Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1085 Direktion: G. Gillmann. Prokurist: A. Heim. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat J. Schaller, Strassburg; Stellv. Fabrikbes. A. Marchal, Lunéville; Bank-Dir. F. Paschoud, Bank-Dir. Eugen Meyer, Strassburg; Bierbrauer Th. Betting, Maxéville. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg i. Els.: Bank von Elsass u. Lothringen und deren Fil. in Metz, Mülhausen i. Els., Colmar i. Els., Nancy, Markirch, Commercy. Daimler-Motoren-Gesellschaft in Stuttgart-Untertürkheim mit Zweigniederlassung in Berlin-Marienfelde. Gegründet: 28./11. 1890 in Cannstatt; Sitz seit 1904 in Stuttgart-Untertürkheim. Statutänd. 30./10. 1899, 26./10. 1901, 29./7. 1902, 30./9. 1904, 30./9. 1905, 8.2. u. 6./4. 1908. Zweck: Ausbeutung u. Verwertung der von Ingenieur G. Daimler gemachten Erfindungen. 1904/1905 wurde der volle Betrieb im neuen Werke i in Untertürkheim aufg enommen, w ährend die früheren Fabrikräume in Cannstatt geräumt wurden. Infolge des Ausbaues des Werkes in Untertürkheim 1904/06 hat sich die ahresproduktion gehoben. An Baulichkeiten, Masch. u. sonst. Einrichtungen sind in den letzten Jahren erhebliche Aufwendungen vorgenommen (Kostenaufwand 1905/ 06 M. 400 000 u. 1906/07 M. 450 000), die auch jetzt noch nicht als beendet bezeichnet werden können, sondern noch weiter grosse Anforderungen an die Ges. stellen, so wurden 1907/08 M. 400 000 u. 1909 M. 100 000 für diesen Zweck zurückgestellt. Das Konto Effekten u. auswärtige Beteilig. stand Ende 1909 mit M. 1 481 400 zu Buch, bestehend in Beteilig. bei der Mercédes Société Francaise d'Automobiles, Paris, bei der Sociéeté des Auto- mobiles Commerciales, Paris u. bei der Société Mercédès Electrique, Paris, bei der Deutschen Mercedes-Verkaufs-Ges., bei der Milnes-Daimler Ltd. in London. Im Geschäftsf. 1909 wurde eine Neuorganisation durch direkte Leitung des gesamten Verkaufes ab Zentrale Untertürk- heim geschaffen. Die Karosseriefabrik hat sich gut entwickelt. Neben den Mercedes-Typen 1909 fand die neugeschaffene kleine Kardantype günstigste Aufnahme; im Laufe des J. 1909 ist ein noch kleinerer Wagen ähnlicher Art hergestellt worden. Auf dem Gebiete der ventillosen Motoren (System Knight), für welche der Ges. das uneingeschränkte Verkaufs- recht in allen Ländern zusteht, ist im Herbst 1909 mit Lieferungen begonnen worden. Neben der Fabrikation von Luxuswagen wurde in Untertürkheim die Herstellung von Gross- Schiffmotoren weiter entwickelt. Mit gutem Erfolg war die Ges. auf dem Gebiet des Motor- baues für Luftschiffe u. Aeroplane tätig. Die Resultate der Zweigniederlassung Marienfelde u. von Milnes-Daimler Ltd., London, waren 1909 nicht befriedigend. Kapital: M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1895 um M. 300 000, also auf M. 900 000. Die ausserord. G.-V. v. 29./7. 1902 beschloss 1) Genehm. des Fusionsvertrags mit der Motor- fahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G., Marienfelde bei Berlin, betr. die Übertragung des Vermögens der Motorfahrzeug- und Motorenfabrik Berlin, A.-G. auf die Daimler-Motoren-Ges. ohne Liqu.; 2) Erhöhung des A=K a) um M. 1 100 000 durch Ausgabe von 1100 Aktien Lit. A à M. 1000 gegen Barzahlung des Nennbetrages, b) um M. 1 166 000 durch Ausgabe von 1166 Aktien Lit. B à M. 1000 u. Gewährung derselben an die Aktionäre der Motorfahrzeug- u. Motoren- fabrik Berlin, A.-G., gegen Hingabe von deren Aktien im Betrage von nom. M. 2 332 000 in Gemässheit des oben erwähnten Fusionsvertrages. Die M. 900 000 alten Aktien und die neu ausgegebenen M. 1 100 000 Aktien, an Geh. Kommerz.-Rat M. von Duttenhofer zu pari über- lassenen, sind Vorz.-Aktien Lit. A geworden. Näheres über die jetzt hinfällig gewordenen Vorzugsrechte der Aktien A siehe in den früheren Jahrgängen dieses A.-K. somit von 1902–1908 M. 3 166 000 in 2000 Vorz. Akiien Lit. A (Nr. 1–2000) u. 1166 Aktien Lit. B sämtl. à M. 1000. Die a. o. G.-V. v. 8./2. 1908 beschloss die He des Kapitals der Aktien Lit. B von M. 1 166 000 um M. 834 000, also auf M. 332 000 zur Gleichstellung mit den Aktien Lit. A durch Einziehung von 4 Aktien Lit. B im Wege des Ankaufs und durch Zus. legung der übrigef Aktien Lit. B in der Weise, dass an die Stelle von sieben Aktien Lit. B zwei den bisherigen Aktien Lit. A Nr. 901–2000 gleichberechtigte Aktien treten; Zuweisung des freiwerdenden Betrags an den ausserord. R.-F. Frist zur Aktien-Einreichung 1./7. 1908. Die so geschaffenen Aktien M. 332 000 waren für 1907/08 zur Hälfte div.-ber. A.-K. somit M. 2 332 000. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1908 beschloss dann Erhöhung des A.-K. um M. 2 332 000 in 2332 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908, angeboten den alten Aktionären A u. B im Mai 1908 zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 6./4. 1908 beschloss ferner zur Ablösung des den Aktionären A Nr. 1–900 zustehenden besonderen Gewinnanteilrechtes die Ausgabe von M. 225 000 in 225 Aktien zu pari mit Div.-Ber. ab 1./4. 1908. Diese sämtlichen M. 225 000 Aktien sind von der Württ. Vereinsbank in Stüktgark mit der Verpflichtung übernommen worden, jedem Einreicher von je 4, den Aktionären Lit A Nr. 1–900 ausgehändigten, be- sonderen Gewinnanteilscheinen eine neue Aktie auszufolgen oder jedem Einreicher eines Gewinnanteilscheins den Betrag von M. 250 in bar zu vergüten (Frist 5.–20./S. 1908). A.-K. somit jetzt wie oben M. 4 889 000 in 4889 gleichber. Aktien à M. 1000. Anleihe: Die Daimler-Ges. hatte die Annahme des Fusionsvertrages davon abha 9 9g macht, dass die Forder. an die Berliner Ges. durch Ausgabe von M. 2 700 000 4½ % Teil- schuldverschreib., welche von den Gläubigern zu übernehmen waren, beglichen