Musikwerke- und Musik-Instrumenten-Fabriken etc. Musikwerke, Espenhain, Wacker & Bock gehörig gewesene Etabliss. in Leipzig-Gohlis für M. 296 585 abzügl. M. 122 999 Passiven, somit Überlassungspreis M. 173 585. Zweck: Fabrikation mechan. Musikwerke u. verwandter Artikel, sowie Handel damit. 1898/99 ist auf einem an der Bitterfelderstrasse in Leipzig gelegenen 4000 am grossen, für M. 80 030 erworbenen Areal eine neue grosse Fabrik für M. 319 869 erbaut u. im März resp. Dez. 1899 in Betrieb genommen worden. Das bebaute Grundstück umfasst 1239 qm des Terrains, 961 qm sind Hofraum, 1800 qm anlieg. Land sind für event. Vergrösser. oder zu Spekulations-Zwecken in Reserve. Das alte Fabrikgrundstück ist mit M. 1000 Nutzen ver- kauft worden. 1906 Erwerb einer Holzbearbeitungsfabrik im Kreise Wittenberg für M. 70 000. Seit 1908 Lager in Berlin. 250–300 Arb. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; zur Stärkung der Betriebsmittel u. zur weiteren Vergrösser. der Anlage beschloss die G.-V. v. 26./2. 1909 Er- höhung des A.-K. um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1909, hiervon über- nommen M. 300 000 von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt zu 110 %, angeboten den alten Aktionären 2:1 vom 23./3.–6./4. 1909 zu 115 %; restl. M. 100 000 neue Aktien turden zu 115 % ausgegeben u. einem Mitgl. des Vorstandes zum Kurse von 115 % in Anrechnung auf seine Darlehnsforder. an die Ges. von M. 200 000 überlassen. Am 30./6. 1910 fand eine a. o. G.-V. mit folgender Tagesordnung statt: 1) Beschlussfassung über den Erwerb der Sächsischen Holzwarenfabrik Max Boehme & Co. A.-G. in Dippoldis- walde u. die Verlegung des Sitzes der Ges. 2) Erhöhung des A.-K. um M. 350 000. Die Verwaltung zog in dieser G.-V. ihre diesbezügl. Anträge zurück. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. Beschluss des A.-R. v. 22./4. 1901 in 5 % Teilschuld- verschreib., 250 Stücke Lit. A (Nr. 1–250) à M. 1000, 500 Stücke Lit. B (Nr. 251–750) à M. 500, auf den Namen der Firma Günther & Rudolph in Dresden lautend und durch Indossament übertragbar. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1907 durch jährl. Ausl. von 2 % zuzügl. ersp. Zs. im Jan. auf 1./7.; ab 1911 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6monat. Frist auf einen Zs.- Termin vorbehalten. Sicherheit: Erststellige Hypoth. von M. 500 000 samt 5 % Zs. auf das 4000 qm grosse Fabrikgrundstück der Ges. an der Bitterfelderstrasse, geschätzt samt Gebäuden, Maschinen u. Zubehör 1901 auf zus. M. 552 443. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.). Zahlst. wie bei Div. Die Anleihe dient zur Stärkung der Betriebsmittel u. Herabminderung von Bankschulden. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 468 500. – Kurs in Dresden Ende 1901 bis 1909 101.50, 104.25, –, 103, 102, 102, 101.50, 103.25, 102. 50% Aufgelegt 12./12, 1901 bei der Dresdner Zahlst. zu 100.7 5 % zuzügl. 5 % Stück-Zs. ab 1./7. 1901. Genussscheine: Die bei der Gründung ausgegebenen 600 Stäek wurden bis 1908 getilgt bezw. angekauft, indem die Vorbesitzer 1906 die in ihrem Besitz befindl. 286 Genussscheine der Ges. ohne Gegenwert zur Verfüg. gestellt haben. Ferner wurden aus dem Gewinn für 1906 253 Genussscheine für M. 10 725 u. 1907 57 Stück für M. 11 625 angekauft, sowie 1908 noch 2, sodass nur noch 2 Stück ausstehen. Der Betrag für diese 2 Stück wurde am 1./8. 1908 beim Amtsgericht Leipzig hinterlegt u. das Genussschein-Kto gleichzeitig gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrücklagen, vom verbleib. Überschusse 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 8 % Tant. an A.-R., vom Überrest weitere Div. an die Aktionäre bezw. nach G.-V.-B. Für die ersten 5 Geschäftsjahre hatten die Vorbesitzer Wacker u. Bock 8 % Div. garantiert. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 99 133, Gebäude 330 000, Masch. 101 700, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1, Betriebsmaterial u. Werkz. 1, Gleisanlage 1, Inventar 1, Originalplatten 1, Patente 1, Versich. 1, fertige Waren 142 577, Halbfabrikate 102 227, Roh- material. 202 743, Tischlerei 36 912, Kassa 19 857, Wechsel 144 900, Debit. 534 000, Bankguth. 131 918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 468 500, do. Auslos.-Kto 6000, do. Zs.-Kto 11 850, R.-F. 104 573, Extra-R.-F. 30 000, Delkr. Kto 50 000, Kredit. 27 114, Div. 120 000, Tant. an Vorst. 10 723, do. an A.-R. 8578, Grat. 10 000, Vortrag 56395 a. M. 1352 975 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 139 816, Oblig.-Zs. 23 700, Delkr.-Kto 39 963, Abschreib. 220 901, Gewinn 154 938. – Kredit: Vortrag 7701, Zs. 7002, Fabrikat.- Gewinn 564 615. Sa. M. 579 319. Kurs Ende 19001909: 129 ?% % Einßgef im März 1900 durch Günther & Rudolph in „ Erster Kurs am 9./3. 1900: 136 %. Notiert- in Dresden. Sämtliche Aktien wurden am 14./6. 1909 auch in Leipzig eingeführt. Dividenden: Aktien 1898–1909: 8, 8, 8, , 8 122 % (eup Ver). .. (K.) Direktion: Emil Wacker, Hugo Zetzsche. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul Charles de Liagre, Stellv. Dr. Hans List, Leipzig; Privatmann Arthur Pekrun, Dresden; Bank-Dir. Justizrat Dr. Paul Harrwitz, Leipzig. Prokurist: Wilh. Müller. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Akt.-Ges. in Leipzig-Gohlis, Schkeuditzerstrasse Nr. 13–17. Gegründet: 30./3. 1889. Bestand seit 1886 als Kommandit-Ges. Statutänd. 14./5. 1902, 29./4. 1903, 22./12. 1906 u. 15./11. 1907. Die Firma lautete von 1889 bis 2./8. 1901 Fabrik Loch-