1086 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Die Teilschuldverschreib. sind von 1906 ab in 25 Jahren zurückzuzahlen. Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Dez. auf 1./7. Zur Sicherstell. der Anleihe sind auf den im Eigentum der Ges. befindlichen, früher der Motorfahrzeug- u. Motorenfabrik Berlin, Akt.-Ges. gehörigen Grundstücke in Marienfelde, Mariendorf und Grünau, sowie in Berlin, Ackerstr. 68/68a u. Hussitenstr. 54/55 Hypoth. bestellt und folgende Wertpapiere ver- pfändet: 650 Aktien der Haupt- u. Residenzstädtischen Verkehrsunternehmungs- Akt.-Ges. in Budapest über je fl. 200; £ 5000 Shares der George F. Milnes & Co. Limited in Hadley b. Wellington. Bezüglich der Sicher.-Hypothek ist die Württemb. Vereinsbank als Vertreterin der jeweiligen Gläubiger bestellt. In gleicher Weise ist ihr die Vertretung der Gläubiger bezügl. des Pfandrechts übertragen. Nach Verkauf der Budapester Aktien wurden in der 1. a. o. Verlos. (2./6. 1905) M. 270 000 Oblig. gekünd., ferner wurden gekündigt per 1./7. 1907 M. 60 500, per 1./7. 1908 M. 63 000; nach weiteren Tilg. Ende 1909 noch in Umlauf M. 2 220 000. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1908 vom 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div. event. besondere Abschreib. oder Rückl., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 30 000), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, maschin. Einricht., Mobil., Patente etc. 4 891 452, Waren (Material.) 2 932 835, Fabrikate u. Halbfabrikate 3 240 207, Kassa 17 862, Wechsel 66 801, Effekten u. auswärtige Beteilig. 1 481 400, Debit. 2 663 881, Vortrag 31 294. – Passiva: A.-K. 4 889 000, Oblig. 2 220 000, R.-F. 531 858, a. o. do. 1 200 000 (Rückl. 99 733), Bau- u. Erweit. do. 500 000 (Rückl. 100 000), div. Sparkassen 30 505, Kredit. 4 958 147, Vortrags-Posten 236 075, Arb.-Unterst.-Kasse 171 721 (Fäckl. 20 000), Div. 391 120, a. o. Abschreib. 82 362, Vortrag 114 943. Sa. M. 15 325 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4 697 053, Oblig.-Zs. 102 296, Abschreib. 611 977, Gewinn 808 159. – Kredit: Vortrag 46 597, Fabrikat.-Gewinn einschl. Lizenzen, Zs. u. Diskont-Einnahmen 6 172 889. Sa. M. 6 219 486. Dividenden: Aktien 1890/91–1898/99: 0 %; 1899/1900–1901/1902: 5, 5, 10 %; Aktien Lit. A 1902/03–1906/07: 6, 6, 6, 6, 6 % (bauf die Nr. 901–2000 für 1903/04 M. 48.30 pro Stück); Aktien Lit. B 1902/03–1906/07: 0, 0, 0, 0, 0 %. – Gleichber. Aktien 1907/08: 6 %; 1908 (9 Mon.): 6 % = M. 45, Ais Aktien 2001–2332 nur für ein halbes Jahr); 1909: 8 %. Zahlbar spät. 30./6. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm.: -Rat G. Vischer, Ernst Berge, Stuttgart; Carl Schippert, Berlin; Technisch: Baurat Friedr. Nallinger, Berlin; Ad. Daimler, Paul Daimler, Stuttgart- Cannstatt. Prokuristen: C. Gärttner, Dr. E. Michelmann, E. Bernhard, Max Gerner, Emil Ebert, Joh. Schulze, Stuttgart-Cannstatt; Ernst Moewes (Fil.-Dir.), E. Linck, Fr. Kalle, Ö.F. Staib, E. Moor, E. Reiche, A. Curti (Fil.-Dir.), Berlin-Marienfelde. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Alfr. von Kaulla, Stuttgart; Komm.-Rat Dr. Ing. W. Lorenz, Karlsruhe; Gen.-Major a. D. Gust. Becker, Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. Isid. Loewe, Dir. Dr. Max Duttenhofer, Gen.-Dir. Komm.-Rat Dr. Ing. P. von Gontard, Berlin; Dir. Otto Fischer, Gen.-Konsul Komm.-Rat Dr. G. von Doertenbach, Stuttgart; Gen.-Dir. Karl Duttenhofer, Bergedorf. Zahlstellen: Stuttgart-Untertürkheim u. Berlin-Marienfelde: Ges.-Kassen; Berlin: Disconto- Ges., Bank für Handel u. Ind.; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Sürther Maschinenfabrik vorm. H. Hammerschmidt in Sürth bei Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 27./4. 1889 durch Übernahme der Firma H. Hammerschmidt ab 1./1. 1889 für M. 1 470 000; eingetr. 20./5. 1889. Die Ges. bezweckte die Herstellung von Gewinnungs- u. Verflüssigungsanlagen für Kohlensäure, sowie von Apparaten zur Verwendung der letzteren, ferner von Kompressoren für Ammoniak, schwefelige Säure und andere Gase, Einricht. von Brauereien, Mälzereien für chemische Industrie, Dampfkesseln, eisernen Schiffen u. Kähnen, Bierausschankeinricht., Pumpen, Armaturen etc. Der sehr wertvolle Grundbesitz der Ges. in Sürth u. Weiss beträgt nach Arrondierung desselben 1903 ca. 310 000 qm. Die G.-V. v. 30./6. bezw. 12./8. 1908 sollten wegen Beschaffung neuer Betriebsmittel (M. 300 000 beschliessen, da jedoch eine Majorität hierfür nicht zu erzielen war, so beschloss die a. o. G.-V. v. 12./8. 1908 die Liquidation der Ges. Der Ausweis der p. 10./6. 1908 aufgestellten u. der G.-V. am 30./6. 1908 vorgelegten Bilanz zeigt einen Saldo von M. 353 886, etwa 45 % des A.-K. Das Geschäft in der Kohlensäure- Industrie sowie verschiedene Patente und Schutzrechte wurden von einer neuen Firma: Maschinenfabrik, Sürth G. m. b. H. übernommen. Nach dem Liquidationsprogramm wurden zunächst die Betriebs- u. Geschäfts-Unk. mög- lichst ermässigt, die noch übernommenen Lieferungen schnellstens zu erledigt u. die Arbeiten in den Werkstätten beendet. Durch ein mit einer neuen Ges. getroffenes Abkommen wurde es ermöglicht, schon am 1./12. 1908 die Betriebe gänzlich stillzulegen. Die noch lauf. Aufträge wurden von der neuen Ges. zu erledigt. Die Liquidatoren haben sich ferner mit den Gläubigern der Ges. im Sinne des friedlichen Abwartens geeinigt. Es wurden zunächst die Forder. beglichen. Im übrigen haben die Gläubiger in einer Gläubiger-Vers. v. 13./2. 1909 ein Moratorium zunächst auf 5 Jahre bewilligt. Damit wurde Zeit gewonnen, die Abwicklung in ruhiger, allmählicher u. damit das