Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1077 65 000, Akzepte 9159, R.-F. 9565 (Rückl. 7765), Kredit. 243 930, Div. 50 400, Tant. an A.-R. 4000, Vortrag 16 879. Sa. M. 1 028 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 115 071, Diskont 6406, Zs. 2600, Kranken- u. Invalid.-Versich. 5373, Grundstücks-Unk. 2728, Versich. 7899, Reparat. 6171, Abschreib. 46 196, Gewinn 79 044. – Kredit: Vortrag 1394, Gewinn 270 096. Sa. M. 271 491. Dividenden: 1908: 2 % (10 Mon.); 1909: 8 %. Direktion: Max Hering, Karl Richard, Ronneburg. Aufsichtsrat: Vors. Richard Reibstein, Erfurt; Stellv. Ing. Franz Quaas, Meerane; Friedrich Henning, Liebenwerda. Prokurist: Alfred Hering, Ronneburg. Eisenwerk Rossleben, Akt.-Ges. in Rossleben. Gegründet: 7./2. 1906 mit Wirkung ab 1./1. 1906; eingetr. 2./6 1906 in Querfurt. Gründer s. Jahrg. 1909/10. Statutänd. 10./2. 1910. Bernh. Voigtmann brachte das ihm ge- hörige Eisenwerk Rossleben in die Akt.-Ges. ein, u. zwar die Grundstücke u. Gebäude mit M. 80 000, die masch., mit dem Grundstück verbundene Einricht. M. 30 000, Werkzeuge u. Utensilien M. 10 000, Vorräte M. 30 0000. Sa. M. 150 000. Die Ges. gewährte Bernh. Voigt- mann hierfür 65 Aktien à M. 1000 = M. 65 000 u. zahlte ihm M. 50 000 bar. Für restliche M. 35 000 übernahm die Ges. die auf dem Grundstück haftende Hypoth. in gleichem Betrage. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Gusswaren, Masch, Apparaten u. sonstigen Gegen- ständen, welche in einer Maschinenfabrik u. Eisengiesserei hergestellt zu werden pflegen; Er- werb und die Verwertung von Patenten zur Herstellung von Masch. u. Apparaten; Ausübung von Handels- u. industriellen Geschäften. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1910 sollte Beschluss fassen über die Fortführ. des Unternehmens u. Beschaff. von Betriebsmitteln, event. Beschlussfass. über Liquidation der Ges. u. Durchführ. derselben. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000; zur Tilg. der ult. 1909 mit M. 107 633 ausgewiesenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 10./2. 1910, die Herabsetz. des A.-K. um M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. Die a. o. G.-V. v. 15./7. 1910 beschliesst nochmals darüber. Hypothek: M. 35 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 20 000, Gebäude 68 045, Masch. 22 466, Geräte, Werkzeug u. Utensil. 14 359, Modelle 1816, Dampfheizungsanlage 524, elektr. Anlage 1647, Waren 45 708, halbfert. Waren u. Teile 32 879, Material. 19 496, Debit. 11 456, Kassa 862, Wechsel 255, Verlust 107 633. – Passiva: A.-K. 200 000, Hypoth. 35 000, Kredit. 111 189, R.-F. 960. Sa. M. 347 149. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7783, Reisespesen-, Saläre- u. Reklame 18 443, Zs., Skonto u. Dekort 7292, Betriebs-Unk. u. Löhne 29 530, Abschreib. 5703, Fabrik.- Kto 42 879. – Kredit: Vortrag 3999, Verlust 107 633. Sa. M. 111 633. Dividenden 1906–1909: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Bernh. Voigtmann. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Arthur Buschmann, Artern; Stellv. Bankier H. Gebler, Zeitz; Fabrikdir. Gust. Schmidt, Nordhausen; Kaufm. B. Fricke, Rossla; Dir. Ahrens, Weimar. Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau Akt.-Ges. in Rothenburg a. d. Saale. Gegründet: 1./2. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./3. 1909 in Cönnern. Gründer: Hermann Steinecke, Halle a. S.; Bank-Dir. Dr. Alfr. Parrisius, Bank-Dir. Carl Eck- hard, Dr. Alfr. Lotichius, Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der Prinz Carlshütte Eisengiesserei u. Maschinenbau-Ges. m. b. H. zu Rothenburg a. d. S. (Stamm-Kap. M. 200 000), sowie der Betrieb aller damit zusammenhängenden Geschäfte u. Hilfsgeschäfte. 1909/10 Neubau einer Giesserei u. Kessel- fabrik, wofür bis ult. 1909 M. 222 146 verausgabt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 16 000, Gebäude 105 866, Masch. 18 698, Werkz. u. Geräte 1110, Utensil. 1427, Pferde u. Wagen 527, Wasch- u. Badeanstalt 972, Geleise 1556, Zeichnungen u. Klischees 584, Modelle 2492, Patente 1, Kesselfabr.-Neubau u.-Einricht. 222 146, Material. u. Waren-Vorräte 47 976, Aussenstände 60 966, Bankguth. 70 262, Kassa 64, vorausbez. Versich. 951. – Passiva: A.-K. 500 000, Schulden 35 804, Res. Beiträge f. d. Berufs- genossenschaft 1650, Delkr.-Kto. 3621, R.-F. 526, ausserord. Abschreib. 1500, Grat. u. Tant. 1000, Vortrag 7500. Sa. M. 551 601. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5911, Handl.-Unk. 11 020, Reklame 2899, Reisespesen 2196, Steuern 1457, Gebäude-Reparat. 1159, Gehälter 11 655, Delkr.-Kto 3500, Reingewinn 10 526. – Kredit: Pachtgelder u. Mieten 183, Zs. 4082, Prov. 542, Fabrikat.- Gewinn 45 515. Sa. M. 50 324. Dividende 1909: 0 %. Direktion: Ernst Hellberg.