Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1083 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 109 284, Arb.-Unterst.-F. 3857, Delkr.-Kto 30 223, Oblig.-Zs. 45 000, do. Agio 2030, Steuern 40 058, Zs. 35 075, Fabrikat.-Unk. 32 260, Handl.- do. 273 533, Reise- do. 30 164, Dekort u. Diskont 54 062, Arb.-Versich. 36 090, Reklame 117 001, Gewinn 304 730. – Kredit: Vortrag 16 408, Fabrikat.-Gewinn 1 096 964. Sa. M. 1 113 373. Kurs Ende 1896–1909: 206.10, 199, 160, 123.25, 75, 98, 99.50, 132.40, 126.25, 136, 142, 152.75, 150, 167.25 %. Aufgel. 29./4. 1896 zu 150 %. Eingef. 1./5. 1896 zu 165 %. Not. in Berlin. Dividenden 1806–1909: 3, 19 11, 7½, 2, 6 %. Direktion: Carl Wasmuth, E. St. Blanquart. Prokuristen: Paul Jaedicke, Rud. Zachariae, F. Fischer, M. Gutkowsky. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel, Stellv. Komm.-Rat Alb. Ed. Toepffer, Stettin; Max Schlesinger, Stadtrat u. Handelsrichter G. Börner, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Abraham Schlesinger; Stettin: Wm. Schlutow. Georg Grauert Akt.-Ges. in Stralau b. Berlin. Gegründet: 29./3. 1910 mit Wirkung ab 1./7. 1909; eingetragen 4./5. 1910. Gründer: Firma Georg Grauert, vertreten durch den Gesellschafter Kaufmann Albert Bahrfeldt, Stralau; Architekt Paul Eger, Friedenau-Berlin; Ing. Rud. Marggraff, Prokurist Wilh. Leithold, Berlin; Otto Wilsser, Wilmersdorf-Berlin. Eingebracht wurden in die Akt.-Ges. mit Rückw irkung ab 1./7. 1909 die Aktiven der Firma Georg Grauert mit Ausschluss der Grundstücke u. der Gebäude, des Bestandes an Wertp. u. des M. 38 844 übersteigenden Betrages des Bank- guth., nämlich Baulichkeiten auf gemietetem Grundstück mit M. 1, Inventar mit M. 6400, Giesserei mit M. 73 694, Fabrik-Kto mit M. 30 927, Masch. M. 46 400, Debit. M. 185 674 etc., insgesamt M. 441 228 Aktiven, wogegen die Ges. M. 65 228 Verbindlichkeiten übernahm u. für die verbleibenden M. 376 000 Aktiven 376 Aktien gewährte. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der von der offenen Handels-Ges. Georg Grauert in Stralau betriebenen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik sowie überhaupt Betrieb eines Unternehmens, das auf die Fabrikation und den Handel mit Gusswaren, Beleuchtungs- gegenständen, hauswirtschaftl. Masch. u. Maschinenteilen u. ähnlichen oder verwandten Artikeln eigenen u. fremden Fabrikates Bezug hat. Kapital: M. 380 000 in 380 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1910 gezogen. Direktion: Albert Bahrfeldt, Stellv. Wilh. Leithold. Aufsichtsrat: Vors. Emil Cohn, Friedenau; Stellv. Justizrat Jul. Guttmann, Berlin; Architekt Paul Eger, Friedenau; Ing. Rud. Marggraff, Berlin. = * 0 Pommersche Eisengiesserei und Maschinenfabrik A.- Stralsund-Barth'' in Stralsund mit Zweigniederl. in Barth (Pommern), Verkaufsstelle in Neubran denburg g (Meckl.). Gegründet: 12./8. 1899 mit Wirkung ab 1./1. 1899. Die Ges. übernahm von der A.-G. Verein. Pomm. Eisengiesserei u. Halle'sche Maschinenbau-Anstalt vorm. Vaass & Littmann zu Stralsund deren Fabriketablissements in Stralsund und Barth samt Grundbesitz etc. für zus. M. 1 084 737. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fabrikation und Vertrieb aller Arten von Masch., insbes. landwirtschaftl. Masch. und anderer Artikel der Industrie. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 126 000, wovon M. 70 000 auf Stralsund, M. 50 000 auf Barth und M. 6000 auf Neubrandenburg. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-V erteilung 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 5000 fester Vergütung), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstück Stralsund 104 382, do. Barth 12 000, Gebäude Stralsund 256 400, do. Barth 137 000, Masch., Werkzeug- u. Utensil.-Kto Stralsund 26 200, do. Barth 15 900, Modelle u. Zeichnungen Stralsund 1300, do. Barth 100, Geschirre Stralsund 1700, do. Barth 100, Vorräte Stralsund 110 605, do. Barth 46 944, Debit. Stralsund 276 828, do. Barth 305 850, Kassa 6114, Wechsel 7071, elektr. Beleucht. Anl. Stralsund 400, Filiale Neubrandenburg 28 861. – Passiva: 1 000 000, Hypoth. Stralsund 70 000, do. Barth 50 000, do. Neubrandenburg 6000, R.-F. 30 932 (Rückl. 3652), Delkr.-Kto Stralsund 8000, do. Barth 14 000, Kredit. Stralsund 3579, do. Barth 81 209, Div. 60 000, Tant. 10 930, Vortrag 3105. Sa. M. 1 337 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. Stralsund 41 684, do. Barth 41 739, Hypoth.-Zs. Stralsund 2800, do. Barth 2000, Abschreib. 23 860, Gewinn 77 689. – Kredit: Vortrag 4634, Bruttogewinn Stralsund 81 021, do. Barth 96 108, Diskont 8007. Sa. M. 189 77 Dividenden 1899.–1909: 6, 4, 2, 3½ 3½, 4, 4, 5, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fabrik-Dir. Carl Bartens, „ Fabrik-Dir. Franz Schloer, Barth. Prokuristen: Ing. Max Hofmeister, Heinr. Stein, Stralsund; Otto Bahlrühs, Wilh. Ost, Barth.