Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. standen an zu übernehmenden Schulden gegenüber: M. 81 109 Hypoth., 98 470 Accepte und 1 006 932 andere Verbindlichkeiten. Hiernach haben die von der Witwe Rud. Meyer ein- gebrachten Vermögenswerte nach Abzug der Schulden einen Wert von M. 612 805. Ausser- dem brachte die Witwe Rud. Meyer M. 195 bar in die Ges. ein, so dass durch diese Ein- bringung M. 613 000 des A.-K. der Ges. gleich 613 Aktien gedeckt sind. Auf Grund des bisherigen Ges.-Verhältnisses erhielt von diesen 613 Aktien Witwe Rudolf Meyer 363 und Theod. Giller 250 Aktien. II. Die Gründer Karl Itzenplitz, Fabrikdir. Theod. Giller, Essener Bankverein u. Ing. Rob. Meyer brachten ein: Die ihnen gegen die Firma Rud. Meyer, Ma- schinenfabrik, zustehenden Forderungen in einer Gesamthöhe von M. 670 000. Diese Forde- rungen haben in der Höhe von M. 282 000 am 1./1. 1907 schon bestanden und sind in der Höhe von M. 388 000 im Laufe des Jahres 1907 entstanden. Da diese Forderungen zugleich als Schulden der Firma Rud. Meyer, Masch.-Fabrik, von der Akt.-Ges. auf Grund der Einbringung der Witwe Rud. Meyer übernommen sind, also Gläubiger u. Schuldner dieser Forderungen dieselbe Person geworden ist, so sind die übernommenen Schulden in der Höhe der ein- gebrachten Forder. getilgt. Von der eingebrachten Gesamtforder. entfielen auf: Karl Itzen- plitz M. 100 000, Th. Giller 415 000, A.-G. Essener Bankverein 100 000 u. Ing. Rob. Meyer 55 000. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen sowie Ausführung bergbaulicher Unter- nehmungen aller Art. Insbesondere bezweckt die Ges. den Erwerb u. die Fortführung des von der Witwe Rud. Meyer unter der Firma Rud. Meyer, Maschinenfabrik in Mülheim-Ruhr betriebenen Geschäfts. Zugänge auf Anlagen-Kti 1907–1909: M. 139 621, 307 914, 89 546. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Erhöhung um M. 500 000. Hypotheken: M. 60 109 (Ende 1909), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 227 020, Gebäude 268 300, Masch. 393 700, Werkzeug 127 500, Betriebs-Kompressoren 52 980, Masch. f. Bergbau 168 000, Bureauinventar 1, Patente 1, Modelle 1, Photograph. Atelier 1, Fuhrpark 1, Licenz 10 800, Zweigbureau 12 000, Kaut. 15 347, Kassa 2710, Masch.-Bau: a) fertige u. halbf. Fabrikate 371 919, b) Material. 314 896, Avale 57 295, Debit. 577 373. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 60 109, R.-F. 24 000 (Rückl. 9000), Avale 57 295, Bankkredit. 479 494, Kredit. 240 564, Anzahl. auf Masch. 79 369, Div. 105 000, Tant. 34 853, Rückl. f. Weltausstell. 6000, Vortrag 13 101. Sa. M. 2 599 846. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Verwaltungskosten 175 417, Abschreib. 132 181, Reingewinn 168014. – Kredit: Vortrag 18 952, Betriebsgewinn 456 661. Sa. M. 475 613. Dividenden: 1907: 7 % p. r. t.; 1908–1909: 7, Direktion: Theod. Giller. Prokuristen: Max Kälber, Ing. Rob. Meyer, Ing. W. Marwitz. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Gerhard Küchen, Stellv. Rhedereibes. Karl Itzenplitz, Mülheim-Ruhr; Bank-Dir. Wilh. Rehn, Essen; Bergwerks-Dir. Wilh. Liebrich, Oberhausen; Oberberg-Dir. Berg-Assessor R. Lück, Laurahütte. Zahlstellen: Mülheim-Ruhr: Ges.-Kasse, Mülheimer Bank; Essen: Essener Bankverein. Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Friedenheim-München, Akt.-Ges. in München (In Liquidation). Gegründet: 16./5. 1907; eingetr. 9./7. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1908/09. Die a. 0. G.-V. v. 20./10. 1908 beschloss die Liquidation der Ges. Die Ursache der so raschen Liquidation liegt auf persönlichen Gebieten; der Betrieb des Etablissements wurde zunächst in vollem Umfange aufrecht erhalten, aber im April 1909 eingestellt. Es ist beabsichtigt, das Etablissement als Ganzes abzustossen, was aber bis März 1910 nicht erfolgen konnte. Verlust per 20./10. 1908 M. 160 460, der sich bis 20./10. 1909 auf M. 246 254 erhöhte. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 20. Okt. 1909: Aktiva: Debit. 35 552, Kassa 252, Wechsel 60, Grundstück u. Gebäude 310 161, Einrichtung 164 644, Modelle 10 274, Effekten 5293, Klischee 1, Patent 1, Assekuranz 1156, Bestände 38 200, Verlust 246 254. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 24 752, allgem. Rückstell.-Kto für Reparat. 2100, R.-F. 35 000. Sa. M. 811 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 160 460, allg. Unk., Gehälter, Spesen, Steuern etc. 59 998, Abschreib. 15 304, Verlust aus Fabrikat. 15 200. – Kredit: Gewinn aus Effektenverzugs-Zs. 4709, Verlust 246 254. Sa. M. 250 963. Dividende 1907/08: 0 %. Liquidator: Dr. Martin Heilbronner. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Karl Stierstorfer, Privatier Jos. Fischer, Rechtsanw. Dr. Moritz Schlesinger, München. Eisenwerk München, Actiengesellschaft, vorm. Kiessling - C. Moradelli in München, Hofmannstr. 38. Gegründet: 12./12. 1898, eingetr. 23./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 4./10. 1905 u. 12./6. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Seit 1909 Zweigniederlass. in Augsburg. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von den Firmen „Ludwig Kiessling & Cie., Commandit- gesellschaft Steger' u. „Carl Moradelli“ in München betrieb. Fabrikgeschäfte, sowie Erwerb