Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aussenstände 437 116, Fabrikate 253 048, Material. 166 397, Giesserei-Material. 14 211, Avale 217 250. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 480 000, Hypoth. 189 137, R.-F. 150 000, do. II 95 000 (Rückl. 20 000), Ern.-F. 75 000, Arb.-Unterst.-F. 40 000 (Rückl. 10 000), Lehrlings-F. 5386, Kredit. 324 905, Pensionskasse 20 378, Unterstütz.-Kasse 8480, Sparkasse 15 662, rückständ. Zs. 2650, do. Löhne 42 994, Avale 217 250, Div. 150 000, Vortrag 26 882. Sa. M. 3 343 727. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 551 972, Beiträge u. Abgaben 43 319, Betriebs-Unk. 115 566, Abschreib. 103 460, Gewinn 206 882. Sa. M. 1 021 202. – Kredit: Brutto-Gewinn M. 1 021 202. Dividenden: 1898/99–1904/1905: 8, 9, 9, 10, 12, 14, 14 %; 1905 66 Mon.): 14 %; 1906–1909: 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Ernst Stahmer. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Th. Henning, Rentner Ad. Schnabel, Karlsruhe, Dir. Otto Stahmer, Hamburg; Rechtsanwalt Hans Brand, Dortmund. Prokuristen: Eugen Schlitter, Ober-Ing. Schulte, Ing. Gust. Ganz. Act.-Ges. f. Schriftgiesserei u. Maschinenbau in Offenbacha. MR Gegründet: Mai 1888. Letzte Statutänd. 27./4. 1900. Übernahme der Schriftgiesserei I. M. Huck & Co. für M. 899 971. Hinzugekauft wurde 1888 die Ullmer'sche Schriftgiess. in Bern, doch eine daselbst gegründ. Filiale 1891 mit M. 34 000 Verlust wieder aufgelöst. 1898 wurde in Offenbach ein Nachbargrundstück von ca. 2500 qm behufs Vergrösser. des Etabliss. erworben; dann 1908 ein weiteres angrenzendes Grundstück (2080 qm für M. 115 641) angekauft, auf dem 1909 ein Umbau stattfand. Zweck: Bau von Maschinen für Buchdruckereien und verwandte Zweige, Herstellung von Schriften u. Buchdruckutensilien. In der Schriftgiesserei waren 1909 Aufträge mit grosser Schwierigkeit zu erlangen, auch die Masch.-Abteil. litt in den letzten Monaten d. J. unter Geschäftsstille. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 274 000, davon M. 99 000 auf einem 1908 erworbenen Grundstück (s. oben. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-E, (ist erfüllt), event. Sonderrückl. etc., vertragsm. Tant) an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V- Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 489 816, Masch. u. Utensil. 96 119, Heizung- u. Beleucht. 1, Stempel u. Matrizen 25 000, Druckproben, Papier 1, Bureau-Utensil. u. Material. 1, Hausdruckerei 12 724, Patente 1, Rohmaterial. 16 207, Warenvorräte 202 708, Masch.-Lager 42 963, Material. 43 289, Wechsel 201 105, Bankguth. 142 227, Debit. 420 684, Kassa 2323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Spez.-R.-F. 200 000, R.-F. f. Dubiose 36 811, Hypoth. 274 000, Kredit. 18 617, Arb.-Unterst.-F. 1826, Tant. u. Grat. 8321, Div. 55 000, do. alte 560, Vortrag 36. Sa. M. 1 695 173. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 16 590, Saläre 53 398, Steuern 16 794, Reise- spesen 43 401, Verkaufs-Provis. 8239, Immobil.-Reparat. 2102, Abschreib. auf Anlagen 52 892, do. Debit. 24 559, Gewinn 63 358. – Kredit: Vortrag 1551, Betriebsgewinn 267 702, Mieten 10 425, Zs. 1659. Sa. M. 281 338. Kurs Ende 1891–1909: 90, 102.75, 110.50, 138.25, 147.50, 152, 152.25, 147.50, 144, 129.40, 100.75, 100, 101, 109.75, 136.60, 140, 125.25, 137, 126.75 %. Aufgelegt 8./5. 1888 zu 148 %. Notiert Berlin. Dividenden 1888–1909: 11, 10, 9, 7, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 9, 6, 4, 4, 4½, 6, 8, 8, 10, 7, 5½ %. Coup.-Verj.: 4. J. (K.) Direktion: Hch. Wiegenhagen, Wilh. Müller. Prokurist: E. Schenkendorf. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Privatier Ad. Nies, Stellv. Bankier Siegm. Weis, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Gg. Löwenberg, Berlin; Dr. Hugo Bischoff, Dürkheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: G. Löwenberg & Co.; Frankf. a. M.: Weis, Beer & Co. Faber & Schleicher, Actien-Gesellschaft in Offenbach a. M. Gegründet: 1870, A.-G. seit 9./7. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897 unter dęr Firma Faber & Schleicher, Maschinenfabrik auf Aktien, jetzige Firma seit 12./4. 1900. Ubernahmepreis M. 1 396 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 12./4. 1900. Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti etc. erforderten 1906 u. 1907 M. 69 154 bezw. 38 123, 1909 M. 11 868. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Schnellpressen (speziell lithograph.) u. Masch. aller Art. Der Grundbesitz umfasst z. Z. ein Areal von über 20 000 qm. Arbeiterzahl ca. 260. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., vertr. Tant. an Dir., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 359 600, Gebäude 127 600, Masch. 77 000, Werkzeuge 1, Utensil. 1, Schreinerei 1, Kontorinventar 1, Patente u. Modelle 1, Waren u. Rohmaterial. 217 623, Wechsel 299 686, Effekten 288 994, Debit. 273 709, Bankguth. 245 238, Kassa 5097. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. 140 000, Spez.-R.-F. 100 000, Delkr.-Kto 100 000, Kredit. 44 477, Div. 98 000, Tant. 3012, Grat. 2000, z. Arb.-Unterst.-F. 2000, Vortrag 5063. Sa. M. 1 894 553. 7 3 *