..... ....... 7 1064 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Produktion 1901-1909: 240, 168, 187, 206, 171, 199, 227, 239, 152 Lokomotiven, deren Fakturen- wert M. 7 708 143, 4098 521, 4 158 220, 4 889 740, 3 869 755, 5 385 788, 6 354 746, 7 444 986, 4 491 684 betrug. Gesamtproduktion (Liefer. v. Reservebestandteilen, ausgeführte Lokomotiv- u. sonst. Reparat. sowie die Arbeiten für Eisenbahnsicherungen eingerechnet): M. 9 333 669, 5 440 852, 5 706 081, 6 705 480, 5 521 666, 7 041 513, 8 519 598, 9 503 112, 6 757 374; beschäftigt 1909 durch- schnittl. 1438 Mann, welche M. 1 812 764 an Löhnen erhielten. Kapital: M. 4 900 000 in 700 Aktien (Nr. 1–700) à M. 5000 und 700 Aktien (Nr. 701–1400) à M. 2000. Urspr. M. 1 740 000 in 348 Aktien à M. 5000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 27. April 1897 um M. 1 760 000 in 352 ab 1. Jan. 1897 div.-ber. Aktien à M. 5000, angeboten den Aktionären zum Nennwert 26.–31./7. 1897 und lt. G.-V.-B. v. 29./5. 1900 um M. 1 400 000. (auf M. 4 900 000) in 700 Aktien à M. 2000, div.-ber. ab 1./7. 1900, angeboten den Aktionären 12.–30./6. 1900 zu 113 %; auf 1 alte Aktie à M. 5000 entfiel eine neue à M. 2000. Hypoth.-Anleihe: M. 1 760 000 in 4 % Oblig. von 1887, 880 Stück à M. 2000. Zs. 2./1. 1./7. Rückzahlbar zu pari mit jährl. mind. M. 20 000 ab 1893 durch Verl. im Jan. auf April. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Zahlstellen wie bei Div. Ende 1909 noch M. 1 420 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 5000 ........ .... Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; 5 % Div., nach Vornahme sämtl. Abschreib. u. Rück- lagen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 58 948, Wechsel 135 055, Wertp. 761 810, Debit. 2 341 587, Beteilig. 360 000, Material. 860 117, Halbfabrikate 1 097 634, Grundstücke u. Gebäude 2 379 092, Einricht., Masch. etc. 1 638 923, Wertp. d. Arb.-Fürsorge-F. 645 150, do. d. Krauss'schen Arb.-Witwen- u. Waisenstift. 291 750. – Passiva: A.-K. 4 900 000, Schuldverschreib. 1 420 000, R.-F. 490 000, Spez.-R.-F. 63 743 (Rückl. 50 000), Ern.-F. 1 492 731, unerhob. Zs. 1600, Kredit. 556 070, Arb.-Fürsorge-F. 695 299 (Rückl. 50 000), Krauss'sche Arb.-Witwen- u. Waisenstiftung 296 400, Div. 441 000, Tant. 60 959, Vortrag 152 265. Sa. M. 10 570 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 809 708, Abschreib. 182 102, Gewinn 754 224. – Kredit: Vortrag 150 639, Fabrikat.-Ertrag 2 273 290, Material 208 511, Zs.-Saldo 2525, Skonti, Kursdiff., Pacht usw. 111 068. Sa. M. 2 746 036. Kurs: Die Aktien sollen an der Münchner Börse zur Einführung gelangen. Dividenden: 1887–95: 10, 10, 10, 10, 10, 14, 16, 16, 18 %; 1896: Verteilung d. Extra- R.-F. v. M. 1 740 000 u. Erhöh. d. A.-K.; 1897–1909: 18, 18, 18, 16, 12, 8, 9, 15, 12, 13, 13, 13, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Kaufm. Dir. Ulrich Baumann, technische Direktoren: Matthias Fasbender, Linz a. d. D.; Karl Finckh, München Südbahnhof; Anton Hurler, München Hauptbahnhof. Prokuristen: Rich. v. Helmholtz, Alois Hirn, Jos. Villinger. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Hofrat Prof. Dr. C. von Linde, Stellv. Univ.-Prof. a. D. Dr. Rich. Frommel, Dir. Otto Freih. von Feilitzsch, Justizrat Roderich Mayr, München; Komm.-Rat Clem. Martini, Rentner Louis Bosch, Augsburg; Dir. Ferd. Neureiter, Wien. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Deutsche Bank, Fil. München. Neckarsulmer Fahrradwerke Akt.-Ges. in Neckarsulm Kgl. Hoflieferanten, Zweigniederlass. in Berlin, Moskau, London u. New York. Gegründet: 1./4. 1884 unter der Firma ,Neckarsulmer Strickmaschinenfabrik“; Grün- dung s. Jahrg. 1902/1903. Firma geänd. ab 24./9. 1897. Statutänd. 28./12. 1899, 17./1. 1905 u. 29/1. 1907 Zweck: Herstellung von Masch., Apparaten u. Werkzeugen aller Art, insbesondere von Fahrrädern, Motorrädern u. Kraftwagen und deren Bestandteilen und Zubehörstücken. Erweiterungsbauten u. Neueinrichtungen erforderten 1905/06 spez. auf Gebäude- u. Masch.- Kti etc. M. 654 531; 1906/07 M. 174 132; 1907/08 M. 123 624; 1908/09 M. 37 532. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 140 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./9. 1897 um M. 860 000 in 860 Aktien à M. 1000; weitere Erhöhung lt. G.-V. v. 17./1. 1905 um M. 400 000 in 400 Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1905, angeboten den Aktionären 5:2 vom 25./1.–10./2. 1905 zu 150 %. Nochmals erhöht zur Erweiterung der Kraftwagen-Abt. lt. G.-V. v. 29./1. 1907 um M. 400 000 (auf M. 1 800 000) in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1907, angeboten den Aktionären 7: 2 v. 1.–15./2. 1907 zu 150 %. Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1906, aufgenommen zur Verminderung der schwebenden Schuld und zur Erhöhung der Betriebsmittel. Anleihen: M. 484 143, aufgenommen bei Aktionären. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Immobil. 928 276, Masch. 683 436, Inventar 3228, Modelle 1, Patente 1, Werkzeug 142 017, Utensil. 88 213, Waren 1 387 107, Filialen (Einricht., Vorräte u. Aussenstände) 351 518, Konsignationskto 430 841, Debit. 724 404, Wechsel 144 689, Kassa 4699, Versich. 8256. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Teilschuldverschreib. 1 000 000, do. Zs.-Kto 5940, Anleihen 484 143, Kredit. 546 505, R.-F. 464 398, a. o. R.-F. 197 500, Disp.-F. 10 000,