1080 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. auf dem 9 ha grossen Grundbesitz der Ges. nebst der 1 km langen Eisenbahn von 1,6 ha Grundfläche hinter einer Hypothek von noch M. 89 600. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Ende Sept. 1909 noch in Umlauf M. 112 500. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Lüneburg: Hannoversche Bank vorm. Simon Heinemann, W. H. Michaels Nachf. Nicht notiert. Hypotheken: M. 88 800, verz. zu 3 % auf das Fabrikgrundstück Sangerhausen, M. 100 900, verz. zu 4 %, auf das in Halle a. S., hiervon M. 26 900 zu gunsten des Vorbes. M. 377 460 auf Zuckerfabrik Rybnitza. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 300 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 3 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), bis 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R. neben M. 1500 Fixum für jedes Mitgl., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Grundstücke 254 346, Gebäude 496 613, Dampfheiz.- Anlagen 3237, Beleuchtungseinricht. 22 188, Masch. 164 994, Werkst.-Utensil. 8179, Werkzeuge 21 413, Modelle 25 000, Kontor-Utensil. 4135, Eisenbahngeleise 18 360, Pferde u. Wagen 600, Verbleiungseinricht. 15 371, Patente 1, Zuckerfabrik Rybnitza 1 017 000, Betriebs-Kredit u. Waren do. 990 138, Kassa 7413, Wechsel 13 223, Effekten 1 109 802, Debit. 1 299 960, Hypoth. 62 198, Lohnvorschuss 1106, Kaut. 19 280, fertige u. halbfertige Fabrikate, Material. 313 081, vorausbezahlte Versich. 2124. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 331 452, Spez.-R.-F. I 300 000, do. II 200 000, Delkr.-Kto 71 580, Hypoth. Sangerhausen 88 000, do. Halle a. S. 100 000, do. Zuckerfabrik Rybnitza 377 460, Oblig. 112 500, do. Zs.-Kto 1350, Lehrlingsprämien 3897, unerhob. Div. 100, Kredit. 2 072 979, Akzepte 100 000, Interims-Kto 10 449. Sa. M. 5 869 770. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf. 9553, Reisespesen 44 054, Saläre 190 054, Beleucht. 3477, Gebäude-Unterhalt. 3638, Handl.-Unk. 88 976, Geschirr-Unterhalt. 4615, Steuern 21 036, Zs. 14 454, Amort. 86 511, z. Spez.-R.-F. II 200 000, Abschreib. auf Debit. u. Beteilig. 465 999, do. wegen Zuckerfabrik Rybnitza 220 000. – Kredit: Fabrikat.-Kto 594 576, Agio 10 276, Verlust, Zuführung z. Spez.-R.-F. II 200 000, Verlust (gedeckt durch Entnahme aus R.F.] 47 520. Sa. M. 1 352 372. 5 Kurs der Aktien Ende 1895–1909: –—, 321.50, 307.50, –, 298.50, 256.50, 207, 170.25, 192.50, 215, 209, 207.50, 152.75, 135, 139.90 %. Eingef. 30./8. 1895 zu 280 %. Zulassung der Aktien VI. Em. im April/Mai 1901. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1908/09: 9, 21½, 30, 33, 33, 33¼, 25, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 22½, 15, 5, 8, 10, 10, 10, 10, 0, 0 %. Zahlbar spät. am 1./4. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. H. Eichel, Joh. Strempel, Sangerhausen; Leiter in Budapest: Ferd. Erb. Prokuristen: Wiebach, Sangerhausen; F. Kohrs, H. Kröger für Halle; H. Hornung für Budapest. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Aug. Hornung, Frankenhausen; Stellv. Dr. med. Küstner, Halle a. S.; Ober-Ing. Rob. Pössel, Sangerhausen; Bankier Ernst Wallach, Berlin; Georg Dassel, Allagen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank. 3 = 0 = = 0 0 Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne Akt.-Ges. in Schafstädt. Gegründet: 28./6. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 26./8. bezw. 11./9. 1908 in Lauchstedt. Gründer: D. H. Apelt & Sohn, Prokurist Samuel Walter, Kaufm. Franz Paalzow, Halle a. S.; Fabrikbes. Wilh. Schimpff, Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt. Die Akt.-Ges. hat das sämtl. der offenen Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt gehörende Fabrikationsgeschäft mit Aktiven u. Passiven u. mit Betrieb seit 1./1. 1908 nebst den gesamten zu diesem Geschäftsbetrieb gehörenden be- weglichen u. unbeweglichen Gerätschaften u. Inventar, einschl. der Grundstücke, Fabrik- u. Wohngebäuden sowie alle für die Firma- der genannten Handelsgesellschaft bezw. deren In- haber eingetr. Patente übernommen u. dafür unter gleichzeitiger Übernahme von M. 263 685 Hypothekenschulden u. von M. 384 847 anderen Schulden für M. 696 000 Aktien gewährt, mit der Massgabe, dass die offene Handelsgesellschaft Eisenwerk Friedrich Schimpff & Söhne zu Schafstädt verpflichtet ist, die weiteren, den Betrag von M. 263 685 übersteigenden, auf den übernommenen Grundstücken ruhenden Hypothekenschulden selbst zu tilgen. Zweck: Übernahme u. Fortsetzung des bisher von Friedrich u. Wilh. Schimpff unter der Firma Eisenwerk Schafstädt Friedrich Schimpff & Söhne in Schafstädt betrieb. Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 293 685. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 205827, Gebäude 466 552, Masch. 119 486, Betriebseinricht. 63 528, Werkzeuge einschl. Kräne u. Hebezeuge 126 729, Wagen- u. Fahr- geräte 7254, elektr. Licht- u. Kraftanlage 78 000, Modelle 12 481, Kontorutensil. 2996, Gleis- anlage 55 000, pneumat. Nietanlage 14 987, Patente u. Musterschutz 6000, Landwirtschaft 8882, Bestände 160 014, Avale 25 830, Debit. 196 985, Kassa 634. – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 8030 (Rückl. 3456), Hypoth. 293 685, Bankschuld 390 522, Kredit. 93 509, Avale 25 830, LTant. 3840, Vergüt. an A.-R. 2000, Div. 31 500, Vortrag 2273. Sa. M. 1 551 191.