1120 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik etc. ventar 155 000, Modelle 9000, Patente 1, Licenzen 145 000, dauernde Beteil. 1 288 250, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 3 075 541, Aussenstände 3 479 390, Bankguth. 54 326, Kassa 10 132, Wechsel 160 409, Effekten 308 700, Bürgschaften u. Kaut. 2 468 598, vorausbez. Versich. u. sonst. Kosten 116 924. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Teilschuldverschreib. 1 931 000, do. ausgeloste 38 110, R.-F. 403 730 (Rückl. 51 687), Spez.-R.-F. 276 269 (Rückl. 48 312), Akzepte 60 480, Kredit. a) Lieferanten 278 491, b) Banken 875 248, c) sonst. Verpflicht. in lauf. Rechnung 2 031 549, Bürgschaften u. Kaut. 2 466 938, Spareinl. v. Angestellten u. Arbeit. 111 038, Paul Goerz Stift.-F. 439 269, Beamten- u. Arb.-Unterst.-F. 27 346 (Rückl. 10 000), noch nicht bez. Löhne, Zs. u. sonst. Kosten 195 194, Tant. an Vorst. u. Beamte 129 040, do. an A.-R. 30 235, Div. 750 000, Vortrag 14 465. Sa. M. 15 058 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 724 334, Abschreib. 424 134, Reingewinn 1 033 742. – Kredit: Vortrag 12 023, Geschäftsgewinn 2 170187. Sa. M. 2 182 211. Dividenden: 1903–1906: 15, 15, 15, 15 %; 1907 v. 1./1.–30./9.: 11 %; 1907/08–1908/09 (12 Mon.) 10, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: F. Hahn, Franz Fieseler; Stellv. Dr. Franz Weidert. Prokuristen: P. Baltin, O. Lütje, W. Zschokke, Artur Bönicke, Louis Leonhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Paul Goerz., Grunewald; Stellv. Geh. Justiz-Rat Gartz, Bank- Dir. Dr. jur. Ernst Lindemann, Gen.- Dir. Max Kosegarten, Berlin; Heinr. Blanke, Bremerhaven; Dir. u. Ing. Bernh. Wieck, Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutschle Bank, A. Schaaffh. Bankverein. Glashütter Präzisions-Uhren-Fabrik, A.-G. in Glashütte i. S. Gegründet: 14./6. bezw. 2./8. 1904; eingetr. 6./10. 1904. Gründer: Fabrikbesitzer Leo u. Alb. Löske, Apothekenbes. Dr. Hugo Michaels, die Kaufleute Alfred Michaels u. Sieges- mund Schlesinger, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Prözisions-Taschenuhren u. deren Bestandteilen. von Präzisionsmasch. u. Instrumenten sowie ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 24 389, Immobil. 65 394, Waren 142 751, Masch., Werkzeuge u. Instrumente 68 837, Debit. 3217, Verlust 12 273. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 216 863. Sa. M. 316 863. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 14 875, Arbeitslöhne 67 379, Gehälter u. Unkosten 15 148. – Kredit: Zs. u. Miets-Zs. 205, Fabrikat.-Ertrag 84 924, Verlust 12 273. Sa. M. 97 402. Dividenden 1904–1909: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kasiske. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Leo Löske, Fabrikbes. Alb. Löske, Alfred Michaels, Berlin. Thüring. Glasinstrumentenfabrik Alt Eberhardt u. Jäger Act.-Ges. in Ilmenau. Gegründet: 6./4. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 2./5. 1907. Gründer s. Jahrg. 1907/08. Die Akt.-Ges. hat die frühere offene Handelsges. Thüringische Glasinstrumenten- Habrik Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau mit allen Aktiven und Passiven, Rechten und Pflichten auf Grund der Bilanz vom 1./1. 1907 vom Komm.-Rat A. Alt und Franz Jäger erworben. Ausser diesem Geschäft brachten die Genannten in die Ges. ein die ihnen eigen- tümlich gehörenden Geschäftsanteile: 1) der Firma Keiner, Schramm und Co., G. m. b. H. in Arlesberg i. Thrg. im Nennbetrage von M. 200 000; 2) der Firma W. Hampel, G. m. b. H. in Schildhorst bei Freden in Hannover im Nennbetrage von M. 85 000. Für die von ihnen bewirkten Sacheinlagen erhalten Komm.-Rat A. Alt u. Franz Jäger eine Vergütung von M 1 049 000, und zwar 896 Aktien à M. 1000 sowie M. 3000 in bar. Der Rest von M. 130 000 wird der Akt.-Ges. gestundet, in ein verzinsliches Darlehn umgewandelt und auf dem Fa- brikgrundstück und sonstigen Grundbesitz der Ges. hypothekarisch sichergestellt. Die Gründungskosten betragen ca. M. 25 000. Zweck: Fortführung der bislang von der offenen Handels-Ges. unter der Firma Alt Eberhardt und Jäger in Ilmenau betriebenen Fabrik zur Herstellung sowie zum Ankauf von Glasinstrumenten wissenschaftlicher und technischer Art sowie sonstiger hier ein- schlagender Artikel. Fabriken in Ilmenau, Arlesberg u. Schildhorst. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Hypoth.: M. 150 000, eingetragen zu Gunsten der Vorbesitzer; getilgt M. 3000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 209 460, Aussenstände 263 693, Bankguth. 112798, Hypoth. u. Darlehen 29 204, Kassa 1381, Wechsel 17 141, Wertp. 76 836, Warenvorräte 270 209, Material. 1, Preislisten 1, Postscheckkto-Guth. 2527, vorausbez. Feuerversich. 1297, Geschäftsanteile Arlesberg u. Schildhorst 285 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hypoth. 142 016, Kredit. 34 897, Arb.-Unterstütz.-F. I 9473, do. II f. Beamte u. Arb. 6199, R.-F. 10 980, Spez.-R.-F. I 16 000, do. II 3000, Delkr.-Kto 16 358, Reingewinn 130 625. Sa. M. 1 269 552. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsunk. 153 417, Abschreib. 6354, Verluste auf Aussenstände 2440, Reingewinn 130 625; davon R.-F. 5577, Spez.-R.-F. 9000,