Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 1069 sich in Anrechnung auf den Gesamtpreis der Einlage der Liquid.-Ges. den Betrag von M. 10 000 bar zu bezahlen; für die nach Abzug der Schulden etc. betragende Differenz von M. 218 000 wurden der Liquid.-Ges. 218 Aktien à M. 1000 gewährt. Die restl. 182 Aktien wurden von den Gründern in bar übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der zu Nürnberg bestehenden, in Liquidation getretenen Nürnberger Motorfahrzeuge-Fabrik Union G. m. b. H., sowie die Herstell. u. Verwert. von Fahr- zeugen, Masch. u. Werkzeugen aller Art sowie der Handel mit solchen. Im Mai 1910 ging der Betrieb des Werkes an die Nürnberger Feuerlöschgeräte- u. Maschinenfabrik vormals Justus Christian Braun A.-G. über u. wird von dieser als besondere Abteil. fortgeführt. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 266 782. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 251 000, Gebäude 88 204, Masch. 30 815, Werkzeuge 1443, Geräte 1263, Licht-, Wasser- u. Dampf-Anlage 2384, Fuhrw. 1, Modelle 1529, Patente 847, Rohmaterial. 21 666, Material. 99 818, Halbfabrikate 3716, Fertigfabrikate 167 980, Debit. 59 848, Kassa 469, Wechsel 14 784, Verlust 6511. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 266 782, Kredit. 63 396, R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 7106. Sa. M. 752 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 15 000, Abschreib. 10 579, Fabrikat.-Unk. 333 958, General-Unk. 71 761. – Kredit: Vortrag 18 279, Saldo 113 328, Vorräte 293 180, Verlust 6511. Sa. M. 431 300. Dividenden 1908–1909: 0, 0 %. Direktion: Friedr. Wilh. Hinkel. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Ludwig Schütte, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat Louis Heyligenstädt, Giessen; Fabrikbes. Lorenz Schätzler, Herm. Hausser, Nürnberg. Mars-Werke A.-G. in Nürnberg-Doos. Gegründet: 30./3. 1898. Firma bis 1./2. 1905: Mars Fahrradwerke u. Ofenfabrik A.-G, vorm. Paul Reissmann. Letzte Statutänd. 8./7. 1903, 28./1. 1905 u. 23./12. 1907. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- u. Motorwagen-Fabrik, auch Fabrikation von Werkzeugmasch. etc. Die G.-V. v. 28./1, 1905 beschloss Verkauf der Ofenabteilung an Ofen- fabrik Paul Reissmann G. m. b. H. u. Anderung der Firma wie oben. Der Verlust von 1908/09 M. 105 111 wurde durch den Gewinnvortrag aus 1907/08 gedeckt. Kapital: M. 500 000 in 500 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. à M. 1000. Da das I. Geschäftsj. (1898) mit einem Verlust von M. 83 085 abschloss, stellte der Vorbesitzer M. 100 000 Aktien der Ges. zwecks Amortisation kostenlos zur Verfüg. Die G.-V. v. 8./7. 1903 beschloss behufs Tilg. der Unterbilanz (ult. 1902 M. 390 254) Herabsetzung des A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Frist 1./9. 1903. Der Buch- gewinn von M. 500 000 fand Verwendung zur Deckung genannter Unterbilanz, mit M. 41 669 zu Abschreib., M. 15 000 bezw. 10 000 wurden dem Delkr.-Kto u. gesetzl. R.-F. zugewiesen, der Rest von M. 43 077 samt dem Reingewinn aus 1902/1903 von M. 4613 zus. M. 47 690 auf neue Rechnung vorgetragen. Die Aktien sind noch in ersten Händen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9.; bis 1902: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. 28./2. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt); event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 7000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstück 126 000, Fabrikanlage 137 668, Masch. 127 744, Werkzeuge 16 292, Mobil. 1, Modelle 1, Fuhrwerk 1, Debit. 444 712, Kassa 7356, Wechsel 38 201, Waren 453 944. – Passiva: A.-K. 500 000, Bankvorschüsse 465 852, Kredit. 313 077, R.-F. 50 000, Delkr.-Kto 5000, Arb.-Unterst.-F. 3935, transitorisches Kto 10 201, Vortrag 3856. Sa. M. 1 351 922. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 269 842, Abschreib. 34 949, Gewinn 3856. – Kredit: Vortrag 108 968, Fabrikat.-Bruttogewinn 199 679. Sa. M. 308 647. Dividenden: 1898–1902: 0 %; 1902 vom 1./1.–30./9.: 0 %; 1902/03 u. 1903/04: 0, 0 %; 1904/05–1908/09: 6, 6, 9, 9, 0 %. Auszahl. spät. am 1./3. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Richter. Prokuristen: Johs. Dürr, Carl Oppenheimer. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Geh, Justizrat Osk. Vollhardt, Nürnberg; Stellv. Bankier Gg. Fr. Kohn, Bank-Dir. Rob. Gutman, Konsul Th. Schilling, Nürnberg; Geheimrat Alfr. Haus- ding, Nikolassee; Gen.-Kons. Eugen Landau, Berlin. Zahlstellen: Nürnberg: Fil. d. Bank f. Handel u. Ind., Anton Kohn. Nürnberger Feuerlöschgeräte- und Maschinenfabrik, vormals Justus Christian Braun, Aktiengesellschaft in Nürnberg. Gegründet: 16./12. 1900; eingetr. 31./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung S. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 21./10. 1905. Zweck: Erwerb u. Fortführung der in Nürnberg unter der Firma Justus Christian Braun bestehenden Feuerlöschmaschinen- und Metallgusswarenfabrik mit allen in dieses Fach ein-