Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1081 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 53 342, Zs. 41 327, Abschreib. 49 349, Ge- winn 43 070. Kredit: Vortrag 4665, Fabrikat.-Kto 175 791, Miete 2979, Landwirtschaft 3653. Sa. M. 187 090. Dividenden 1908–1909: 5, 4½ %. Direktion: Friedr. Schimpff, Wilh. Schimpff. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Wolfgang Herzfeld, Stellv. Bankier Oskar Mainz, Samuel Walter, Halle a. S.; Dir. Leop. „ Naunhof. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: D. H. Apelt & Sohn. F. Dippe Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Schladen am Harz. Gegründet: 10./8. 1899; eingetr. 6./10. 1899. Übernahmepreis M. 796000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 11./5. 1900. Zweck: Fortführung der von Adolf Wittenberg unter der Firma F. Dippe zu Schladen betriebenen Maschinenfabrik, Eisengiesserei und Dampfkesselfabrik. Die Fabrik wurde Pfingsten 1901 durch Feuer zerstört, aber wieder mit modernen Einricht. aufgebaut und 1906/07 vergrössert. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück 64 241, Gebäude 255 300, Betriebsdampf- anlage 19 200, Masch. 111 830, Werkzeuge 11 850, Inventar u. Utensil. 30 290, Pferde u. Wagen 2615, elektr. Anlage 9740, Modelle 5000, Patente 1, Fabrikat.: Vorräte 128 748, Kassa 1209, Wechsel 182, Effekten 236 063, Kaut. 13 235, Debit. 221 475. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 40 513 (Rückl. 739), Spez.-R.-F. 40 000, Wohlf.-Einricht. 13 152, Interims-Kto 14 001, Kredit. 84 621, Bankkredit 104 486, unerhob. Div. 160, Div. 8000, Tant. an Vorst. 3000, Vortrag 3045. Sa. M. 1 110 982. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reisekosten 5007, Provis. u. Eizenzen 2590, Gehälter 44 640, Handl.-Unk. 22 636, Abschreib. 40 859, Gewinn 14 785. ortrag 12 181, Zs. 2832 Dekort 300, Fabrikat.: Bruttogewinn 115 204. Sa. M. 130 518. Dividenden 1899–1909: 10, 8, 5, 7, 1, 7, 7, 8, 8, 4, 1 %. Direktion: Emil Buschhorn. Prokuristen: Kaufm. Carl Irmscher, Ing. K. Pescheck, Ing. Wilh. Holzgräber. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul Paul Erttel, Leipzig; Stellv. Ing. Ad. Wittenberg, Göttingen: Fabrikbes. Herm. Borchers, Goslar; Dir. Dr. Pfeiffer, Wendessen; Dir. H. Raecke, Weferlingen; Dir. Dr. Rack, Hornburg; Bank-Dir. E. Wittenberg, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Deutsche Bank; Leipzig: Erttel, Freyberg & Co.; Hildesheim: Hildesh. Bank. Pfaudler-Werke Akt.-Ges. in Schwetzingen. Gegründet: 27./9. 1907; eingetr. 15./11. 1907. Gründer: Internat. Pfaudler Ltd. in London, vertreten durch C. C. Puffer in London W. C., J. B. S. Holden in London W. C., E. M. Bannerman, St. Peter (England), Frederick Mead, London, Oskar Altschul, Mannheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Braugefässen u. Zubehör nach dem System Pfaudler in Deutschland (glasemaillierte Stahlgefässe). Fabrikat. u. Vertrieb von allen Masch., Appa- raten, Gefässen jeder Art, Lagerräumen, Sied- u. Kochkesseln, Röhren, Wandbekleidungen u. anderen ähnlichen Gegenständen für Unternehmungen, die sich in Fabrikation oder Handel mit der Behandlung, dem Sie den, Kochen oder dem Lagern von Flüssigkeiten oder sonstigen Waren und Stoffen befassen. Herstellung und Handel mit Masch., die der Herstellung der oben beschriebenen Masch., Apparate, Gefässe etc. dienen. Die Fabrik wurde im Nov. 1908 fertiggestellt u. in Betrieb genommen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, hiervon sind 300 Stück Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 600 000 (Grundstückshypoth.), aufgenommen 1909. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Aktie = 1 St., 1 St.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Bankguth. 13 421, Kassa 1000, Garantie 2000, Debit. 427 762, Wechsel 4271, vorausbez. Versich. 413, Waren 360 91 135 Grundstück 63 743, Gebäude 357 093, Masch., Einric ht. u. Werkzeuge 276 267, Patente 1, Modelle 1, Mobil. 3151. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 600 000, Kredit. 104 721, R.-F. 6706, Steuer-R.-F. 1824, Haftpfl.- do. 3000, 83 741, Gewinn 50 270. Sa. M. 1 450 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Material. 413 542, Abschreib. 25 081, Gewinn 134 012. – Kredit: Vortrag 83 741, Bruttogewinn 488 894. Sa. M. 572 655. Dividenden 1907/08–1909/10: Vorz. Aktien: 6, 6, 6 %. – St.-Aktien: 6, 6, 6 %. Direktion: W. D. Pheteplace, O. Altschul, E. M. Bannerman, Cl. L. Finch. Aufsichtsrat: Vors. C. C. Puffer, New Vork; Stellv. Frederick Mead, London; E. G. Miner, Rochester; T. R. Grimwood, London.