1102 Schiffsbau-Anstalten und Dock-Gesellschaften. 36 000, Modelle 1, Warenlager 700 255, Altmaterial 20 234. Kassa 5710, Zolldeponat 64998, Effekten 984 525, Debit. 212 306, Avale 375 600, in Arbeit befindl. Gegenstände 2 677 779, vorausbez. Versich. 699, Verlust 277 335. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Anleihe I 588 000, do. II 2 000 000, do. Zs.-Kto 35 902, R.-F. 814 090, Spez.-R.-F. 260 000, Garantie-R.-F. 50 000, Wohlfahrts-Einrichtungen 170 000, nicht erhobene Div. 40, Kredit. 4 401 755, Avale 375 600. Sa. M. 12 695 388. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs-Verlust 97 544, Abschreib. 336 916. -— Kredit: Vortrag 157 125, Verlust 277 335 (gedeckt aus Garantie- u. Spez.-R.-F.). Sa. M. 434 460. Kurs: In Bremen Ende 1900–1909: 133, 135, 155, 133, 155, 177, 160, 103.50, 103, 108.25 %. Eingef. an der Bremer Börse im Mai 1900 durch die Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank, erster Kurs: 125 %. In Berlin Ende 1905–1909: 176.50, 156, 103.75, 105.30, 108.10 %; ein- geführt in Berlin durch die Dresdner Bank 31./5. 1905, erster Kurs 173 %. Sämtliche Aktien sind zugelassen. Dividenden 1897–1909: 0, 0, 9, 12, 20, 12, 12, 10, 10, 9, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg W. Claussen. Prokuristen: Conr. Rosenberg, Joh. Trau, F. Vogt. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Senator Dr. jur. Cl. Buff, Stellv. Konsul Ed. Friedr. G. Michaelsen, Carl Wilh. Aug. Fritze, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Konsul Georg Wilh. Wätjen, Ed. Tecklenborg, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihen: Bremen: Bremer Bank, Filiale der Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank u. bei den anderen Niederlassungen dieser Bank. Swentine-Dock-Gesellschaft zu Dietrichsdorf bei Kiel. Gegründet: 12./8. 1884. Letzte Statutänd. 23./3. 1899 u. 16./5. 1904. Zweck: Errichtung von Trocken- und Schwimmdocks im Kieler Hafen. Aufnahme von Schiffen, der Schiffsteile in dieselben, die Übernahme von Lieferung und Arbeiten aller Art für Schiffe u. Schiffsteile, Docks an anderen Orten, die Erwerbung von Schiffen u. Schiffs- anteilen, Beteilig. an Schiffbau oder Schiffahrt. Kapital: M. 200 000 in 40 Aktien à M. 5000. Die G.-V. v. 23./3. 1899 beschloss Erhöhung um 800 Aktien à M. 1000. (Noch nicht erfolgt.) Stimmrecht: Je M. 5000 A.-K. = 1 St. Geschäftsjahr: Seit 1897 Kalenderj., vordem 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., kontraktl. Tant. an Dir. u. Beamte, 5 % an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Inventar M. 560 000. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Kredit.-Saldo 338 623, Gewinn (Vortrag) 1376. Sa. M. 560 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 53 429, Reingewinn 1679. Sa. M. 55 109. –— Kredit: Brutto-Einnahme M. 55 109. Dividenden: 1885/86–1895/96: 0, 0, 0, 0, 5, 4, 3½, 5, 3½, 5, 4; 1896: 5 % (für 6 Mon.); 009 § 0 1 8, 90, 8 10 090% Direktion: E. Schwerdtfeger, Konsul Georg Howaldt. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Johs. Frahm, Dir. E. Mirus, Dir. Joh. Koch. Schiffswerfte und Maschinenfabrik (vormals Janssen & Schmilinsky) A.-G. in Hamburg-Steinwärder, Schanzenweg 17. Gegründet: 24./8. 1888. Letzte Statutänd. 28./10. 1899 u. 28./4. 1908. Übernahme der seit 1858 besteh. Firma Janssen & Schmilinsky f. M. 530 000. Die Ges. übernahm auch die beiden Kammer-Kontrakte über die vom Hamb. Staate gepachteten, zum Geschäftsbetr. benutzten Grundstücke Schanzenweg 15, ohne der Firma eine besond. Entschädig. für die Abtretung zu leisten. Zweck: Bau u. Reparatur von Schiffen, Masch. u. Kesseln; Spez.: Fluss- u. Küstenfahrzeuge. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 350 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1888, Stücke à M. 300, 1000, 5000. Zs. 2./1. und 1./7. Tilg. ab 1889 durch jährl. Ausl. (mind. M. 7000) im April auf 1./7. Sicherheit: Das A.-K. u. die Fabrik mit Inventar (eine Hypoth.-Eintragung war unthunlich, da die Fabrik auf gepachtetem Grunde erbaut ist). In Umlauf Ende 1908 M. 108 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 3000), vom Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gebäude 57 540, Kran u. Vorsetzen 13 500, Patentslip 2500, Modelle 9000, Inventar 225 000, Assekuranz 1141, Waren u. Arbeiten-Vorräte 143 205, Debit. 111 647, Effekten 19 878, Bankguth. u. Kassa 8403. – Passiva: A.-K. 300 000, Anleihe 108 800, Arb.-Unterst.-F. 2900, Delkr.-Kto 7000, R.-F. 14 000, Kredit. 112 335, Anzahl. auf Neu- bauten 30 700, Akzepte 13 531, Prior.-Zs. 2313, Gewinn 237. Sa. M. 591 817.