Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1091 Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundst. 185 000, Gebäude 368 000, Transmiss. 1, Betriebs- inventar 1, elektr. Beleucht.-Anl. 1, Kraftstation 1, Hilfsmasch. 120 000, Werkzeuge 1, Modelle u. Zeichn. 1, Pferde u. Wagen 1, Kontorutensil. 1, Patente 1, Neubau 343 505, Feuer versich. 18 000, Effekten 21 375, Wechsel 19 991, Kassa 3155, Bankguth. 916 940, Debit' 392 972, halb- u. fertig. Fabrikat., Materialien 458 660. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 360 000 Spez.-R.-F. 200 000, Res. f. Abschreib. auf Neubau- u. Neu-Einricht. 100 000, Unterstütz.-F. 73 153 (Rückl. 20 000), Kredit. 72 834, neue Rechnung 27 614, Div. 280 000, Tant. an Vorst. u. Grat. 73 098, do. an A.-R. 23 732, Vortrag 37 176. Sa. M. 2 847 609. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 163 438, Abschreib. auf Anlagen 57 510, Abschreib.-Res. auf Neubau u. Neu-Einricht. 100 000, Reingewinn 434 007. – Kredit: Vortrag 40 683, Zs. 23 288, Rohgewinn 690 984. Sa. M. 754 957. Kurs Ende 1906– 1909: In Leipzig: 267, 255, 262, 347 %. – In Dresden: 264, 256, 261, 348 %. Zugel. in Leipzig im Juli 1906 sämtl. M. 1 200 000, davon M. 678 000 am 12./7. 1906 zu 180 % zur Zeichn. aufgelegt. Im August 1906 auch in Dresden eingeführt; erste Notiz daselbst 24./8. 1906: – Im April 1907 wurden die Aktien in Berlin zugelassen; erster Kurs am 8./5. 1907: 268 %. Ende 1907–1909: 255.50, 260.75, 350 %. Sämtl. 1600 Aktien sind seit Juli 1909 lieferbar. Dividenden: Aktien 1896–1901: 0, 0, 4 0 09%3 abgest. bezw. neue Aktien 1902 bis 1909: 0, 0, 4, 4, 20, 20, 20, 20 %. Coup. Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Voigtländer, Elimar Müller. Prokuristen: F. E. H. Oehme, Obering. Joh. Syroth. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank- Dir. B. Winkler, Leipzig; Stellv. Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Ober-Ing. Otto Schulz, Baumeister Rob. Röthig, Leipzig; Komm.-Rat Ernst Sachs, Schweinfurt; Komm.-Rat J. Winklhofer, München; Fabrikbes. Ernst Weise, Halle a. S. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Credit- u. Spar-Bank; Dresden: Gebr. Arnhold, Mittel- deutsche Privatbank; Berlin, Hamburg, Hannover u. Kiel: Commerz- u. Disconto-Bank. „Weilerbacher Hütte“' in Weilerbach b. Bitburg. Neues Statut 13./3. 1900. Zweck: Herstellung von Eisen u. Guss, Eisen- u. Gusswaren, Masch. aller Art. Kapital: M. 920 000 in 920- Inh.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000 in 500 Nam.-Aktien à M. 800, erhöht auf jetzigen Stand lt. G.-V. v. 30./3. 1904. Die neuen Aktien zum Nenn- wert begeben, davon 120 gegen Einbringung eines Patentes und Grundgütern. Anleihe: Die a. o. G.-V. v. 27./6. 1910 beschloss Ausgabe von Schuldver schreib. im Betrage von M. 120 000 für neue Anlagen, neue Modelle u. Ausdehnung des Absatzes. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. u. Masch. 668 906, Formmasch.-Patent 180 000, Lagerbestände 150 447, Versuche 1214, Kassa u. Wechsel 6879, Guth. 80 308. — Passiva: A.-K. 920 000, R.-F. 71 720, Kredit. 96 037. Sa. M. 1 087 757. Dividenden: Dieselben wurden bis 1903 nicht deklariert, doch sind solche in den früheren Jahren verteilt worden und wurden pro 1901 den Aktionären gutgeschrieben. 1902 u. 1903 wurde der nach Dotierung des gesetzl. R.-F. verblieb. Reingewinn vorgetragen. Div. 1904 609? 0 Dircktion: Ing Emil Servais. Aufsichtsrat: Paul Mongenast, Ing. in Petingen; Dr. Louis Wehenkel, Emanuel Servais, Luxemburg; Alb. Deville, Hch. Pailliette, Charleville. Maschinenfabrik Badenia vorm. Wm. Platz Söhne in Weinheim, Baden. Gegründet: 17./6. 1890 unter der Firma Badenia, Fabrik landw irtschaftl. Maschinen vorm. Wm. Platz Söhne A.-G. Firma geändert wie oben lt. G.-V. v. 22./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./5. 1901. Die Firma Wm. Platz Söhne wurde s. Z. von der A. 0 für M. 1 838 024 über- nommen G. Jahrg. 1901/1902). Urspr. Wert der Anlage-Kti M. 700 000; seit 1890 betrug der Zugang M. 2 814 109 bei M. 2 180 291 Gesamtabschreib., somit Buchwert ult. 1909 M. 1 333 817. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengiesserei. Vorzüglich Bau von Lokomobilen und landwirtschaftl. Maschinen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. in 1000 St.- u. 300 Prior.-Aktien, letztere mit 7 % Vorz.-Div. und Recht auf Nachzahl. Die G.-V. v. 28./3. 1900 beschloss die Gleichstellung der Prior.-Aktien mit den St.-Aktien. Die G.-V. v. 21./5. 1901 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 2 000 000) in 700 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1901, angeboten den Aktionären 8./6.–8./7. 1901 zu 130 %, einzuzahlen 30 % u. das Agio bei der Zeichnung 20 % bis 30./6. 1902 u. 20 % bis 30., 6, 1903 einberufen, restl. 30 % 25./5. 1904 einbezahlt. Ende 1907 betrugen sämtl. R.-F. zus. 55 ¾ % des A.-K. = M. 1 115 000. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Oblig. 1897, rückzahlbar zu 105 %. Stücke à M. 1000 u. 500. 88..... Jjährl. Ausl. im April auf 1./7. S I. Hypoth. Zahlst. wie bei Div. und Karlsruhe: Veit L. Homburger. Ende 1909 noch in Umlauf M. 596 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 69*