, Debit. 595 722, Kaut. 11 000, Kaut.-Akzepte 10 500, Effekten 3885, Wechsel 11 429, Kassa 3059, Verlust 536 438. –— P Vorz.-Aktien Lit. A 656 100, St.-Aktien 149 100, Anleihe 224 000, Kredit. 790 504, ausgel. Schuldschein 500, Bankavale 11 000, Unfallversich.-Res. 3500, Unterstütz.-F. 2770, Akzepte 31 824, Kaut.-Akzepte 10 500, sonst. Geschäftsschulden 20 419. Sa. M. 1 900 219. Kurs Ende 1888–1909: 46.50, 76, 65.75, 74.50, 79, 76, 95, 73, 87.50, 99.50, 118.25, 128, 117.75, 80, 92, 97, 87.50, 89.75, 75, 22, 12.50, – %. Notiert in Dresden. Dividenden 1885/86–1908/09: 1, 0, 0, 0, 2, 2, 6, 5, 6, 0, 3, 6, 7, 9, 9, 0, 4, 4, 0, 3, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidator: Rob. Freier, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. F. R. A. Minkwitz, Stellv. Komm.-Rat Bankdir. F. L. Ernst, Justizrat Dr. Walter Römisch, Dresden; Komm.-Rat J. Haase, Fabrikdir. Kurt Fochtmann, Meissen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Meissen: Meissner Bank; Dresden: Mitteldeutsche Privatbank. Hüttenwerk, Eisengiesserei und Maschinenfabrik = in Michelstadt in Hessen. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 28./3. 1900 u. 3./4. 1909. Die Ges. übernahm das zu Michelstadt bestehende Eisenhüttenwerk Michelstadt mit allem An- und Zubehör. Zweck: Fabrikation, Erwerb u. Veräusserung von Masch., Apparaten und Utensil., sowie Handel in Metallen, besonders in Eisen. Umsatz 1904–1909: M. 514 916, 469 463, 509 586, 555 623, 577 252, 572 450. Kapital: M. 500 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 500 und 200 Aktien (Nr. 601–800) à M. 1000 nach Erhöhung um M. 50 000 im J. 1894, u. nach weiterer Erhöhung lt. G.-V. v. 3. 4. 1909 um M. 100 000, begeben zu 145 %, angeboten den alten Aktionären zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 10 % Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., und zwar a) wenn die G.-V. keine ausserord. Abschreib. oder Rücklagen beschliesst, von 10 %, b) andernfalls von 15 %, jedoch nicht mehr als nach der Berechnung sub a, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 432 194, Grundstücke 60 241, Wasserkraft 20 000, Motore 9350, Dampfheiz. 809, elektr. Beleucht.-Anlage 1358, Verbind.-Geleise 1, Trink- wasserleit. 1, Druckwasser- Anlage 5396, Sägespähnetransport- Anlage 1405, Werkzeugmasch. 26 363, Transmiss. u. Seile 863, Werkzeuge 1427, Modelle 485, Pferde 1, Fuhrgeräte 10 Mobil. 1966, Vorräte 186 322, Kassa 8190, Wechsel 25 467, Debit. 202 056, Bankguth. 40 929. – Passiva: A.-K. 500 000, Immobil.-Amort.-Kto 256881, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 40 000, Arb.- Unterst.-F. 10 161, Delkr.-Kto 1348, Kredit. 6279, Abschreib. 23 053, Tant. 16 500, Div. 63 000, Vortrag 7606. Sa. M. 1 024 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Anlagen 3679, do. a. Immobil. 4321, do. a. Debit. 22 000, Reparat. 364, Gen.-Unk. 52 906, Gewinn 110 160. – Kredit: Vortrag 8182, Gusswaren 56 111 Masch.-Fabrik 129 138. Sa. M. 193 433. Dividenden 1886–1909: 9, 11, 13, 15, 15, 15, 15, 17, 20, 15, 20, 20, 22, 23, 20, 15, 15, 18, 20, 20, 22, 18, 22, 14 %. Coup.-Verj.; 4 J. (K.) Direktion: R. Klocke. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Mich. Arzt, Michelstadt; Dr. Jul. Mai, Bern; Bank-Dir. Ed. Oppenheim, Frankf. a. M.; Reg.-Baumeister H. Arzt, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Rud. Meyer, Akt.-Ges. für Maschinen und Bergbau in Mülheim-Ruhr. Gegründet: 16./10. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 18./11. 1907. Gründer: Witwe Rud. Meyer, Martha geb. Honsberg, Fabrikdir. Theod. Giller, Kaufm. Karl Itzenplitz, Komm.-Rat Gerhard Küchen, Ing. Rob. Meyer, Mülheim-Ruhr; Essener Bankverein, Essen. Die nachbenannten Personen machten auf das A.-K. folgende Einlagen: I. die Witwe Rud. Meyer: das von ihr betriebene Fabrikunternehmen, an dem der Fabrikdir. Theodor Giller als stiller Gesellschafter beteiligt ist. Die Einbringung des Geschäfts mit Forderungen und Schulden erfolgt auf der Grundlage der Vermögensaufstellung vom 1./1. 1907. Die Einlage setzt sich zus. aus Grundstücken zum Werte von M. 200 282, aus den dem Fabrikbetriebe dienenden Gebäuden M. 165 418, aus unbeweglichen Masch. M. 224 454, aus bewegl. Gegen- ständen M. 850 627, aus Forderungen M. 358 185 u. aus einem Kasseposten von M. 350. Der Gesamtwert der eingebrachten Vermögensgegenstände betrug hiernach M. 1 799 317. Ihnen