1112 Schiffsbau-Anstalten und Dock-G esellschaften. 25 Jahren, also bis spät. 1938 durch jährl. Auslos. im Aug. (erstmals 1914) auf 1./11 (zuerst 1914); ab 1914 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek von M. 5 150 000 zur ersten Stelle auf die zu Stettin- Bredow belegenen Liegenschaften von zus. 26 ha 95 a 58 am Flächenraum. Der Buchwert der mit der Anleihesicherungs-Hypothek belasteten Liegenschaften in Stettin-Bredow, und zwar Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Zubehör, beträgt insgesamt M. 6 149 997, der Schätzungs- wert übersteigt um ein Mehrfaches den Buchwert. Die Ges. hat sich die Eintrag. einer zweiten Sicherungshypoth. in gleicher Höhe zu gleichem Range mit der ersten Sicherungshypoth. vor- behalten, welche zur Sicherstellung einer erst später auszugebenden zweiten Reihe von 5000 Stück über je 1000 M. lautenden, zu 4½ % verzinsl. u. ebenfalls auf den Namen der Berliner Handels-Gesellschaft lautenden Teilschuldverschreib. Nr. 5001–10 000 dienen soll. Zur Er- haltung des Rechts auf Eintragung dieser zweiten Sicherungshypoth. ist eine Vormerkung in den betr. Grundbüchern für die Berl. Handels-Ges. zu Berlin eingetragen worden. Aufgenommen zum Ausbau der Hamburger Niederlassung u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Coup.- Verj.: 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Kurs: Eingeführt in Berlin am 12./2. 1910 zum ersten Kurse von 104 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal in Stettin oder Bredow. Stimmrecht: Jede Aktie gewährt das Stimmrecht, welches nach Aktienbeträgen ausgeübt wird; Grenze M. 300 000 einschl. Vertretung. Diese Beschränkung des Stimmrechts fällt bei Beschlussfassungen über die Auflösung der Ges., über Fusionen, über Erhöhung des Grundkapitals und Abänderung der Statuten fort. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. vom verbleib. Überschuss bis 4 % Div. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest- Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kto d. Aktionäre 3737 250, Kassa 42 143, Effekten 498 888, Schiffsparte 4500, Debit. 11 381 078, Avale 23 711 795, a) Hamburg: Interims-Kto der Hamburger Niederlass.: Gebäude 5 070 186, Geleisanlagen, Hofpflasterung u. Kanalisation 414 748, Hellinge- Anlagen 1 961 588, Wohlfahrts-Einricht. 88 646, Masch. 1 943 056, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1 344 235, Werkzeuge, Utensil., Schwimmdocks, Schmelz- u. Schweiss- öfen, Gasbeleucht.-Anlagen 3 036 548, Modelle 6026, Organisat.-Kosten, Pachtzs. etc. 832 185, b) Stettin-Bredow: Gebäude, Grund u. Boden 4 275 000, Gleisanlagen, Hofpflasterung u. Kanalisation 1, Wohlfahrts-Einricht. 1, Hellinge-Anlagen 800 000, Masch. 200 000, elektr. Kraft- u. Lichtanlagen 1, Werkzeuge, Utensil., Schwimmdocks, Schmelz- u. Schweissöfen, Gasbeleucht.- Anlagen, Pferde u. Wagen 1 425 000, Modelle 1, fertige u. in Arbeit befindl. Gegenstände 12 001 236, Stangeneisen, Eisenbleche, Gusseisen, Metalle, Hölzer, Brenn- u. Baumaterial 2 974 642. