Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. a. D. H. Steinecke; Halle. Stellv. Bank-Dir. Alfr. Parrisius, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Simon, Bonn; Dr. Alfr. Lotichius, Frankf. a. M.; Fabrikbes. H. Münter, Anklam. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Bank f. industr. Unternehm., Bass & Herz. Sachsenburger Actien-Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Sachsenburg-Heldrungen. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 11./3. 1900. Übernahme der von der Firma E. G. Vonhof betriebenen Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik für M. 65 000. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei u. Masch.-Fabrik. Specialitäten: Einrichtungen kom- pletter Cellulosefabriken, Laugenbereitungsanlagen, Schwefelöfen u. Luftpumpen für Papier- cellulose- u. chem. Fabriken. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 21 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von zus. M. 600), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 83 134, Waren u. Vorräte 28 000, Kassa 2553, Modelle 4050, Debit. 29 892, Verlust 60 131. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 1751, Hypoth. 21 600, Kredit. 44 410. Sa. M. 207 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 60 196, Unk. 16 972, Abschreib. 4821. – Kredit: Fabrikat.-Kto 21 859, Verlust 60 131. Sa. M. 81 990. Dividenden 1892–1908: 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Leop. Müller. Aufsichtsrat: (3) Vors. Paul Blanchart, A. Strutz, Ad. Cäsar. Zahlstellen: Eigene Kasse; Heldrungen: Heldrunger Bank Strutz, Scharffe, Dittmar & Co., Erfurt: Erfurter Bank Pinckert Blanchart & Co.; Frankenhausen: Frankenh. Bankverein. Bergedorfer Eisenwerk Akt-Ges. in Sande b. Bergedorf. Gegründet: 3./6. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 3./7. 1907. Gründer: Ing. Hugo Bergner, Altona; Rentier Wilh. Bergner, Baden-Baden; Bertha Lampe, geb. Bergner, Berlin-Grunewald; Ing. Carl Bergner, Sande; Laura Jessen geb. Bergner, Gross- Lichterfelde; Elisabeth Mohr, geb. Bergner, Hamburg; Fabrikbes. Gustav Bergner, Eisenach: Bank-Dir. Carl Jansson; Stockholm. Die als Gründer aufgeführten Geschwister Bergner brachten in Anrechnung und zur Ausgleichung auf den von ihnen zu zahlenden Aktienbetrag von M. 1 250 000 nach näherer Bestimmung des Einbringungsvertrages vom 3./6. 1907 ein das ihnen gehörige, von ihrem Vater dem verstorbenen Komm.-Rat Wilh. Bergner, und dem- nächst von ihnen unter der Firma Bergedorfer Eisenwerk W. Bergner zu Sande betriebene Fabrik- und Handelsgeschäft nach Massgabe der Bilanz p. 31./12. 1906 nebst allem weiteren ihrem Erblasser gehörig gewesenen Grundbesitz in Sande, jedoch mit Ausschluss des inzwischen an Carl Bergner veräusserten Grundstücks zum Gesamtpreis von M. 2 550 735. Der über den übernommenen Aktienbetrag hinausgehende vereinbarte Wert ihrer Einbringung wird den Geschwistern Bergner vergütet durch eine hypothekarisch auf dem Fabrikgrundstück eingetragene Obligation von M. 1 000 000, weiter durch Bestellung einer Restkaufgeldhypothek auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitze von M. 70 000, und durch bare Bezahlung von M. 230 735. Zweck: Anfertigung von Molkereimaschinen, insbesondere Separatoren jeder Art und Betrieb damit zusammenhängender Fabrikations- und Handelsgeschäfte. Die Ges. steht mit der Alfa-Separator-Komp. in enger Geschäftsverbindung. Spez.: Alfa-Separatoren, Astra- Molkerei-Masch. Neubauten erforderten bis Ende 1908 M. 380 000. 1907 ergab einen Verlust von M. 66 178, gedekt aus den Reserven. Nach Abfindung von M. 150 000 aus einem gelösten Vertrage, nach Abschreib. von M. 160 000 auf Anlagen u. von M. 101 742 auf Dubiose ergab sich für 1908 ein Verlust von M. 352 000, der 1909 aus dem Gewinn um M. 184 317 auf M. 167 683 vermindert werden konnte. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Obligationen von 1907. Sicherheit: I. Hypoth. auf dem Fabrikgrundstück. Hy pothek: M. 89 265 auf dem nicht zur Fabrik gehörigen Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 198 424, Gebäude 910 000, Masch. 255 000, Werkzeug 180 000, 13 u. Kraftanlage 150 000, Rohrnetz u. Dampf ltg. 1, Patent u. Lizenz 10 000, Modelle 20 6 000, Kontormob. u. Invent. 75 000, Wechsel 63 786, Kassa 4703, Depotkto Kgl. Eisenbahn 73458 Beteiligung 100 000, Dresdner Bank Girokto 87 305, Debit. 1 242 374, Postscheckkto 11 807 Vorräte 2 319 878, Verlust 167 683. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Obligat. 1 000 000, Hypoth. 89 265, Kaut. 19 013, Sparkassen 70 387, Unterstützungskasse 459, Kredit. 1 624 194. Sa. M. 5 803 320. . .. .