Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 1101 Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Fuhrwerken, Kesseln, Behältern, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage und Betrieb von Werften, Trockendocks, Slips, Kesselschmieden, Giessereien u. anderen verwandten Anstalten; Schiffahrtsbetrieb. Die Grund- stücke der Ges. umfassen rund 200 000 dam, von denen 40 700 qm bebaut sind; Wasserfront ca. 1500 m. Es sind 6 Helgen vorhanden für Schiffe bis zu 220 m Länge. Die Anlagen der Ges. sind auf das zweckmässigste eingerichtet u. die Werkstätten mit den neuesten rationell arbeitenden Werkzeugmasch. ausgestattet; der Antrieb der meisten Werkzeugmasch. erfolgt durch elektr. Kraft, jedoch steht für den Antrieb der schweren Werkzeugmasch. für den Schiff- u. Kesselbau auch hydraulische Kraft zur Verfügung und 4 Luftkompressoren er- zeugen die Kraft für den Betrieb zahlreicher pneumatischer Werkzeuge. Die Werft hat direkten Anschluss an die Staatsbahn u. besitzt einen eigenen Ausrüstungshafen mit einem Turmdrehkran für 150 Tons Nutzlast zum Einsetzen von Masch. u. Kesseln. Das Trocken- dock der Ges. kann gleichzeitig zwei oder mehrere Schiffe aufnehmen; eine Slipanlage am Fischereihafen auf gepachtetem Staatsgrundstücke mit zweckentsprechend eingerichteten Werkstätten dient vornehmlich für die Reparatur von Fischdampfern. Der Ausbau der Werft erforderte in den J. 1906/08 ca. M. 4 000 000, dafür sind Neuanlagen geschaffen, die auf ab- sehbare Zeit allen an eine erstklassige Werft zu stellenden Anforderungen gewachsen sind. In 1909 befanden sich in Bau: 8 Einschrauben-Passagier- u. Frachtdampfer, sowie 1 Fluss- kanonenboot, zus. mit einer Gesamttonnage von 39 500 Br.-Reg.-Tons, 10 Hauptmasch. von zus. 22 000 indiz. HP., 33 Kessel von zus. 5654 qm Heizfläche, 52 Hilfsmasch. u. kleinere Masch., 2 Patentfilteranlagen. Von diesen Objekten sind in 1909 abgeliefert: 4 Einschrauben-Fracht- dampfer, 4 Hauptmaschinen, 14 Kessel, 19 Hilfsmasch. u. kleinere Masch., 1 Patentfilter- Anlage; ausserdem wurden verschied. grössere Reparat. ausgeführt. Inzwischen ist der Ges. ein weiterer Frachtdampfer von 5000 Br. Reg.-Tons in Auftrag gegeben, während das Fluss- kanonenboot zur Abliefer. gelangte, sodass sich im März 1910 im Bau befanden: 5 Schiffe von 28 650 Br. Reg.-Tons, 5 Hauptmasch. von zus. 14 800 indiz. HP., 20 Kessel von zus. 3785 qm Heizfläche, 32 Hilfsmasch., 1 Patentfilteranlage. Etwa 2000 Arbeiter. Angesichts der immer noch wenig gute Aussicht bietenden Geschäftslage wurde der nach Abzug von Tant. etc. verbleibende Reingewinn für 1908 von M. 157 125 auf neue Rechnung vorgetragen. Infolge ungenügender Beschäftig. konnte die Ges. 1909 nur mit eingeschränktem Betriebe arbeiten u. die Anlagen nur zur Hälfte ausnützen, sodass der Abschluss nach M. 97 544 Be- triebsverlust u. M. 336 916 Abschreib. einen Gesamtverlust von M. 434 460 ergab, gedeckt mit M. 157 125 aus dem Gewinn-Vortrag von 1908 u. mit M. 277 335 aus dem Garantie- u. Spez.-R.-F. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, zwecks Erweit. des Betriebes erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1901 um M. 600 000 in 600 ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 7: 3 v. 15.–29./6. 1901 zu 115 %, ilt. G.-V. v. 21./3. 1903 um M. 500 000 in 500, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 4:1 v. 1.–15./4. 1903 zu 115 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903, lt. G.-V. v. 5./4. 1905 um M. 500 000 in 500 ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien (über- nommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, zu 140 %), für die das Bezugsrecht der Aktionäre ausgeschlossen war, u. lt. G.-V. v. 24./3. 1906 zwecks Betriebs- erweiterung um M. 1 000 000 (auf M. 4 000 000) in 1000 neuen, ab 1./1. 1906 div.-ber. Aktien, übernommen von der Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank, Bremen, angeb. den Aktionären 3:1 v. 31./3.–14./4. 1906 zu 140 %. Aus der Em. 1905 flossen dem R.-F. M. 224 090, aus der Em. von 1906 M. 340 000 Agio zu. Anleihen: I. M. 700 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1897, rückzahlb. zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. von M. 14 000 auf 1./10.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 3 monat. Frist ab 1902 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf Geeste- münder Grundbesitz zu gunsten der Niedersächs. Bank in Bremen bezw. deren Rechtsnach- folgerin die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank im Betrage von M. 700 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypoth. über M. 21 000 zu gunsten der gleichen Bank. Verj. der Coup. 4, der Stücke 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende 1909 M. 588 000. Kurs in Bremen Ende 1898–1909: 102 , 100.50, 100, 101.50, 102.50, 103, 102.75, 102.75, 101, 97, 9, 99 %. II. M. 2 000 000 in 4½ % Partial- Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1912 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 auf 1./9.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1912 zulässig. Sicherheit: Erststellige Hypothek auf Geestemünder Grundbesitz zu gunsten der Bremer Bank Fil. d. Dresdner Bank in Bremen im Betrage von M. 2 000 000; zur Sicherung des Amort.-Zuschlages dient eine weitere Hypothek über M. 40 000 zu gunsten der gleichen Bank. Aufgenommen behufs Ausführung von Ver- grösserungsbauten u. zur Erhöhung des Betriebskap. Verj. der Coup. 4 J. (F.), der Stücke 10 J. (F.). Kurs in Bremen Ende 1907–1909: 100.50, 100.25, 100.50 %. Einführung daselbst im Mai 1907. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundeigentum 875 921, Gebäude u. Anlagen 3 781 468. Masch. 1 711 952, elektr. Anlagen 523 494, Apparate 107 661, Geräte u. Werkzeuge 339 442, Mobil.