„. * 1070 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. schlagenden Geschäften u. Unternehm. Auch hydraul. u. Automobilen-Abteil; neu auf- genommen Motorenbau. Die an der Sulzbacherstrasse in Nürnberg gelegene Eisengiesserei der Ges. wurde 1900/1901 zu einer Tiegelflusseisen- u. Stahlgiesserei ausgebaut. Arb.-Zahl ca. 400. Zur inneren Kräftigung des Unternehmens wurde für 1906, 1907 u. 1908 von der Verteilung einer Div. abgesehen u. die Überschüsse den Res. zugeführt bezw. vorgetragen. Die a. o. G.-V. v. 29./11. 1906 beschloss den Anschluss d. Fabrik an die Verkaufs-Ges. der Verein. Feuerwehrgerätefabriken G. m. b. H. in Ulm, welche die Erzeugnisse sämtlicher Fabriken des Geschäftszweiges vertritt. Die an die Entwicklung der Elektromobilabteilung geknüpften Erwartungen haben sich erfüllt u. sind die Aufträge hierin zufriedenstellend. Dabei habe sich das Bedürfnis herausgestellt, aueh den Bau von Fahrzeugen mit Explosions- motoren aufzunehmen. Die Ges. konnte zu diesem Zwecke das gesamte Warenlager mit Modellen u. sonst. Fabrikationserfahrungen der Automobilwerke Unfon A.-G. in Nürnberg vorteilhaft erwerben. Die Bezahlung der übernommenen Bestände erfolgt durch Ausgabe von Schuldverschreib. der Ges. u. ist es dabei der Verwalt. gelungen, gleichzeitig weitere Barmittel zur Liquidergestalt. des Status zu bekommen. Von dem zur Ausgabe genehmigten Betrag von M. 500 000 dieser Schuldverschreib. war im Mai 1910 nur ein Teil begeben. Kapi tal: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./10. 1905 um M. 200 000, indem zwecks Tilg. der Unterbilanz (M. 178 698) seitens der Vorbesitzer 200 Aktien unentgeltl. eingeliefert wurden. Hypotheken: M. 461 979. Anleihe: M. 500 000 in Teilschuldverschreib. von 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905: 1./7.– 30./6. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., hierauf 4 % Div. f event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vom Ubrigen vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergütung Pro Mitgliech, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 484 012, Gebäude 433 247, Masch. 120 501, Werkzeuge u. Utensil. 13 599, Modelle 1, elektr. Beleucht. 1, Bureau-Einricht. 1, Wagen u. Pferde 1, Lastwagen 6464, Patente u. Lizenz 54 000, Kassa 1303, Wechsel 1908, Effekten 2263, Kaut. 9394, Vorschuss 1562, Debit. 573 462, Warenvorräte 681 780, Vereinigungstammeinlage 20 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 30 667, Spez.-R.-F. 80 000, Patent-Res. 24 000, Delkr.-Kto 3081, Disp.-F. 12 903, Hypoth. 461 979, Kredit. 663 476, Akzepte 10 859, Gewinn 116 536. Sa. M. 2 403 505. Hewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationskto 542 447, Handl.-Unk. 273 902, Zs. 37 271, Abschreib. 44 067, Reingewinn 116 536. – Kredit: Vortrag 69 079, Kursdifferenz 28, Mietzins 2510, Warenkto 942 608. Sa. M. 1 014 226. Dividenden: 1900/1901 – 1904/1905: 6, 4, 0, 0, 0 %; 1905 (66 Mon.): 0 %; 1906–1909: o0Couß Ver. . (k) Direktion: Ing. Just. Kaiser. Prokuristen: H. Westermann, W. Jäckel, Ober- Friedr. Schäfer, Konrad Maisch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dir. Ludw. Schütte, Stellv. Bankier Eugen Hirschmann, Ing. O. Gross, Nürnberg; Dr. Ernst Goldschmidt, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Kohn. C. Stahmer Fabrik für Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenbedarf Aktiengesellschaft in Oesede bei Georg-Marienhütte bei Osnabrück. Gegründet: 21./4. 1898. Übernahmepreis M. 1 100 000. Letzte Statutänd. 19./9. 1903, 27./8. 1904 u. 17./3. 1906. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: „„ u. Vertrieb von Eisenbahn-, Bergbau- u. Hüttenartikeln. Die Ges. verfertigt hauptsächlich Centralweichen- und Signalstelfwerke, Festlaufgeleissperren, seit 1903 auch grössere Pressluft-Stellwerksanlagen mit elektr. Schwachstromsteuerung. Für Neuanlagen und Neuanschaffungen wurden 1904 u. 1905 M. 99 985 bezw. M. 322 331 veraus- gabt; erbaut wurden u. a. eine Modell-Tischlerei und eine neue Schmiede, sowie eine Eisen- giesserei u. mehrere Arb.-Wohnhäuser. 1907: M. 41 101. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à 1000, wovon 800 bei der Gründung von den Vorbesitzern zu 103 % übernommen. Urspr. 1 1250 000, erhöht zur Erweiterung der An- lagen lt. G.-V. v. 27./8. 1904 um M. 250 000 in 250 Aktien, begeben zu 135 %. Sämtl. M. 1 500 000 Aktien befinden sich im Besitz der Maschinenfabrik Bruchsal (Schnabel & Henning). Anleihe: M. 600 000 in 5 % à M 100. . lilg su pPari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Jan. auf 1./7. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 480 000. Dieser Rest gekündigt am 30./12. 1909 zum 1. 1910. Zahlst.: Osnabrück: Barmer Bankverein. Hypotheken: M. 189 137 (Ende 1909). Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1905 1./7. – 30./6. Gaz; -Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. besond. Rückl., bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 325 400, Gleisanlage 1, Fabrikgebäude 596 000, Wohnhäuser 267 600, Arb.-Kolonie 170 000, Masch. 158 000, Utensil. u. W erkzeuge 41 000, Giesserei 52 000, Modelle 1, Bureauutensil. 3 Fuhrwerke 1, Kaufhaus-Einricht. 2300, do.-Waren 11 312, Patente 1, Kassa 11 729, Debit., Banken u: Darlehn 620 357, verschiedene —— —