1142 Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. feuerungs- u. Schmierekto 9145, Arb.-Versich. 26 500, Eisenbahnkörperunterhalt. 10 413, Steuern u. Abgaben 9295, Gebäudeinstandhalt. 1025, Zs. 21 392, Hypoth.-Zs. 2520, Abschreib. 60 456, Gewinn 215 035. – Kredit: Vortrag 29 767, Brutto-Ertrag d. Steinbrüche 356 725, Eisenbahnbetrieb 21 742, Zs. u. Spesen 8920, Miete u. Pacht 10 831, Waldnutzung 1490. Sa. M. 429 476. Kurs Ende 1905–1909: 121.75, 130, 129.50, 135, 128.25 %. Zugelassen Nov. 1905; erster Kurs 7./11. 1905: 120 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1899–1909: 6, 6, 4, 6, 6, 6½, 6½, 7½, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Jos. Lutzny. Prokurist: Heinr. Brinkmann. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Kammerherr Freih. von Schönberg, Thammenhain; Stellv. Rittergutsbes. Dr. von Wächter, Röcknitz; Oberstleut. a. D. Gg. von Schönberg auf Bornitz i. S.; Rentier Franz Gontard, Rechtsanw. Dr. Carl Müller, Rentier G. Hartwig, Leipzig; Gen.-Major 3. D. von Kospoth auf Leubnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. 0 2 2 * Sandsteinbrüche Rottwerndorf Akt.-Ges. in Rottwerndorf bei Pirna. Gegründet: 19./4. 1905; eingetragen am 8./7. 1905. Gründer siehe Jahrgang 1905 1906. Gottfr, Emil Hüniche in Pirna brachte die ihm gehörigen Steinbrüche und Feldgrundstücke mit sämtlichen Gebäuden, Geleisanschlüssen etc. für M. 196 000 ein. Ausserdem hat die Akt.-Ges. die auf diesen Objekten lastende Hypoth. von M. 20 000 übernommen, so dass sich der Übernahmepreis auf M. 216 000 stellt. Von den 200 Aktien übernahm Hüniche 196 Stück, während die restl. 4 Stück auf die anderen Gründer übergehen. Zweck: Erwerb, Ausbeutung und Verpachtung der im Lohmengrunde auf Flur Dürrhof, Gemeinde Rottwerndorf, gelegenen Sandsteinbrüche, Felder und Ökonomiegebäude. Von den 10 Brüchen der Ges. sind zurzeit 6 für M. 18 500 für das Jahr verpachtet, 3 liegen gegen- wärtig still. Der Reingewinn stellt sich 1903 u. 1904 auf M. 17 684 bezw. M. 14 047. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 188 000, Eisenbahn-u. Krankto 22 560, Kassa 219, Debit. 10 006, Effekten 6688, Mobil. 950. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 4000 (Rückl. 500), Hypoth. 20 000, Eisenbahnunterhalt. 224, Talonsteuer-Res. 200, Div. 4000. Sa. M. 228 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2646, Zs. 751, Eisenbahn- u. Krankto 400, Talonsteuer-Res. 200, Gewinn 4500. – Kredit: Grundstückserträgnis 7923, Eisenbahn- u. Kranerträgnis 392, Effekten 182. Sa. M. 8498. Dividenden 1905–1909: 5, 5, 5, 2, 2 %. Direktion: Gottfr. E. Hüniche. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Johs. Busch, Stellv. Privatus E. R. Schlegel, Fabrikbes. Max Bardach, Dresden; Georg E. Hüniche; Pirna. Mecklinghäuser Marmor- u. Kalk-Industrie Act.-Ges. in Siegen. Gegründet: 1894. Neues Statut v. 25./11. 1899, geändert 16./7. 1902. Zweck: Ausbeutung von Stein- und Kalkgruben, Marmorverarbeitung etc. Kapital: M. 450 000 in 450 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000 u. abgest. Urspr. M. 1 500 000 in 1050 St.- u. 450 Prior.-Aktien. Zur Herbeiführung einer besseren Rentabilität beschloss die G.-V. v. 16./7. 1902 Herabsetzung des A.-K. auf M. 450 000 durch Zus. legung der St.-Aktien im Verhältnis 7:1, der St.-Prior.-Aktien 3: 2 und Gleichstellung der Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % an St.-Aktien. Der A.-R. erhält jährl. M. 1000 Remuneration und nach 4 % Div. an das ganze A.-K. 5 % Tant. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Pachtgerechtsame u. Gesamtanlagen 473 801, Betriebs- vorräte 4222, Kassa u. Wechsel 26 554, Hypoth., Effekten u. Beteil. 108 320, Debit. 36 476. — Passiva: A.-K. 450 000, Rückl. 168 780, Kredit. 10 862, Gewinn 19 732. Sa. M. 649 374. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 000, Gesamtunk. 17 186, Gewinn 19 732. – Kredit: Vortrag 1919, Betriebsüberschüsse, Pacht u. Zs. 45 999. Sa. M. 47 918. Gewinn 1896–1902: M. 11 531, 44 196, 30 348, 37 540, 36 253, 20 266, 15 639 (stets vor den Abschreib.). Dividenden 1903–1909: 4, 3, 4, 5, 8, ?, ? %. Direktion: Fritz Fischer. Prokuristen: Albert Franke, Fritz Stahl. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Major a. D. Ad. Dressler-Creuzthal; Stellv. Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Cöln; Willy Reichwald, Siegen; Bankier Max Gerson, Hamm. Zahlstellen: Siegen: Siegener Bank f. Handel u. Gewerbe; Hamm i. W.: Max Gerson & Co.