Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. übertragung 1, Gespanne 1, Modelle 1, Bureauinventar 1, Zeichn. 1, Clichés 1, Drucksachen 1, Patente u. Gebrauchsmuster 1, Waren 255 472, Debit. 304 069, Wechsel 154 363, Kassa d. Bankguth. 149 589, Effekt. 1443. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 100 000, R.-F. 51 297 (Rückl. 3360), Spez.-R.-F. 8000, Delkr.-Kto 21 500, Familienkrankenkasse 7827, Deposit. d. Werksangestellten 21 419, Kredit. 71 078, Div. 60 000, do. alte 120, Tant. 4293, Vortrag 1613. Sa. M. 1 347 149. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 42 507, Gewinn 69 266. – Kredit: Vortrag 2055, Bruttogewinn 99 719. Sa. M. 7101 774. Kurs Ende 1904–1909: 118.40, 136.75, 128.50, 115, 108, 121 %. Zugel. Nov. 1904; erster Kurs 21./11. 1904: 112.50 %. Notiert 13 Dividenden 1897–1909: 8, 6½, 8, 7, 4, 5, 7½, 7½, 7½, 7½, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Bernh. Zschalig. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm. -Rat Louis Aronsohn, Bromberg; Bankier Rich. Dyhrenfurt, Berlin; Jul. Strelow, Stadtrat Heinr. Engelmann, Bankier Martin Friedländer, Bromberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., S. L. Landsberger; Breslau: S. L. Landsberger; Bromberg: M. Stadthagen, Ostbank f. Handel u. Gew. Gotthard Allweiler, Pumpenfabrik Akt.-Ges. in Radolfzell. Gegründet: 22./1. 1910 mit Wirkung ab 1./10. 1909; eingetr. 4./3. 1910. Gründer: Ferd. Allweiler, Karl Wolf sen., Karl Wolf jun., Alfred Delisle, Emil Melchers. Die Akt.-Ges. übernahm von Ferd. Allweiler u. Karl Wolf als Inhaber der Firma Gotthard Allweiler Kasse, Wechsel, Aussenstände, Waren, Vorräte, Modelle, Werkzeuge, Mobilien, Maschinen u. Immobilien im Gesamtwerte von M. 2 135 842 gegen Gewährung von 1497 Stück Aktien u. Vergütung des Restes von M. 638 842 in bar. Zweck: Uebernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Gotthard Allweiler be- triebenen Pumpen- u. Spritzenfabrik, Eisen- u. Metallgiesserei sowie die Fabrikation damit in Verbind. stehender Artikel u. der Handel mit diese u. den einschlägigen Rohmaterialien. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Schuldverschreib., eingetr. zur I. Stelle. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1910 gezogen. Direktion: Karl Wolf. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Ferd. Allweiler, Radolfzell; Stellv. Bank-Dir. Franz Funk, Rechtsanwalt Albrecht Winterer, Alfred Delisle, Konstanz; Konsul Emil Melchers, Mannheim. Prokuristen: Ed. Denninger, Ludwig Angerer, Wilh. Metzger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Konstanz: Rheinische Creditbank u. deren sonst. Niederlassungen. Gebr. Poensgen, Akt.-Ges. in Rath b. Düsseldorf. Gegründet: 12./3. 1906 mit Wirkung ab 1./11. 1906; eingetr. 3./5. 1906. Gründer: Reinh. Poensgen (Vertreter der Handels-Ges. Gebr. Poensgen, Rath), Komm.-Rat Carl Poensgen, Komm.-Rat Emil Poensgen, Justizrat Dr. Alfred Klein, Witwe Eduard Poensgen, Düsseldorf. Die offene Handels-Ges. in Firma Gebr. Poensgen zu Rath machte auf das A.-K. folgende Einlagen: Immobilien von M. 186 000, Fabrikgebäude und sonstigen Bauwerke M. 262 756, sowie das Bahnanschlussgleise M. 20 000, Masch. M. 167 030, Werkzeuge M. 59 972, Inventar M. 24 827, Modelle M. 29 013, Patente M. 50 000, Kasse M. 5603, eine Aktie Hotel St. Jacob- Odilienberg M. 200, Warenvorräte 386 870, Forderungen M. 334 219, Gesamtwert der Ver- mögensstücke hiernach zus. M. 1 526 492. Hiervon Kamen M. 926 492 Passiven in Abrechnung, sodass verblieben M. 600 000, wofür die Inferentin 600 Aktien à M. 1000 erhielt. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der zu Rath bei Düsseldorf bestehenden, dort als offene Handels-Ges. betriebenen Masch.-Fabrik unter der Firma Gebr. Poensgen, ferner An- kauf und Verkauf von Maschinen und Apparaten aller Art. Neuanlagen u. Anschaffungen erforderten 1907–1909: M. 92 337, 29 555, 84 089. 1908 Ankauf der Konkursmasse der Duis- burger Firma Boy & Rath. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1907 um M. 250 000, begeben zu 110 %, div.-ber. für 1907 zur Hälfte. Hypotheken: M. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: a: Grundstück 186 000, Gebäude 343 000, Werksanlagen u. Masch. 210 000, Werkzeuge 62 000, Mobil. 40 000, Modelle 1, Patente 1, Kassa 5413 Debit. 522 328, Kaut. 30 828, W 63 Material., halbf. u. fertige Fabrikate 556 074. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 150 000, Avale 30 828, Kredit. 617 357, R.-F. 36 000, Delkr.-Kto 5000, Gewinn 116 461. Sa. M. 1 955 647. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 78 790, Handl.-Unk. u. Zs. 271 315, Reingewinn 116 461. – Kredit: Vortrag 6435, Betriebsgewinn 460 132. Sa. M. 466 567. Dividenden 1906–1909: 5, 6, 4 7 % Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellsc 1910/1911. 1. 68