1128 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Wechsel 8425, Debit. 560 964, Arb.- Unterst.-F. 2133, Grundstücke 24 025, Geleisanlage 8067, Gebäude 643 575, Masch. 169 688, Werkzeuge 60 503, Inventar 27 938, elektr. Anlage 22 347, Pferde u. Wagen 1704, Modelle 1, Patente 1, Orig.-Notenscheiben u. Rollen 30 154, Orig.-Schallplatten 66 786, Fabrikationskonten: Rohmaterial., halbf. u. fertige Fabrikate 410 667, Notenscheiben, Notenrollen u. Schall- platten 102 140, Schreibmasch. 43 669, Automobil-Kto 163 350. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Schuldverschr. 600 000, Kredit. 138 009, Akzepte 24 824, Hypoth. 225 000, Arb.-Unterst.-F. 2202, Delkr.-Kto. 93 644, Interims-Kto 12 462. Sa. M. 2 346 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 272 693, Delkr.-Kto 20 186, Abschreib. 88033. Sa. M. 380 912. – Kredit: Betriebsüberschuss einschl. M. 200 000 Vergütung laut Bericht des Vorstandes) M. 380 912. Kurs Ende 1896–1909: 293, 275, 270, 286, –, –, 131, 100, –, –—, 87.50, –, –, – %. Ein- gef. 25./10. 1895 zu 150 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1895–1909: 17, 21, 23, 25, 25, 8, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. (1900 unter Entnahme von M. 32 709 aus dem Disp.-F.). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Alb. Maurer. Prokuristen: H. R. Wünsch, Adolf Mühlberg, Ing. W. Schürmann. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Konsul Frdr. N achod, Stellv. Karl Junghanss, Kaufm. Friedr. Körner, Leipzig; Komm.-Rat H. Lindner, Fichtelberg; Erich Schumacher, Aachen. Zahlstelle: Leipzig: Knauth, Nachod & Kühne. .** dastris der Steine und Erden. Marmor-, Basalt- und schieferbrüche etc. Verein. Marmorwerke Tegernsee, Marxgrün u. Ruhpolding Akt.-Ges. in Bad Aibling. Gegründet: 10./11. 1905 mit Wirk. ab 10./11. 1905 (eingetr. 17./1. 1906 in München) unter der Firma Marmorwerk Tegernsee in Tegernsee; lt. G.-V. v. 29./1. 1907 Sitz nach Bad Aibling verlegt u. Firma wie oben verändert. Statutänd. 29./1. 1907 u. 23./3. 1909. Gründer: Bayerisch-Schwäbischer Industrie-Verein G. m. b. H., Adolf Löwenstein, Augsburg; Komm.- Rat Karl Schwenk, Ulm; Bergrat Hans Freih. von Morsey-Picard, Cassel; Prof. Dr. Hippolyt Haas, Kiel; Bankfilialleiter Paul Dirlewanger, UIlm. Ad. Löwenstein u. der Bayerisch-Schwäb. Industrie-Verein, G. m. b. H, in Augsburg brachten ihren bei Schärfen belegenen Marmor- bruch für M. 600 000 in die Akt.-Ges. ein, wofür Adolf Löwenstein M. 80 000 in 80 Aktien u. der Bayerisch-Schwäbische Industrie-Verein M. 520 000 in 520 Aktien à M. 1000 empfing. Zweck: Abbau und Veredlung von Mamor, insbesondere der Abbau des von den Bayerisch-Schwäbischen Industrie-Verein G. m. b. H. in Augsburg bezw. des Adolf Löwen- stein in Augsburg erworbenen Marmorbruches bei Schärfen, Gemeinde Kreuth, unweit Tegernsee. Die Ges. erwarb 1906 von Dir. Trittler (München) die Immobilien nebst ca. 150 PS. Wasser- kraft der einstigen Präzisions- Gusstahl-Kugelwerke München-Aibling für 190 000 M. Nach entsprechenden Umbauten wurde der technische und der kaufmännische Betrieb der Marmorwerke nach Bad Aibling verlegt. 1907 Bau eines Kalkofens. Das neue Werk erhielt Geleise-Anschluss an die Staatsbahn und hat mit etwa 100 Arb. im August 1906 den Vollbetrieb aufgenommen. 1907 erwarb die Ges. bedeutende Marmorbrüche in Marx- grün bei Hof, Ruhpolding bei Traunstein u. Castione bei Mori in Südtirol. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Das Geschäftsjahr 1907/08 schloss nach M. 50 243 Abschreib. mit M. 100 261 Unterbilanz ab. Zur Tilg. des grössten Teiles des Ver- lustes u. behufs Reduzierung des A.-K. von M. 750 000 auf M. 650 000 stellte der A.-R. der Ges. franko 100 Aktien im Nominalwerte von M. 100 000 zur Verfüg., welche Aktien kaduziert wurden; restl. M. 261 als Verlustsaldo auf neue Rechnung vorgetragen. Für 1908/09 ergab sich ein neuer Verlust von M. 200 271, hauptsächl. hervorgerufen durch verlustbringende Montagearbeiten, deren Ausführung in der Hauptsache aufgegeben wurde. Hypotheken: M. 212 000. Darlehen: M. 882 406. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1909: Aktiva: Bruch u. Terrain 943 742, Immobil. 262 897, Masch. 117 631, Kalkofen 23 861, Rollbahn 15 616, Staatsbahnanschluss 30 203, Fuhrwerk 3063, Werk- zeug 13 731, Utensil. 4086, Warenvorräte 132 075, Kassa, Wechsel u. Effekten 13 304, Debit. 57 891, Verlust 200 271. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 212 000, Avale 3000, Kredit. 42 645, Akzepte 28 325, Darlehen 882 406. Sa. M. 1 818 377. *