Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1087 Abwarten günstiger Verkaufsgelegenheiten ermöglichenden Weise durchzuführen. Dies ist für die Verwertung des ausgedehnten Grundbesitzes ganz besonders wichtig, da hiervon hauptsächlich der Ausfall der Liquid. abhängt. Dieser Grundbesitz ist auf M. 650 000 bewertet worden und liegen seit 1910 Parzellierungspläne vor. Nach der Bilanz am 31./12. 1908 ergibt sich noch ein Saldo von M. 166 813 gegenüber M. 222 538 der Liquidationsbilanz vom 12./8. 1908. Kapital: M. 800 000 in 800 doppelt abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000; wegen Wandlungen des A.-K. siehe Jahrgang 1909/10 dieses Buches. Anleihe: M. 600 000 in 4½ %, Teilschuldverschreib. von 1899, rückzahlbar zu 105 %, 600 Stücke (Nr. 1–600) à M. 1000 auf Namen des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 bis spät. 1934 durch jährl. Ausl. von mind. M. 20 000 im Okt. (erstmals 1904) auf 2./1.; ab 1./10. 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Kaut.-Hyp. auf den 29 ha 49 a 82 qm grossen Grundbesitz nebst Fabrikanlagen. (Taxe M. 1 492 314 gegen M. 755 986 Buchwert.) Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Die Anleihe diente zur Verstärkung der Betriebsmittel u. zur Erweiterung des Unternehmens. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Dis conto-Ges. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 473 000. Kurs Ende 1899–1909: 101.25, 100, 100, 91, 91, 100, 102, 102.50, 101.25, 99.75, 100.25 %. Aufgel. 13./9. 1899 zu 101.25 %. Notiert in Cöln u. Frankf. a. M. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundbesitz 615 879, Fabrikgebäude 98 703, Beamten- u. Arb.-Wohngebäude 100 636, Immobil. (Haus in Bonn) 22 500, Masch. 18 013, Eisenbahn- anschluss 25 000, Fuhrwerk 540, Mobil. 3743, Werkzeuge u. Utensil. 6580, Modelle 57239 Waren 53 832, Kassa 10 003, Wechsel 420, Reichsbankguth. 4201, Debit. 259 479, vorausbez. Prämien 517, Anleihe-Tilg.-Kto 23 389, Bankguth. 35 731. – Passiva: Oblig. 473 000, do. Zs.-Kto 10 687, Kredit. 121 998, Bankschuld 527 980, neue Gläubiger 18 817, Hypoth. 23 400, kraftlos erklärte Aktien 353, Saldo 108 673. Sa. M. 1 284 909. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 37 889, Zs. 30 167, Oblig.-Zs. 21 285, Gewinn 108 673. – Kredit: Vortrag 166 812, Gewinn aus getätigten Verkäufen aus Vermögens- werten 31 201, zweifelh. Debit. 1. Sa. M. 198 015. Kurs: Aktien Ende 1889–1894: 138, 128, 117.50, 97, 50, 63 %. Aufgel. 23./5. 1889 zu 140 %. Abgest. Aktien Ende 1895–1902; 77, 96.40, 101.50, 108.30, 102.20, 70, 45.80, 36 %; doppeltabgest. Aktien Ende 1903–1909: 67, 69, 80, 60, 70, 23.50, 22 %. Diese zugelassen in Frankf. a. M. u. Cöln im Juni 1903; erster Kurs 8./7. 1903 in Frankf. a. M.: 68 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Cöln, u. zwar ab 5./9. 1908 franko Zs. Dividenden: Aktien 1889–94: 10, 11, 5, 0, 0, 0 %; abgest. bezw. doppelt abgest. Aktien 1895–1907: 3, 5½, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Walter Neuhaus, Sürth; Rechtsanw. Dr. H. Hiedemann, Cöln. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Dir. Peter Bohland, Cöln-Alteburg; Stellv. Amtsgerichtsrat Herm. Müller, Sürth; S. Alfr. Freih. v. Oppenheim, Cöln; Rechtsanw. Ad. Berlizheimer, Frankf. a. M.; Kaufm. Peter Glasmacher, Düsseldorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co., J. H. Stein; Mainz: Disconto-Ges. 0 * 0 0 0 0 8 Maschinenfabrik und Eisengiesserei Saaler, Akt.-Ges. in Teningen b. Emmendingen i. Baden. Gegründet: 13./8. 1903 mit Wirkung ab 1./8. 1903; eingetr. 25./9. 1903. Letzte Statutänd. 6./11. 1905, 20./3. 1907 u. 14./4. 1909. Gründ. s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Fortbetrieb der Eisengiesserei, Maschinen- u. Armaturenfabrik von C. Saaler in Teningen. 1904 Errichtung eines neuen Röhrenwerkes. 1905/07 weitere Vergrösserung der Anlagen; Zugänge hierfür 1906–1999 M. 117 553, 82 788, 41 697, 16 768. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 430 000. Die G.-V. v. 29./12. 1903 beschloss Erhöhung um M. 135 000 in 135 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./2. 1904, begeben zu pari plus M. 30 für Kosten; nochmals erhöht lt. G.-V. v. 20./3. 1907 um M. 185 000 (auf M. 750 000, in 185 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1907, begeben an die alten Aktionäre zu 107.50 %) anderweitig zu 115 %. Auf jede Aktie entfielen M. 24.50 Kosten. Anleihe: M. 275 000 in 4½ % Oblig. à M. 500, rückzahlbar zu 103 %. Tilg. ab 1908 durch jährl. Verlos. im April auf 1./8. Zahlst.: Freiburg: Rhein. Creditbank u. deren sonst. Niederlass. In Umlauf Ende 1909 M. 234 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; bis 1905 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Wasserkraftanlage 546 488, masch. Anlagen 176 339, Werkzeuge, Gerätschaften, Modelle, Licht-, Dampf- u. Wasserleit., Riemen, Fuhrpark, u. Kontoreinricht. 59 217, Kleinbahn 1620, Bahnanschlussgeleisanlage 50 000, fertige u. halbfert. Waren, Vorräte resp. Rohmaterial. 149 592, Debit. 150 879, Bank- guth. 34 454, (Avale 25 000). – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 234 400, R.-F. 30 485, (Rückl. 7554), Kredit. 109 462, unabgehob. Oblig.-Zs. 11, do. Div. 600, (Avale 25 000), Unterst.-F. 1000, Tant. 2033, Rückerstatt. 7040, Div. 30 000, Vortrag 3459. Sa. M. 1 168 592