1134 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Versand 1906–1909: 1518, 1625, 1680, 1995 Waggonladungen. Die Ges. beteiligte sich 1906 bei Schiefergruben-Gew. Kronprinz zu Oberwesel b. Caub mit M. 80 000, die Kuxe standen ult. 1909 mit M. 121 875 zu Buch; ausserdem waren M. 158 456 Betriebsvorschüsse gewährt. Zur Deckung dieser Beteilig. bezw. zur Ablösung von Bankverbindlichkeiten ist eine Hypoth.- Anleihe auf den Birkenfelder Grubenbesitz vorgesehen. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Bankanleihe: M. 220 478. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gruben u. Immobil. 478 800, Mobil. u. Inventar 9200, Masch. u. Feldbahn 45 000, Kassa 1477, Vorräte 3100, Debit. 41 250, Beteiligung Grube Kron- prinz 158 456. – Passiva: A.-K. 450 000, Bank-Anleihe 220 478, Kredit. 6941, R.-F. 55 920 (Rückl. 20 000), Grat. 139, Vortrag 3804. Sa. M. 737 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 77 662, Abschreib. 17 530, Reingewinn 23 804. – Kredit: Vortrag 4303, Erlös aus Feldspat u. div. Ergebnisse 114 693. Sa. M. 118 997. Dividenden 1906–1909: 4, 4, 4, 0 %. Direktion: Leo Scheid, Birkenfeld Neubrücke. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Deutsch, Neustadt a. H.; Stellv. Dir. Aug. Ullrich, Maikammer; Dr. Paul Jochum, Karlsruhe; Fabrikant Leo Kern, Bank-Dir. Carl Bögel, Edenkoben. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Neustadt a. H. und Landau: Bank f. Handel u. Ind. Nassauischer Schiefer-Actien-Verein in Frankfurt a. M., Töpfengasse 2 II. (In Liquidation.) Gegründet: 1879. Die G.-V. v. 30./4. 1910 beschloss die Liquidation der Ges. Dieselbe bezweckte den Betrieb von Montanwerken, Gruben, Konzessionen; Herstellung von Roh- produkten u. Verwert. derselben. Erwerb von Konzessionen u. Werken u. deren Verkauf. Kauf u. Wiederverkauf von Schiefer. Nach Abschreib. von M. 235 334 auf Gruben u. Anlagen erhöhte sich 1909 der Verlust von M. 204 267 auf M. 470 842. Kapital: M. 747 500 in 1495 Aktien à M. 500. Urspr. A.-K. M. 2 075 000 in 4150 Aktien à M. 500, hiervon wurden lt. G.-V.-B. v. 19. Okt. 1894 u. 16. März 1895 auf 1200 Aktien (Nr. 2951–4150) eine freiwillige Zuzahlung von M. 250 bis 28. Sept. 1895 geleistet. 2950 Aktien, auf welche eine Zuzahlung nicht erfolgte, wurden 10: 1 zus.gelegt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 4 Monaten. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 5 % zum R.-F., bis 5 % Tant. an Vorst., bis 5 % Tant. an A.-R., bis 10 % Grat. an Beamte, Arbeiter-Unterst.-Kasse etc., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gruben u. Anlagen 809 564, Masch. 3479, Geräte 1162, Mobil. 120, Material. 238, Sprengmaterial 459, Kassa 603, Grubenkassa 2383, Wechsel 1500, Debit. 19 734, Schiefer 22 483, Verlust 470 842. — Passiva: A.-K. 747 500, Kredit. 585 070. Sa. M. 1 332 570. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 204 267, Unk. 5386, Zs. 27 238, Gruben u. Anlagen 235 334. – Kredit: Gewinnerträgnis 1384, Verlust 470 842. Sa. M. 472 226. Dividenden 1896–1909: 0 %. Liquidator: Ed. Fünck. Aufsichtsrat: Vors. H. Seckel, Rich. Obenland, Rud. Junckerstorff, Frankf. a. M. „. * = Bergisch-Märkische Stein-Industrie in Köln, Habsburgerring 28. Gegründet: 1887. Statutänd. 2./3. 1900, 29./1. 1901, 30./4. 1903, 28./5. 1907 u. 7./4. 1908. Zweck: Ausbeutung von Steinbrüchen. Spezialität: Pflastersteinen. Jahresversand ca. 40 000 D.-W. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 29./1. 1901 um M. 300 000 in 62 Prior.- u. 238 St.-Aktien à M. 1000, ausgegeben zum Nenn- wert, div.-ber. ab 1./1. 1901. A.-K. somit 400 St.-Aktien u. 200 Prior.-Aktien. Die Prior.- Aktien erhielten 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./4. 1903 beschloss Umwandlung der Prior.- Aktien in St.-Aktien, sowie Erhöhung des A.-K. durch Ausgabe von 600 St.-Aktien à M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1907 um M. 400 000 in 400 St.-Aktien zu pari. u. It. G.-V. v. 7./4. 1908 um M. 200 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 290 294, Gebäude 132 593, Bahn 153 502, Masch. 124 193, Geräte 12 029, Fuhrpark 1, Kontormobil. 1, Hausmobil. 1, Waren 223 478, Kassa 9392, Debit. 342 359, Effekten 430 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 38 146, Spez.- R.-F. 173 500, Div.-R.-F. 30 500, Unfallversich. 33 000, Kredit. 530 995, Gewinn 111 704. Sa. M. 2 717 846. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 87331, Gewinn 111704. – Kredit: Vortrag 5724, Betriebsgewinn 193 310. Sa. M. 199 035. Dividenden 1894–1909: St.-Aktien: 6, 3, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6, 4, 0, 4, 6, 6, 5, 5 %f (Prior.- Aktien 1894–1902: 6, 5, 6, 6, 9, 0, 5, 6, 6 %.) Vorstand: E. Hundhausen, Paul Pranzner. Prokurist: Max Schmütgen.