3888ÜQ 3 3 1082 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Siegener Eisengiesserei Actien-Gesellschaft in Siegen. (In Konkurs). Gegründet: 1890. Kapital: M. 110 000 in 110 Aktien à M. 1000, davon 3 abgest. Aktien. Urspr. M. 100 000, die G.-V. v. 10./9. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 (auf M. 150 000). Infolge G.-V. v. 20./11. 1903 fand 1903/1904 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz eine Zuzahl. der Aktionäre von M. 44 332 statt. Die a. o. G.-V. v. 12./7. 1907 beschloss behufs Tilgung der Unterbilanz u. zu Abschreib. Herabsetzung des A.-K. von M. 150 000 auf M. 3000 durch Zus. legung der Aktien 50: 3 (Frist 15./11. 1907), gleichzeitig wurde be- schlossen, das A.-K. um M. 107 000 (also auf M. 110 000) in 107 Aktien à M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1 /7. 1907, begeben zu pari, zu erhöhen. Die G.-V. v. 23./6. 1909 beschloss neuer- liche Sanierung durch Zuzahlung, Erhöhung, Herabsetzung des A.-K. etc., spez. sollte das A.-K. um M. 55 000 erhöht werden, was jedoch nicht zur Durchführung gelangte. Da weitere Be- triebsmittel aber nicht zu beschaffen waren, so wurde Ende Juni 1910 der Konkurs angemeldet. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1906 v. 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 31 500, Gebäude 59 168, Schmelzöfen 4319, Kessel u. Masch. 8274, Krane 19 332, elektr. Anlagen 7290, Ausrüstung u. Geräte 16 766, Mobil. 1, Eisenbahnanschluss 6588, Vorräte 29 744, Kassa u. Wechsel 3826, Debit. 20 659, Avale 17 500, Verlust 34 060. – Passiva: A.-K. 110 000, Hypoth. 95 785, Kredit. 35 745, Avalakzepte 17 500. Sa, M. 259 031. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 21 548, Abschreib. 10 380, Betriebs- verlust aus 1909 2132. Sa. M. 34 060. – Kredit: Verlust M. 34 060. Dividenden: 1895/96–1905/06: 0, 0, 0, 6, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1906 (8 Mon.): 0 %; 1907; 8 % (66 Mon.); 1908–1909: 0, 0 %. Vorstand: Gust. Koch, Hch. Schmidt. Aufsichtsrat: Carl Seibert, Fr. Starke, Dir. G. Asbeck, Dir. J. Steinborn, Brauereibesitzer H. Wildenberg. Yee — a Nähmaschinen- und Fahrräder-Fabrik Bernh. Stoewer, Act.-Ges. in Stettin-Grünhof. Gegründet: 2./4. 1858; Akt.-Ges. seit 1./3. 1896. Letzte Statutänd. 8./12. 1899 u. 24./3. 1903. Übernahmepreis M. 2 416 306. Zweck: Fabrikation von Nähmasch. und Fahrrädern (Greif-Fahrräder) u. seit 1902 von Schreibmasch. nach eigenem Patent; auch Eisengiesserei. Umsatz 1901–1908: ca. M. 2 500000, 3000 000, 3 300 000, 3 500 000, 4 267 000, 5 000 000, 5100 000, 5 030 000. Die Grundstücke in Stettin an der Warsowerstrasse sind nach Abtretung von 70 qm 1904 an die Stadt 18 407 qm gross u. davon 13 000 qm bebaut; Gebäude: 1 Wohnhaus und 82 Fabrik-, Lager u. Neben- gebäude; vorhanden 4 Dampf- und 4 Niederdruck-Kessel. 1907 wurde ein öetagiger Neubau von ã4oem Länge aufgeführt, welcher speciell der Schreibmaschinenbranche dient und der weiteren ca. 400 Arb. Beschäftigung gewährt, sodass jetzt zus. ca. 1800 Arb. tätig sind. Auf Nemitz hat die Stadt Stettin ein Vorkaufsrecht aus einem Erbzinsvertrage von 1787 eingetragen. Filialen in Stuttgart, Düsseldorf, Paris. Der Neubau von 1907 sowie sonst. Zugänge auf Anlage-Kti erforderten M. 263 003; Zugänge 1908 u. 1909: M. 35 470, 68 808. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, Erhöhung um M. 500 000 lt. G.-V. v. 15./5. 1897, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 1.–14./6. 1897 zu 155 %. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. G.-V. v. 15./4. 1905, rückzahlbar zu 102 %. Stücke 500 (Nr. 1–500) à M. 1000, 1000 (Nr. 501–1500) à M. 500, auf Namen des Bankhauses Wm. Schlutow in Stettin als Pfandhalter oder dessen Ordre und durch In- dossament übertragbar. Zur Verstärkung der Betriebsmittel aufgenommen. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1910 durch jährl. Auslos. im Juli (zuerst 1909) auf 2./1.; ab 1910 verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Zur Sicherheit der Anleihe ist ge- nanntem Stettiner Bankhaus Istellige Kautionshypoth. in Höhe v. M. 1 020 000 auf dem Grundbesitz der Ges. samt maschin. Zubehör bestellt. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. u. Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Berlin Ende 1905–1909: 101.40, 100.30, 100, 100.50, 102 %. Zugel. Mai 1905; erster Kurs 101 %. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 998 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ey. Sonderrückl., bis 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. (ausser M. 6000 fester Vergüt.), Überrest zur Verf. der G.-V. Die Tant. an Vorst. wird als Geschäfts-Unk. gebucht. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 398 000, Gebäude 822 517, Masch. und Werkzeuge 571 567, Modelle 1, Patente 1, elektr. Lichtanlage 1, Pferde u. Wagen 1, Kontor- utensil. 1, Debit. 1 072 408, Wechsel 128 840, Kassa 4073, Depotkto 1667, Feuer-Versich. 3020, Unfall. do. 1762, Effekten 2455, Fahrräder 321 808, Nähmasch. 396 363, do.-Möbel 288 406, Gusswaren 53 424, Schreibmasch. 421 311, auswärt. Läger 257 521, Avale 20 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 998 500, do. Agio-Kto 10 000, do. Zs.-Kto 8662, Kredit. 468 642, Delkr.- Kto 137 500 (Rückl. 12 500), R.-F. 255 352, Extra-R.-F. 50 000 (Rückl. 15 295), Arb.-Unterst.-F. 5000, Kaut. 17 817, Avale 20 000, Div. 250 000, do. alte 20, Arb.-Vers. 10 000, Löhne 6723, Talonsteuer-F. 2500, Tant. an A.-R. 7901, Vortrag 16 533. Sa. M. 4 765 154.