1096 Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Akt.-Ges. Enzinger daraus ein Voraus von 9 %, während im übrigen der Rohgewinn zur Hälfte geteilt wird; für 1908/09 ergab sich zugunsten der Unionwerke ein Saldo von M. 4404; dagegen wurden für 1909/10 an die Enzinger-Ges. M. 4062 abgeführt. Diese Interessengemeinschaft wurde im Jahre 1910 von der Enzinger-Ges. gekündigt. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, erhöht lt. G.-V. vom 30./1. 1900 um M. 400 000 durch Ausgabe von 400 Aktien, von diesen erhielt Karl Sellen- scheidt für seine Einlage (s. oben) 340 Stück. Die a. o. G.-V. v. 23./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 200 000. Gebr. Thelen sind berechtigt, hiervon 50 Stück zu 260 % zu übernehmen. Die Begebung der neuen Aktien war bis Mai 1909 noch nicht erfolgt, vielmehr hob die G.-V. v. 18./5. 1909 diesen Beschluss wieder auf. Anleihe: M. 700 000 in 4½ Oblig. von 1897, rückzahlbar zu 105 %, 700 Stücke (Nr. 1–700) à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 durch jährl. Verl. von 1 % und ersparten Zs. im Sept./Okt. auf 2. Jan.; verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Kündigungsfrist vor- behalten. Sicherheit: Hypothek zur ersten Stelle auf den Grundbesitz nebst Einrichtung und Zubehör. Ende Jan. 1910 noch in Umlauf M. 352 000. Zahlst.: Eigene Kasse; Han- nover: Bank f. Handel u. Ind. Geschäftsjahr: 1. Febr. bis 31. Jan. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., Rücklagen in Spez.-R.-F., vom Rest 16 % Paßt an A.-R. (ausser M. 12 000 Fixum), verbleib. Betrag zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Jan. 1910: Aktiva: Grundstücke 83 091, Gebäude 845 442, Wasserkraft- u. Filtrationsanlage 32 345, Masch. 207 920, Mobil. u. Utensil. 31 542, Fuhrpark u. Pferde 5400, Wechsel 30 901, Kassa 61 428, Effekten 88 000, Beteilig. 60 000, Rohmaterial. u. Waren 1 021 926, Debit. 1 003 893, Bankguth. 35 665. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 352 000, do. Zs.-Kto 5055, do. Tilg.-Kto 5250, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. I 360 000, do. II 80 000, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 37 457, unerhob. Div. 110, Kredit. 770 741, Gewinn 246 944. Sa. M. 3 507 559. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 1 154 622, Abschreib. 102 770, Reingewinn 246 944. – Kredif: Vortrag 38 906, Rohmaterial. u. Waren 1 461 368, Ergebnis aus d. Interessengemeinschaft mit Union-Werken 4062. Sa. M. 1 504 337. Dividenden 1897/98–1909/10: 10, 10, 10, 8, 4, 6, 9, 12, 18, 18, 18, 11, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Carl Sellenscheidt, Emil Hoffmann, Carl Enzinger. Prokuristen: Gg. Doerner, Worms; B. Herzog, Berlin. Handlungsbevollmächtigter: Wilh. Zaiss, Worms. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Wilh. Koelsch, Stellv. Emil Ehrich, Justizrat Kaspar Klein, Worms; Dir. Wilh. Lindeck, Heinr. Stockheim, Mannheim; Rich. Thelen, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Worms u. Berlin: Eigene Kassen; Worms: Vereinsbank, Südd. Bank; Mannheim: Süddeutsche Disconto-Ges. Ne 7―― 7 0 Eisenwerk Wülfel in Hannover-Wülfel. Zweigniederlassungen in Berlin, Breslau, Düsseldorf, Frankfurt a. M., Hamburg, Leipzig, Nürnberg, Stuttgart, Basel, Brüssel, Moskau. Vertretungen: Athen, Barcelona, Bukarest, Helsingfors, Johannesburg, Kopenhagen, London, Mailand, München, Paris, Tokyo u. Wien. Gegründet: 29./9. bezw. 14./10. 1882 als Hannov. Messing- u. Eisenwerke; eingetr. 14./10. 1882. 1893 wie gegenwärtig geändert. Letzte Statutänd. 7./2. 1906, 5. 3. 1907, 12./2. 1908 u. 8./2. 1910. Zweck: Betrieb einer Masch.-Fabrik u. Eisengiesserei, einschliessl. verwandter Geschäfts zweige; Fabrikation von Transmissionen. Ausser dem Besitztum in Wülfel (3 ha 85 a 43 qm) hat die Ges. noch eine 1899 1900 erworbene, in Laatzen belegene Masch.-Fabrik (1 ha 9 a 72 qm). Aufwendung für Neuanlagen u. Anschaffungen 1907/08 M. 651 315, davon entfallen auf Gebäude M. 291 626, auf Masch. M. 209 588; 1908/09 M. 86 835. Kapital: M. 1 674 000 in 1395 Aktien à M. 1200. Über die Wandlungen des A.-K. siehe die früheren Jahrgänge dieses Jahrbuches. Die G.-V. v. 12./2. 1908 beschloss die einheitliche Gestaltung des A.-K. durch Zus. legung der noch vorhandenen M. 37 800 St.-Aktien im Ver- hältnis von M. 9600 zu M. 1200. Frist 30./6. 1908. A.-K. jetzt wie oben. An die Inhaber der Genussscheine (à M. 120 zu 4 %) bestanden am 30./9. 1909 noch M. 10 560 Ver- pflichtungen. Anleihen: I. M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1889, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 2000, 1000, 500 u. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1890 durch jährl. Ausl. von 1 % – er- sparte Zs. im Sept. auf 2./1.; kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. in Wülfel mit sämtl. Zubehör. Pfandhalter: Bankhaus Bernh. Caspar in Hannover. Zahlst.: Gesellschaftskasse: Hannover: Bank f. Handel u. Ind., Bernh. Caspar, S. Katz. Noch in Um- lauf 30./9. 1909 M. 288 100. Kurs in Hannover Ende 1896–1909: 103.50, 103, 102.25, 101, 97, 97.50, 98, 100, 100, 100, –, 100, 100.50, 101 %. II. M. 300 000 in 4½ % Partial-Oblig. von 1895, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 3000, 1000, 500, 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1898 durch jährl. Ausl. wie bei I1 im Juni auf 1./10.: kann jederzeit verstärkt werden. Sicherheit: Fabriketabliss. Wülfel mit Zubehör an 2. Stelle. Pfandhalter u. Zahlstelle: Bankhaus S. Katz in Hannover. Coup.-Verj. bei I u. II: 4 J. n. F. Noch in Umlauf am 30./9. 1909 M. 253 100. Kurs in Hannover Ende 1898–1909: 104, –, –, –, –, 100, 100, 100, 101.50, 99, 99.50, 101 %.