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Agio-Aktien-Emiss. 1909 2 777 466, R.-F. 2 700 000, Garantie-F. 2 000 000, Bau-Res.-F. 2 000 000 (Rückl. 10 052), Assek.-F. 375 000 (Rückl. 75 000), Unterst.-F. 400 000 (Rückl. 50 000), Ausstell.- u. Versuchekto 57 029 (Rückl. 55 000), Dotations- Kto 7961 (Rückl. 7716), Talonsteuer-Res. 12 500 (Rückl. 12 500), Kredit. einschl. Anzahl. 25 412 816, Avale 23711 795, Tant. 88 888, Div. 1 200 000, do. unerhob. 5304. Sa. M. 75 748 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1 599 114, Effekten 682, Interims-Kto der Hamburger Niederlassung 248 191, Gewinn 1 499 158. Kredit: Zs. 468 244, verfall. Div. 560, Schiffsparte-Intraden-Kto 750, Fabrikat.-Gewinn 2 877 591. Sa. M. 3 347 146. Kurs: Aktien Ende 1887–99: 82.50, 173.75, 159.75, 107.50, 114.50, 113.10, 107.75, 124.75, 135, 168.70, 187.50, 226, 257.80 %; Prior.-Aktien Ende 1889–99; 159,120, 126.50, 129, 134.25 140.75, 147.50, 169.70, 187.25, 225.50, 258.50 %. Notiert in Berlin, Stettin. Ab 28./7. 1900 No- tierung der St.-Prior.-Aktien eingestellt. Die neuen St.-Aktien Lit. B Nr. 14 601–16 600, sowie die umgewandelten St.-Aktien Nr. 5001–9000 (sämtl. gleichber.) wurden 12./7. 1900 zur Notiz an der Berliner Börse zugel. Kurs Ende 1900–1909: 211, 197, 216, 225.90, 300, 315.40, 277.25, 241.75, 239, 238.30 %. Dividenden: St.-Aktien 1886–99: 0, 6, 6, 0, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 % Prior- Aktien do.: 5 (nachgez. 1887), 6, 6, 5, 8, 9, 9, 7½, 6, 6, 6, 10, 14, 12 %; gleichart. Aktien 1900–1909: 14. 14, 14, 14, 14, 14, 14, 14, 12, 12 % Coub Verf. (kK) Direktion: Ing. Geh. Baurat Rob. Zimmermann, Ing. Geh. Baurat Just. Flohr, Kaufm. P. Stahl, Stettin; Ing. Dr. phil. G. Bauer, Ing. L. Schwartz, Ing. Gust. Fliege, Kaufm. Frz. Wallwitz. Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Geh. Komm.-Rat Rud. Abel. Stettin; Stellv. Bankier Karl Fürstenberg, Geh. Komm.-Rat Fr. Lenz, Geh. Baurat Dr. Ing. Emil Rathenau, Admiral Friedr. v. Hollmann Exz., Bankier Dr. Paul v. Schwabach, Berlin; Komm.-Rat Dr. Ing. H. J. Stahl, Düsseldorf; Gen.-Dir. A. Ballin, Rich. C. Krogmann, Hamburg; Konsul Wilh. Kunstmann, Gen.- Konsul Georg Manasse. Prokuristen: Kaufm. K. Trappen, Kaufm. L. Erler, Ing. Otto Böning, Ing. Ernst Lindner, Ing. C. Paulus, Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Berl. Handels- Res., S. Bleichröder, Delbrück Leo & Co.: Stettin: Wm. Schlutow. Bremer Vulkan, Schiffbau u. Maschinenfabrik in Vegesack. Gegründet: 23./10. 1893; eingetr. 11./12. 1893. Domizil bis 1898 in Grohn bei Vegesack. Letzte Statutänd. 14./2. bezw. 11./8. 1900, 27./2. 1902, 14./3. 1903 u. 11/¼11. 1905 Zweck: Neubau u. Reparatur von Schiffen, Fahrzeugen, Masch. u. Masch.-Teilen aller Art, Anlage von Werften, Kesselschmieden, Eisen- u. Metallgiessereien, Schiffahrtsbetrieb. Die Ges. übernahm von der Firma Joh. Lange in Grohn deren Etablissements für M. 225 000,