. 83 .... ... Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 1093 Maschinenbauanstalt einen Vertrag, durch welchen das Vermögen der Ges. als Ganzes ohne Liquidation auf die Benrather Maschinenfabrik Akt.-Ges. übergeht, welche bereits im Besitze von M. 1 125 000 Aktien der Ges. ist, gegen Gewährung von 2375 vollgez. Aktien à M. 1000 der Benrather Maschinenfabrik. Die Firma der 3 fusionierten Fabriken wird Deutsche Maschinenfabrik Akt.-Ges. lauten. Siehe auch Benrather Masch.-Fabrik. Kapital: M. 3 500 000 in 3000 abgest. Aktien à M. 500 u. 2000 Aktien von 1906 à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 3 600 000. Lt. G. Vov. 13./11. 1888 Herabsetzung auf M. 2 400 000 durch Zus. legung von 3 Aktien in 2, 1894 Rückzahlung von M. 100 auf jede Aktie und Ab- stempelung der Aktien von M. 600 auf M. 500; A.-K. omit bis 1906 M. 2 000 000. Die a. o. G.-V. v. 1./8. 1906 beschloss zZwecks Vornahme von Abschreib. u. Reservestellungen Herab- setzung des A.-K. auf M. 1 500 000 durch Zus. legung der Aktien 4:3 (Frist 15./12. 1906),. 67 Aktien à M. 500 wurden für kraftlos erklärt u. davon 54 Stück versteigert; auf jede Aktie entfiel ein Erlös von M. 398.84. Die G.-V. vom 11./8. 1906 genehmigte ferner behufs Über- nahme der Maschinenfabrik Ludwig Stuckenholz in Wetter und behufs Vermehrung der Betriebsmittel die Erhöhung des A. = um M. 2 000 000 (auf M. 3 500 000) in 2000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906. Wolfgang Reuter, Inh. der Firma Ludwig Stuckenholz, brachte sein Geschäft für M. 1 350 000 in die Ges. ein u. erhielt dafür obige 2000 neue Aktien zu 105 % wovon 1000 Stück = M. 1 050 000 als vollbezahlt u. 1000 Stück als mit 25 % eingezahlt gelten, also mit 5 % = M. 300 000. W. Reuter verpflichtete sich die restl. 75 % u. dem Agio von 5 %, 1000 Stück auf Aufforderung des A.-R. voll einzuzahlen. Agio der 1906er Emis mit M. 77 056 in R.-F. Die alten abgest. Aktien à M. 500 1908 sämtlic h in „„ dieser Aktien umgetauscht worden. Das A.-K. ist seit 1./7. 1908 voll eingezahlt. Hypoth.-Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilsc à M. 1000, sückzahlbar zu 103 %, aufgenommen lt. G.-V. v. 28./12. 1906, einerseits zur Verstärkung der Betriebsmittel, andererseits zur Ausführung baulicher Anlagen. Tilg. ab 1911 durch Auslos. von jährl. mind. M. 50 000. Verstärkte Verlos. bezw. Totalkünd. ab 2./1. 1911 zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur I. Stelle. Zahlst.: Ges.-Kasse; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1908; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Abschreibungen, dann 5 –10 % zum R.-F. (Grenze 10 %), dann ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. einer festen Vergütung von M. 1600 für jed. Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach Verf. d. G.-v Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 425 397, Gebäude 1 466 309, Masch. 1 350 022, Modelle 23 600, Eisenbahnanlage 32 768, Mobiliar 75 882, Werkzeuge u. Gerüäte 287 710, Beteilig. 54 301, 913, Effekten 1, Versich 4445, Material. 389 858, Halbfabrikate 719 620, Tilgungszuschlag 45 000, Debit. 3 139 464. Kassa 556, Wechsel 45. – Passiv à: A.-K. 3 500 000, Aktien- Aufgeld- Kto 55 226, R.-F. 56 102, Spezial-R.-F. 86 802, Delkr.-Kto 100 000, Oblig. 1 500 000, Tilg. Zuschlag 45 000, Oblig.-Zs. 26 572, alte Div. 360, Kredit. 2 633 874, Rein- gewinn (z. R.-F.) 117 958. Sa. M. 8019 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 965 335, Zs. 15 929, Oblig.-Zs. 67 500, Ab- schreib. 347 714, Reingewinn 1I 958. Lredit: Fabrikat.-Kto 1 306 375, Mieten 2042, Kurs- differenz 7328, J.-G.-Ausgleich-Kto 92 692. Sa. M. 1 408 43 Kurs Ende 1889–1905: Konv. Aktien: 140, 123.50, 96, 75, 79.90, 106.25, 129.10, 135 142.50, 155, 149.10, 128.10, 90, 88, 95, 92.30, 95 %. Eingef. 26./3. 1880 zu 60.50 %%; erster Kurs der konv. Aktien am 7. 1. 1888: 90 %. Notierten in Berlin u. Coln und zwar ab 1./10. 1906 franko Zs., ab 18./12. 1906 Notiz ganz eingestellt. Die 1906 zus. gelegten Aktien, sowie die neuen Aktien von 1906 sind noch nicht eingeführt. Dividenden: 1886/87–1907/08: 1, 4½, 9, 13, 6½, 3¼, 1, 6, 7½, 7½, 7½, 9, 9, 12, 2, 0, 0, 0, 0, Ö 8, 4 %%, 1908: 0 % 0 (6 Monate); 1909: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (k) Direktion: Gen.-Dir. W olfgang Reuter, Dir. G. O. Dischner, Aug. Kauermann. Prokuristen: R. Weittenhiller, O. Blank, H. Stewens, P. Kessler, O. Bamberger, R. Lebus. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dr. jur. H. Jordan, Schloss Mallinckrodt; Stellv. Ewald Aders, Elberfeld; Geh. Komm.-Rat Karl Klönne, Berlin; Carl van der Moolen, Geldern; Ober-Ing. J. L. Kruft, Essen; Bank-Dir. Moritz Lipp, Elberfeld; Gen.-Dir. Max Meier, Bismarckhütte. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank. 0 dZe „ 9 — 0 0 0 Gesellschaft für Linde's Eismaschinen A.-G. in Wiesbaden, Hildastrasse 6; Zweigniederlassung in München, Nymphenburgerstr. 76. Bureaux in Berlin, NW. 23, Brückenallee 11, Breslau, Agnesstr. 14, Danzig, Pfefferstadt 76, Elberfeld, Grifflenberg 67, Hamburg, Immenhof 37, Karlsruhe, Südendstrasse 7, Antwerpen, Rue de la Réconciliation 20, Paris, Avenue de la Bourdonnais 99, Wien IX, Porzellangasse 52, sowie in Reisholz unter der Ges. f. Linde's Eismaschinen, Sauerstoffwerk Düsseldorf-Reisholz. Gegründet: 21./6. u. 3./7. 1879. Statutänd. 22./12.1899 u. 28./4. 1908. Zweck: Nutzbarmachung der Lindeschen „ auf 66 u. Eismasch. sowie die ev ent. Erwerbung u. Nutzbar- machung neuer Patente; Errichtung von Kälteerzeugungsanlagen u. Eisfabriken für eigene u. fremde Rechnuns: an Unternehm, W mit Zwecken im Zus. stehen. 5 970 000, 4 250 000, 4 044 000, 5232 000, 6 530 000, 9 600 000, 0 1100 000, 4100 000. Auf Liefer 30 und für