Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1063 226 202, div. Vorauszahl. 12 929, Lohnvorschuss 3450, Avale 338 284, Kaut. 4741, Kaut- Effekten 6459, Depotwechsel 3600, Verlust-Vortrag v. 1908 638 011, Verlust per 1909 249 735, zus. Verlust 887 747. – Passiva: A.-K. 2 748 000, Hypoth. 909 713, Akzepte 85 133, Kredit. 174 824, Bankkredit. 161 500, Avale 338 284, Kaut. 4000, Kaut. Effekten 6000, unerhob. Div. 280, Res. für Vorz.-Akt. 6939, Res. für Krankengeld, Reichsunfallversich. 33 673, Arb.-Unterstütz.-F. 5268, Krankenzuschusskasse 3600, Abschlagszahl. auf in Ausführung befindl. Arb. 61 075, Delkr.-Kto 12 500. Sa. M. 4 550 793. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 638 011, Betriebs- u. Verwalt.-Unk. 268 033, Handlungs-Unk. 142 830, Amort. 58 243. – Kredit: Fabrikat.- Gewinn 219 372, Verlust 887 747. Sa. M. 1 107 119. Kurs Ende 1900-–1906: 147.50, 96, 60, 30, 17, 15.50, – %. Eingef. April 1900 durch die Bayer. Bank in München. Erster Kurs 2./4. 1900: 152 %. Notierten bis 1906 in München. Dividenden: Aktien 1899–1907: 9½, 8, 7, 7, 7, 0, 0, 4, 0 %. – Vorz.-Aktien 1908–1909: 0, 0 %. – St.-Aktien 1908–1909: 0, 0 0%. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Die früh. Inh. der Firma Eiessling & Cie., Commandit-Ges. Steger, C. Moradelli u. Ph. Röder sen. hatten für die ersten 5 Geschäftsjahre also bis Ende 1903, 7 % Div. garantiert. Direktion: Wolfgang Stelzner, Otto Maerkert. Prokuristen: Ing. Fritz von Tannstein, Alb. Kiessling, OÖber-Ing. L. Graf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. jur. Gust. Strupp, Meiningen; Rentier Ludwig Kiessling, Dir. Karl Potzler, Ing. Carl Stierstorfer, München; Ludw. Sachs, Berlin; Komm.-Rat Albert Kandt, Gotha; Geh. Komm.-Rat Louis Strupp, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Dr. Franz Bamberger, Mainz; Bankier Alex. Bürklin, Neustadt a. H. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse, Bayer. Bank f. Handel u. Ind. u. deren Filialen; Meiningen: Bank f. Thüringen vorm. B. M. Strupp. * Giesserei Sugg & Comp., Aktiengesellschaft in München, Bavariastrasse 9½. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Statutänd. 25./4. 1908. Zweck: Fortbetrieb der von der Kommandit- Ges. „Giesserei Sugg, Kaiser & Comp.“ in München für M. 587 729 übernommenen Eisen- u. Metallgiessereien mit mech. Werkstätte. Spez.: Heizungs- u. Ventilationseinrichtungen, Luftheizungen, Dampfheizungen, Trocken- anlagen, Steinbearbeitungsmasch., Masch. u. Geräte für „% Gesamtproduktion 1902–1909: M. 402 596, 489 879, 483 141, 480 000, 733 325, 732 312, 778 671, 632 567. Arb.- Zahl 1909 durchschnittl. 140 Mann. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Überschuss bis zu 5 % des eingez. A.-K. als Div., vom Rest vertragsm. Tant. an Dir. 4 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 3416, Wechsel u. Wertp. 19 389, Material 45 533, Fabrikat.-Kto 51 537, Immobil. 292 670, Einricht. 312 381, Debit. 130 325, Verlust 2731. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4799, Amort.-F. 34 413, Abschreib. 74 842, Unterst.-F. 34 422, unerhob. Div. 5610, Anzahlungen 1150, Einlagen 92 368, Kredit. 110 379. Sa. M. 857 985. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 121 611, Abschreib. auf Anlagen etc. 20 015, do. auf Aussenstände 654, Zs, Skonti, Kursdifferenzen 7035. – Kredit: Vortrag 4559, Fabrikat.-Gewinn 141 682, -Gewinn 343, Verlust 2731. Sa. M. 149 317. Dividenden 1898–1909: 9, 9, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 5 , %% (%np;; Direktion: Ing. Jos. Sugg. Prokurist: Simon Mayer. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Prof. Dr. Rich. Frommel, München, Stellv. Komm.-Rat Clem. Martini, Augsburg; Dir. Ulrich Baumann, Albert Jaus, München. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. 0 0 = 0 * 7* Lokomotivfabrik Krauss & Comp. Aktiengesellschaft in München und Linz a. d. Donau. (Werke in München Hauptbahnhof, in München Südbahnhof u. in Linz a. d. D.) Gegründet: 1866. A.-G. seit 6./6. bezw. 19./9. 1887. Statutänd. 29./5. 1900, 29./4. 1907, 23./4. 1909, 23./4. 1910. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der im Besitz der Kommandit-Ges. „Locomotivfabrik Krauss & Co.“ gewesenen Fabriken in München Hauptbahnhof und der Filialen in München Südbahnhof u. Linz a. d. D. Spezialität: Lokomotiven für Haupt-, Neben-, Klein- u. Strassen- bahnen sowie Eisenbahnsicherungen. Für den Fall einer notwendig werdenden Verlegung der Münchner Werke wurde 1901 ein geeignetes Terrain an der Station Allach im Ausmaasse von 40 Tagwerk erworben. Anschaffungswert der Einrichtung bis Ende 1909 M. 4 845 860; Abschreib. M. 3 206 936. (Die Zugänge auf Anlage-Kti 1909 betrugen M. 185 257). Die Ges. ist bei der Bayer. Stahlformgiesserei Krautheim & Co. G. m. b. H. in Allach (Geschäftsanteil Ende 1909: M. 300 000), sowie an der Güldner-Motoren-Ges. m. b. H. in Aschaffenburg (Ge- schäftsanteil M. 60 000) beteiligt.