Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche ete. 1139 Bruch 45 422, Bruchtransportanlagen 7210, Kaut. 6759, Kassa 933, Debit. 22 585, Abräumungs- kto 4733, Material 1932. – Passiva: A.-K. 120000, Akzepte 45 000, Kredit. 110 615, unerhob. Div. 200, R.-F. 600, Abschreib. 42 611, Gewinn 6582. Sa. M. 325 610. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 658, Fuhrwerksertrag 299, Zs. 7641, Material. 1067, Debit. 1119, Abschreib. 9972, Reingewinn 6582. – Kredit: Vortrag 1416, Bruch 33 507, Steinkauf, Skonto u. Dekort. 4417. Sa. M. 39 341. Dividenden 1905–1909: 0, ?, 3, 2, % (Gewinn 1908 u. 1909: M. 6566, 6582.) Direktion: Curt Harter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Otto Büchner, Fabrik-Dir. Louis Schneider, Dr. Karl Möbuss, Mittweida. Obercasseler Basalt Actien-Gesellschaft vorm. Christian Uhrmacher senior in Liquidation in Obercassel bei Bonn. Gegründet: 25./6. 1897 durch Übernahme der Firma Christ. Uhrmacher sen. ab 1./1. 1897. Zweck: Ausbeutung von Basaltsteinbrüchen. Die a. o. G.-V. v. 7./3. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Sämtliche Steinbrüche nebst den zugehörigen Anlagen sind 1908 verkauft. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 1./8. 1907 um M. 750 000 auf M. 250 000. (Anleihe: M. 250 000 in 4½ % Oblig. von 1898, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 17 Tilg. ab 1902 durch jährl. Auslos. im Juni (zuerst 1901) auf 2./1. Zahlstellen wie bei Div. Noch in Umlauf Ende 1907 M. 213 500; dieser Rest am 28./6. 1907 gekündigt und am „ 1908 heimgezahlt). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1908: Aktiva: Warenvorräte 32 112, Effekten 14 014, Debit. 568 049, Kassa 5204. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 17 840, Kredit. 5333, Gewinn 346 208. Sa. M. 619 381. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 300 197, Betriebsverlust 32 095, Kurs- verlust 499, Geschäfts-Unk. 12 017, Arb.-Wohlf. 429, Tant. an A.-R. 3000, Abschreib. 57 738, Bilanzkto 346 208. Kredit: A.-K. 750 000, div. Einnahmen. 2185. Sa. M. 752 185. Dividenden 1897–1907: 6, 7, 6, 6, 5, 0, 0, 0 „ Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Wilh. Becker, Joh. Hoitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Heppekausen, Bonn; Stellv. Johannes Uhrmacher. Obercassel; Fabrikbes. Hubert Krey, Graslitz. Bayerische Granit-Aktien-Gesellschaft in Regensburg. Gegründet: 15./11. 1888. Letzte Statutänd. 23./3. 1907 u. 30./3. 1909. Zweck: Betrieb von Granitbrüchen, Fortbetrieb der Steinbrüche u. Steinmetzereien der von Normannschen Granitwerke Passau, der Granitwerke Vilshofen, der Oberpfälz Granit- Gew. Nabburg, Haymann & Cons. 1901 erwarb die Ges. die sämtl. Steinbrüche der Granitwerke Blauberg, A.-G., Sitz in München, Werke bei Schärding, Vilshofen, Fürstenstein, Nabburg, Blauberg u. Nittenau mit allem Grundbesitz (Areal ca. 148 ha). Die erworb. Objekte wurden wie folgt bewertet: Grundstücke 133 400, Immobil. 90 000, Masch. u. roll. Material 67 000, Bahnoberbau 60 000, Mobil., Werkzeuge etc. 59 600, zus. M. 410 000, beglichen mit M. 10 000 bar u. mit M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901. – Gesamtumsatz 1902–1909: M. 1 812 549, 1 937 495, 2 104 036, 1 753 755, 1 716 804, 1 639 255, 1 761 501, 1795 744. 1909 Zukauf von Grund- stücken u. Steinbrüchen, sowie Aufstellung einer grösseren Anzahl weiterer Steinspaltmasch. zur Erzeugung von Kleinpflastersteinen, sowie Inbetriebnahme der auf Grund neuester Er- fahrungen hergestellte Schotterbrechanflage in Schärding. –— Gesamtanlagekosten 1889 bis 1909 M. 2 156 901 bei Abschreib. von zus. M. 1 141 566, somit Buchwert ult. 1909 M. 1 015 334. Arbeiterzahl ca. 1800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 800 000, erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1891 um M. 200 000, begeben an die Aktionäre zu 150 %. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1901, rückzahlbar zu 103 % ab 1./1. 1908–1927 in Annuitäten, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 374 000. Zahlst. wie Div. u. München: Merck, Finck & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. März in Regensburg oder München. 1 A. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., vom brigen 5 % Tant. an A.-R., 5 % Tant. an Vorst., Grat. an Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 287 649, Steinbrüche 175 228, Immobil. 201 705, Lokomotiven, Masch. u. roll. Material 105 561, Bahnoberbau 149 203, Mobil., Werkzeuge u. Reduisit. 22 712, Schotterbrechanlagen 68 678, Pachtbrüche 4595, Materiol. 39 155, Steinwaren 623 041, Kassa 7147, Effekten 125 985, Wechsel 6465, Debit. 192 105. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Schuldverschreib. 374 000, do. Zs.-Kto 360, Kredit. 370 488, R.-F. 117 000, Spez.-R.-F. 53 000, Div. 70 000, do. alte 200, Tant. an Vorst. 1106, do. an A.-R. 2000, Grat. 3553, Vortrag 17 528. Sa. M. 2 009 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 1 565 033, Arb.-Versich. 40 453. Gen.-Unk. 55 742, Schuldverschreib.-Zs. 16 830, Abschreib. 56 727, Gewinn 94 187. – K redit: Vortrag 7319, Stein 1 811 359, div. Einnahmen 10 296. Sa. M. 1 828 974.