1084 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Wilh. Falkenberg, Stralsund; Stellv. Konsul Herm. Steinke, Dir. Ad. Schulze, Halle a. S.; Moritz Friedländer, Dr. jur. Rich. Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Leop. Friedmann. 22 x7 Grüneberger Werkzeug-Werke Act.-Ges. in Strassburg-Grüneberg i. Els. Gegründet: 7./3. 1898. Statutänd. 22./12. 1899, 2./5. 1902, 10./12. 1908. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Alb. Meyer hat sein zu Strassburg (Grüneberg) an der Ill geleg. Fabrikanwesen mit allem dazu gehör. Betriebsmaterial, An- u. Zubehör von einem Gesamtflächeninhalt von 3 ha 56 a 26 qm in die Ges. eingebracht, wofür ihm 650 Aktien überlassen worden sind. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Feilen, Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital: M. 350 000 in 350 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 700 000. Infolge M. 647 255 Abschreib. auf zweifelh. Forderungen u. von M. 124059 auf Masch. u. Betriebsmaterial schloss das Geschäftsjahr 1907 nach Abzug von M. 32 349 Gewinnvortrag u. M. 60 882 Bruttogewinn mit einem Verlustsaldo von M. 765 347 ab. Die a. o. G.-V. v. 10./12. 1908 beschloss deshalb die Herabsetz. d. A-K. durch Zus. legung 2:1, also auf M. 350 000; restlicher Verlust von M. 49 209 wurde vorgetragen; 1908 resultierte ein neuer Verlust von M. 6828, zus. also M. 56 038 Verlustsaldo; 1909 M. 2112 Nettogewinn. Amortisation des A.-K. u. Ausgabe von Genussscheinen an Stelle der amortisierten Aktien ist vorbehalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschuss bis 5 % Div., sodann 10 % Tant. an A.-R., 10 % an Vorsichts-F. bis 25 % des A.-K., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 418 379, Masch. u. Betriebsmaterial 54 410, Pferde u. Wagen 9491, Kassa 447, Wechsel 155, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 47 524, DYraeebit. 25 717, Verlust-Vortrag 56 038. – Passiva: A.-K. 350 000, Kredit. 259 899, Akzepte 152, Gewinn 2112. Sa. M. 612 164 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 43 601, Abschreib. auf Dubiose 5921, Nettogewinn 2112. – Kredit: Abschreib. 1268, Bruttogewinn 50 367. Sa. M. 51 635. Dividenden 1898–1909: 8, 10, 10, 10, 10, 5, 0, 7, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: X. Erdmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Jos. Ebstein, Th. Meyer, Xaver Erdmann, Strassburg; Isidor Ebstein, Brüssel. Prokuristen: H. Burr, L. Vosen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Colmar i. Els.: Banque de Mulhouse. Strassburger Maschinenfabrik vorm. G. Kolb in Strassburg i. Els. Gegründet: 6./9. 1889 auf 50 Jahre. Letzte Statutänd. 10./3. 1902 u. 17./3. 1903. Die der ehemal. Firma G. Kolb zu Strassburg und Lunéville gehörig gewesene Maschinenfabrik war urspr. gemietet, wurde aber 1893 für M. 280 000 erworben. Zweck: Herstellung von Masch. u. industr. Einricht. aller Art, sowie Handel in Masch., Apparaten u. in allen der mech. Kon- struktion gehör. Artikeln. Seit 1902 auch Bau von Eis- u. Kühlmaschinen. Die Ges. er- richtete 1901 in Lunéville eine Eisengiesserei. In Strassburg wurde im März 1902 eine neue Kesselschmiede in Betrieb gesetzt. In Lunéville kam eine neue Fabrikanlage in Betrieb. Die zwei getrennten Betriebe in Strassburg wurden 1907/08 auf der Sporeninsel vereinigt, Kosten hierfür 1908 M. 179 168; das Anwesen im Finkweiler sowie das alte Grundstück in Lüneville wurden verkauft. 1908 schloss mit einem Verlust von M. 141 424, gedeckt aus den Res. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, erhöht 1893 um M. 280 000, lt. G.-V.-B. vom 28./3. 1898 um M. 400 000 in 400 für 1899 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären bis 20./4. 1899 zu 165 %, voll eingezahlt seit 1./7. 1899, lt. G.-V. v. 5./3. 1901 um M. 400 000 (auf M. 1 200 000) in 400 neuen, für 1901 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 bis 25./3. 1901 zu 117.50 %; 25 % und Agio waren gleich, restl. 75 % zum 30./6. 1901 einzuzahlen. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Schuldverschreib. lt. minist. Genehm. v. 17./5. 1907. 150 Stücke à M. 1000 u. 300 a M. 500, auf Inhaber lautend. Rückzahlbar ab 1./1. 1913 innerhalb 30 Jahren durch Verlos.; verstärkte Auslos. u. Künd. des Restbetrages von da ab zulässig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 30 % vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überschuss z. Verf. d. G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Terrain 299 797, Immobil. 833 288, Betriebsmaterial 569 861, Werkzeuge 59 720, Mobil. 8119, Geleisanschluss 29 721, Fuhrpark 5747, Elektric.- Kto 17 978, Formkasten u. Modelle 73 525, Assekuranz 1259, Kassa 8515, Wechsel 32 116, Effekten 11 932, Debit. 466 273, Fabrikat.-Kto 451 901. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 6718, Div.-R.-F. 5148, Kredit. 1 657 892. Sa. M. 2 869 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Zs. 325 934, Ausstellungskosten in München 11 040, Abschreib. 56 003. Sa. M. 392 978. – Kredit: Ertrag des Betriebs M. 392 978. Dividenden 1890–1909: 6, 7, 6, 7, 33, 7, 6, 5, 8, 8, 8, 7½, 4, 1, 2, 4, 0, 0, 0, 0% (für 1903 gezahlt aus R.-F.; für 1904 unter Entnahme von M. 17 976 aus Div.-R.-F.). Coup.-Verj.: 5 J. n. F.