1136 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. Zweck: Erwerb, Anpachtung, Ausbeutung oder anderweitige Ausnutzung von Stein- brüchen und der hiermit in Verbindung stehenden Anlagen und Gerechtsame. Kapital: M. 200 000 in 200 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, der Beschl. der G.-V. v. 26./3. 1903, das A.-K. um M. 100 000 zu erhöhen, ist nicht durchgeführt, dagegen ist behufs Tilg. der Unterbilanz (per 31./12. 1904 M. 132 973) das A.-K. lt. G.-V. v. 30./12. 1905 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1 herabgesetzt. Hypothek: M. 200 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Immobil. 317 164, Gebäude 11 412, Lagerplatz 2880, Steinbruchanlage 45 782, Neuabdecken 25 469, Mobil. u. Utensil. 2390, Fuhrpark 1565, Geräte 12 151, Anschlussgleis 2783, Waren 47 603, Debit. 166 716, Wechsel 138, Kassa 1319, Kaut. 855, Avale 69 931. – Passiva: A.-K. 200 000, Bankkto 77 390, Accepte 46 175, Bankavale 69 931, Kredit. 44 661, R.-F. 4000, Spezial-R.-F. 40 618, Hypoth. 200 000, Gewinn 25 383. Sa. M. 708 160. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk., Saläre etc. 51 978, Zs. 12 972, Abschreib. auf Debit. 5538, do. auf Anlage 14 443, Gewinn 25 383 (davon R.-F. 1000, Spec-R.-F. 20.000, Tant. u. Grat. 1928, Vortrag 2455). – Kredit: Vortrag 15 639, Bruttogewinn 94 678. Sa. M. 110 317. Dividenden 1901–1908: 0, 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Nik. Ritterath. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Max Harzmann, Cöln; Kaufm, Michael Hansen, Dir. Wilh. Schneider, Rentmeister Jos. Michels, Trier. Vereinigte Moselschiefergruben Aktiengesellschaft in Köln. Gegründet: 6./12.1898. Letzte Statutänd. 18./4. 1901 u. 15./6. 1906. Gründung s. Jahrg.1899/1900. Sal. Oppenheim jr. & Co., Köln, brachten in die Ges. ein ihre in den Gemeinden Hausen, Trimbs Welling u. Allenz gelegenen Schiefergruben Mosella, Barbara u. Pauline mit 33 ha 49 a 85 qm Grund- u. Gebäudeflächen nebst Zubehör für M. 175 493, das unterirdische Nutzungsrecht hieran, sowie an weiteren anstossenden Grundparzellen in Grösse von 8 ha 65 a 71 qm für M. 320 000, sowie eine Forderung von M. 90 506, gegen die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. zu Mosella-Schacht bei Mayen, zus. M. 586 000, wogegen dieselben 586 Aktien à M. 1000 erhielten; die Ver. Moselschiefergruben-Ges. m. b. H. legte in die Ges. ein ihre sämtl. Aktiva und Passiva pro 31./12. 1897 mit einem Nettoüberschuss von M. 11 000, wogegen dieselbe 11 Aktien à M. 1000 erhielten. Zweck: Betrieb von Schiefergruben, Verarbeitung von Schiefer, Handel mit Schiefer und ähnlichen Produkten. Der Mosellaschacht hat Bahn- anschluss. Die Ges. ist bei der Moselschiefer-Ges. m. b. H., einer Vereinigung von Mosel- schiefer-Produzenten in Cöln mit M. 71 000 beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grubengerechtsame 231 480, Grundstücke 45 864, Ge- bäude 68 672, Eisenbahnanschluss 23 135, Wasserkraftanlage 12 988, Masch. u. Geräte 50 066, Beteil. 75 000, Kassa 868, Wechsel 663, Waren 8582, Betriebsmaterial. 3384, vorausbez. Versich. 400, Avale 900, Debit. 136 894. – Passiva: A.-K. 600 000, Löhne-Kto 5510, Avale 900, Kredit. 28 405, R.-F. 16 211, Gewinn z. Vortrag 7873. Sa. M. 658 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 25 503, Arb.- u. Feuerversich. 7965, Abschreib. 16 747, z. R.-F. 16, Gewinn 7873. – Kredit: Vortrag 7563, Bruttogewinn 50 542. Sa. M. 58 106. Dividenden 1898–1909: 9, 7, 4, 0, 3½, 5, 5, 0, 0, 4, 4, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jos. Drach. Aufsichtsrat: Vors. Emil Freih. von Oppenheim, Simon Alfred Freih. von Oppenheim, Cöln; K. Eichhorn, Bonn; Dr. Ernst Freih. Schenck zu Schweinsberg, Erbschenk zu Schweinsberg, Marburg a. L. Basalt-Actien-Gesellschaft in Linz a. Rh. Filiale: Basalt-Maatschappij in Rotterdam, Gelderschestraat 12. Gegründet: 2./6. 1888; eingetr. 30./6. 1888. Sitz der Ges. bis 1892 in Cöln. Letzte Statutänd. 15./6. 1899. Zweck: Erwerb, Anpachtung u. Ausbeutung von Steinbrüchen; Erwerb aller hierzu er- forderlichen Gerechtsamen u. Grundstücke; Errichtung sämtl. hierzu dienenden Anlagen; Schiffahrtbetrieb. Die Ges. besitzt 16 Basaltbrüche bei Linz und zur Beförderung ihrer Fabrikate 9 grosse Rheinschiffe, wovon 4 je mit 1800 t Ladefähigkeit. 1899 Vollendung des Ausbaues der an der Sternerhütte bei Linz 1897 errichteten grossen Schotterfabrik; Leistungs- fähigkeit dieser Anlage bei 10stünd. Arbeitszeit täglich ca. 500 t Strassenbau- u. Eisenbahn- bettungsmaterial. Eine weitere Steinbrecheranlage mit einer Leistungsfähigkeit v. ca. 25 Doppel- waggons pro Tag bei den Steinbrüchen der Ges. bei Obercasbach ist 1900 in Betrieb ge- nommen. Zur Verwertung der Abfälle beim Kleinschlag wurde 1902 neben der Schotter-