Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc 1113 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Arthur Mittasch, Stellv. Dir. Rud. Sulzberger, Komm.- Rat A. F. Silomon, Bank-Dir. Paul Millington Herrmann, Dresden. Zahlstellen: Dresden u. Görlitz: Gesellschaftskassen; Dresden: H. G. Lüder, Deutsche Bank. 2 0 Ica Aktiengesellschaft in Dresden mit Engros-Verkaufsgeschäften in Berlin, Wien und Paris. (Firma bis 7./10. 1909: Fabrik photographischer Apparate auf Aktion vorm. R. Hüttig & Sohn.) Gegründet: 8./5. 1897; eingetr. 26./6. 1897. Letzte Statutänd. 8./6. 1900, 28./6. 1901. 10./6. 1902, 7./5. 1904, 7./10. 1909, 26./5. 1910. Anlässlich der Vereinigung der Ges. mit der Emil Wünsche Akt.-Ges. etc. wurde die Firma wie oben geändert. Der Übernahmepreis der Firma R. Hüttig & Sohn, Dresden (inkl. 2570 qm grossem Fabrik- grundstück Striesen, Schandauer Strasse 76, M. 287 457.31, Waren M. 493 099.04) stellte sich auf M. 1 023 170.88 und wurde berichtigt durch Übernahme von M. 200 000 Hypothek samt Anhang, M. 349 585.40 Verbindlichkeiten und Gewährung von M. 473 000 in 473 Aktien der Ges. à M. 1000 und 1250 Genussscheinen. Durch Veruntreuungen des früheren Vorst. Carl Hüttig ist die Ges. 1903 um M. 332 993 geschädigt. Die Folge hiervon war, dass sich am 31./12. 1903 nicht nur kein Gewinn, sondern nach Inanspruchnahme der beiden R.-F. von zus.-M. 132 327 noch eine Unterbilanz von M. 159 670 ergab. Zwecks Beseitig. dieser beschloss die G.-V. v. 7./5. 1904 Herabsetzung des A.-K. um M. 525 000 auf M. 525 000. Hüttig wurde verhaftet und ihm Febr. 1905 der Prozess gemacht. Mit den früheren Mitgl. des A.-R. wurde 1905 ein Vergleich geschlossen, wonach dieselben eine Abfindungssumme zahlten. Auf Hüttigs Veruntreuungen sind, soweit sie 1903 bekannt waren, M. 183 228 abgeschrieben, soweit sie erst 1904 in Er scheinung traten, M. 140 000 reserviert worden. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von photograph. u. kinematograph. sowie von ver- wandten Apparaten und Bedarfsartikeln, auch Beteiligung an industriellen u. kauf- männischen Unternehmungen, die zu dem Zwecke der Ges. in Beziehung stehen. Die der Ges. gehör. Grundstücke, welche an der Schandauer-, Lauensteiner- u. Glashütterstr. gelegen sind, umfassen ein Areal von 11 680 qm, von denen 4000 qm bebaut sind. Hiervon nimmt ein Neubau, für den rund M. 220 000 aufgewandt u. welcher 1905 in Benutzung genommen ist, eine Fläche von 640 qm ein. Infolge der Vielseitigkeit der Kamera-Fabrikation zergliedert sich der Betrieb in Holzbearbeitung u. Tischlerei, Schlosserei u. Maschinenbau, Gelbgiesserei, Klempnerei, Vernickelung gsanstalt, Feinmechanik, Kartonnagenfabrikation, Buchbinderei u. Sattlerei. 1903 wurden aus dem Besitze Hüttigs 3 Hausgrundstücke und 3 Holzlagerplätze „„ welche die Ges. bis dahin ermietet hatte. Jährl. Umsatz ca. M. 3 000 000; Arb.-Zahl etwa 800. Die Ges. betreibt bedeutenden Export. Das Geschäftsjahr 1908 litt unter der rückgängigen Geschäftskonjunktur, sowie unter dem Preisunterbieten der Kon- kurrenz. Die Fabrikation wurde eingeschränkt, um die Lagerbestände soweit als möglich zu realisieren. Im Interesse einer gedeihlichen W eiterentwicklung und wegen der dringend wünschenswerten Erhöhung der Betriebsmittel hielt es die Verwaltung für richtiger in den letzten Jahren u. auch für 1908 von der Ausschüttung einer Div. abzüsehen und dafür von dem Gewinn für 1908 M. 44 277 dem Ern.-F., M. 5000 für den R.-F. u. M. 8277 zum Vortrag auf neue Rechnung zu verwenden. Die Konti Betriebsmasch., Werkzeuge, Mobilien u. Licht- anlage sind seit 1907 bis auf je M. 1 herabgeschrieben. Der Abschluss der „Ica“ ergab nach Kürzung der Fusions-Unk. einen Gewinnüberschuss von M. 112 302, der mit M. 48 248 zu ordentl. und unter Hinzunahme von M. 50 000 aus dem Ern.-F. mit 110 000 zu ausser- ordentl. Abschreib. Verwendung fand. Fusion: Die a. o. G.-V. v. 7./10. 1909 der Fabrik photographischer Apparate auf Aktien vorm. R. Hüttig & Sohn und der Emil Wünsche Akt.-Ges. für photograph. Industrie in Dresden-Reick genehmigten die Verschmelzung unter der Firma „Ica Akt.-Ges. in Dresden“ unter weiterem Anschluss der Kamera-Abteil. der Firmen Carl Zeiss in Jena u. Dr. Krügener in Frankf. a. M. u. Furtwangen. Die Vereinig. ging in der Weise vor sich, dass die Hüttig- Ges. ihr A.-K. zunächst durch Zus. legung von 4: 3 u. Rückkauf von 2 Aktien auf M. 786 000 ermässigte (Frist 31./1. 1910) u. ihre Firma in Ica Akt.-Ges. abändert, alsdann M. 2 214 000 neue Ica-Aktien ausgab u. davon für Übertrag. des Vermögens der Wünsche-Ges. als Ganzes M. 500 000 solcher Aktien gewährte, ferner die Kamera-Abteil. von Dr. Krügener u. Zeiss- Jena zu folg. Bedingungen erwarb: Dr. Krügener brachte (mit Ausnahme seiner physikal. Werkstätten in Frankf. a. M.-Bockenheim) die von ihm in Frankf. a. M. u. Furtwangen be- triebenen Kamera-Fabrikat.-Geschäfte einschl. des Warenlagers, aber ausschl. der Aussen- stände in die Ica ein u. erhielt dafür M. 400 000 (einer Sperrverpflicht. unterworfene) Ica- Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1910, M. 54 000 in Form einer von der Ica übernommenen Hypothek, M. 30 000 bar für Abtretung von bestehenden Verträgen, die von der Ica nicht mit übernommen wurden, sowie M. 62 000 Barvergütung, welcher Betrag sich event. erhöhte oder ermässigte, wenn sich bei Aufnahme des Warenlagers, das lediglich zu den Selbstkosten zuzügl. Löhnen von der Ica per 1./10. 1909 übernommen wird, eine Differenz ergab. Die Darl Zeiss-Stiftung in Jena überliess der Ica ihre Kamera-Abteil. u. deren Vorräte ebenfalls per 1./10. 1909 u. zu den gleichen Bedingungen hinsichtlich der Warenbewertung, wofür M. 100 000 Ica-Aktien gewährt wurden. Die Carl Zeiss-Stiftung hat sich aber verpflichtet, weitere M. 550 000 neue Ica-Aktien zum Nennwerte gegen Barzahlung als dauernden Besitz