1122 Fabriken für Uhren, Feinmechanik, photographische Apparate, Optik ete. der Gesellschaft überlassen: I. Durch den Inhaber eines Filmverleihgeschäftes Josef Hansberger in Mülhausen seine sämtlichen Kinematographentheater, die sich in Mülhausen i. E., Cöln a. Rh., Basel (Schweiz) u. Colmar i. E. befinden, sowie sein ganzes Filmverleihgeschäft in Mülhausen nebst allem An- und Zubehör, überhaupt allen zum Geschäftsbetrieb notwendigen u. vorhandenen Sachen u. Rechten, insbes. auch die gesamten Einricht. der genannten Theater, dem gesamten Filmlager nebst Tonbildern u. Platten, die ganzen Bureaueinricht. in Mülhausen, Basel, Cöln u. Colmar, soweit solche sein Eigentum bilden, mit Wirkung vom 25./3. 1910, und mit Ausschluss aller Schulden. Die dem Hansberger hierfür gewährte bare Vergütung betrug M. 300 000. 2. Durch Fernand Feist in Strassburg sein Kinematographentheater „Kosmos“ mit allen Einrichtungen und sonstigem Zubehör, ebenfalls mit Wirkung ab 25.,3. 1910 und mit Ausschluss aller Schulden. Die Feist hierfür gewährte Vergütung betrug M. 60 000. Der Gründungsaufwand betrug M. 50 000. Zweck: Betrieb sowie Erwerb und Fortbetrieb von Kinematographen- und Filmverleih- geschäften. Kapital: M. 425 000 in 425 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 23./7. 1910 beschliesst Erhöhung des A.-K. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Siegfried Böhr, Albert Klein. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Neunreiter, Stellv. Jul. Freyss, Simon Levy, Jul. Bollack, Strassburg. 2 0 de — Aktiengesellschaft für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in Tuttlingen, mit Zweigniederlassungen in Berlin, London und New YVork. Gegründet: 1867, A.-G. seit 26./7. 1895. Letzte Statutänd. 21./12. 1899, 30./6. 1902 u. 30./6. 1904. Übernahmepreis M. 1 550 000. Gründung s. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chirurg. Instrumente u. die damit verbundene Feinmechanik. Er- richtet wurde 1899/1900 ein Fabrikneubau und ein Verwalt.-Gebäude auf einem ca. 60 000 qm grossen Terrain. Der Betrieb in den Neubauten wurde Mitte 1900 voll aufge- nommen. Das alte Fabrikanwesen jist für M. 350 000 verkauft worden. Die Ges. ist an ver- wandten Unternehmen beteiligt. Über die Beteiligung an der Kny-Scheerer Company in New York s. unter Kapital. Im ganzen stellen diese Beteiligungen die in der Bilanz ange- gebene Summe von M. 107 153 dar. An Neuaufwendungen für Immopbil., Mobil., Masch. etc. wurden 1907 u. 1908 M. 503 684 bezw. 279 815 verausgabt. Diese Beträge schliessen insbe- sondere die Ausgaben für den 1907 u. 1908 errichteten Fabrikneubau, sowie für maschinelle Einrichtungen in sich. Zugänge 1909 M. 83 843. Gesamtabschreib. bis Ende 1909 M. 1 437 888. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien (Nr. 1–3000) à M. 1000. Das urspr. A.-K. von M. 1 600 000, I. Em., wurde erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1896 um M. 500 000, II. Em., div.-ber. ab 1./7. 1896, be- geben zu pari, lt. G.-V. v. 30./4. 1898 um M. 500 000, III. Em., angeboten den Aktionären 3.–17./7. 1898 zu 150 % (div.-ber. ab 1./7. 1898) und lt G.-V. v. 30./6. 1902 um M. 400 000 (auf M. 3 000 000) in 400 neuen Aktien IV. Em. à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 125 %, angeboten 19./7.–9./8. 1902 den Aktionären 6:1 zum gleichen Kurse; Einzahl.-Termine: 25 % plus 25 % Agio bis 1. bezw. 9./8. 1902, dann je 25 % am 1./4., 1./10. u. 31./12. 1903. Auf 6 alte Aktien entfiel eine neue. Die neuen Aktien nahmen für 1902 mit 25 % Einzahl. an der Dividende teil. Die Aktien lauten auf den Inhaber, können aber auf Wunsch auf Namen gestellt werden und umgekehrt. Die Erhöhung 1896 erfolgte zu dem Zwecke, um eine Ver- einigung der schon bestehenden Filiale der A.-G. für Feinmechanik vorm. Jetter & Scheerer in New York mit der Firma Richard Kny & Co. daselbst zu einer selbständigen A.-G. unter der Firma Kny-Scheerer Company zur Durchführung zu bringen, deren gesamtes A.-K. von $ 25 000 die A.-G. für Feinmechanik zum Nennwert übernommen hat, wogegen den Inhabern der Firma Richard Kny & Co. die sämtl. M. 500 000 neuen Aktien zum Nennwert gegen Bar- zahlung überlassen wurden. Die 2. Erhöhung erfolgte hauptsächlich zur Bestreitung der Kosten der neuen Fabrikanlage in Tuttlingen, die 3. zur Vermehrung der Betriebsmittel. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1899, rückzahlb. zu 105 %, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 in 30 Jahren durch jährl. Auslos. im Juli auf 2./1. in gleich- mässigen Annuitäten für Zins und Amort. des Kapitals mit M. 35 595.09 per Jahr; ausserord. Tilg. bezw. Rückzahl. des ganzen Kapitals ab 2./1. 1902 jederzeit zulässig. Sicherheit: Hypoth. zur ersten Stelle auf das gesamte Besitztum der Ges. an Areal u. Gebäuden (Schätzungswert M. 1 391 950), sowie für masch. u. allgem. Einricht. (Schätzungswert M. 602 400). Die Partial- Oblig. können auf Namen übertragen u. wieder auf den Inhaber gestellt werden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1909 M. 499 000. Kurs in Stuttgart Ende 1899–1909: 100.50, 99, 99.75, 100.50, 100.50, 102.25, 103, 103, 100.50, 100, 101 %. Aufgel. 16. u. 18./12. 1899 zu 100.50 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher 1./7.–30./6). Die ersten 3 Geschäftsperioden umfassen: 1./1. 1895–30./6. 1896; 1./7. 1896–30./6. 1897; 1./7. 1897–31./12. 1898. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), alsdann 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss nach Vornahme aller Abschreib. u. Rückl. zus. 20 % Tant. an Vorst. u. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V., event. Super-Div. ―― ―― 3... ..... —