Marmor-, Basalt- und Schieferbrüche etc. 1145 zwar für M. 70 000, wozu Inventar, Kassa, Effekten u. Aussenstände mit zus. M. 62 000 traten. Genannte Ges. zahlt M. 10 250 Miete. Die G.-V. v. 1./6. 1908 beschloss die Auflös. der Akt.-Ges. Kapital: Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v 4. 1907 beschloss Herasbetzung des A.-K. auf M. 100 000 durch Zus. legung der Aktien 5:2; Frist 15./11. 1907. Hypotheken: M. 134 976. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 30. Juni 1908: Aktiva: Immobil. 116 000, Effekten in eigenen Aktien 4400, Geschäftsanteil 66 000, Debit. 7515, Verlust 46 060. – Passiva A.-KR. 100 000, Hyp.-Tilg.-F. 5000, Kredit. 134 976. Sa. M. 239 976. Dividenden 1894/95190708: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidator: Jul. Houter. Aufsichtsrat: (3–5) Alfred Herrenschmidt, qul. Schaller, Armand Voltz, Gen.-Dir. Jos. Feist, Strassburg. Zahlstellen: Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft u. deren Filialen in Mülhausen, Gebweiler, Colmar, Metz, Frankf. a. Ml. Theumaer Plattenbrüche, Act. Ges. in Theuma b. Plauen i. V. Gegründet: 25./2. 1899 mit Nachträgen v. 13. u. 18./3. u. 15./4. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899. Übern: aähmepreis M. 393 700. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Gewinnung, Bearbeitung u. Verwert- von Produkten aus Fruchtschieferbrüchen und aus anderen Brüchen und Gruben, sowie Erwerb und Ausbeutung von Grundbesitz mit Inventar und Einricht. zu diesen Zwecken. Dampf-Steinschleiferei u. Sägerei. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 132 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St: Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Grundstücke 375 202, Gebäude 158 404, Masch. 104 958, Pferde 1078, Utensil. 4736, Wagen u. Geschirre 1300, Inventar 1, Wechsel 330, Pferde- u. Wagen-Unterhalt. 967, Kohlen 348, Utensil. 50, Fabrikat.-Kto 2790, Waren 15 404, Bankguth. 15 066, Kassa 674, Debit. 66 072, Depos. 75, Abräumungs-Kto 15 027. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 132 000, R.-F. 7209 (Rückl. 372), Verlust-R.-F. 5739, Div. 12 000, Tant. 559, Vortrag 2573. Sa. 762 486. Gewinn- u. Verlust-Konto: Fabrikationskto 7135, Kohlen 6816, Löhne 58 875, Utensil.-Unterhalt. 331, Masch.- do. 3200, Pferde- u. Wagen- do. 3846, Zs. 5244, Skonto 419, Verwaltungskosten 11 678, z. Verlust-R.-F. 3000, Abschreib. 12 632, Gewinn 15 505. – Kredit: Vortrag 8049, Warengewinn 118 918, Mieten 1028, Landwirtschaft 689. Sa. M. 128 686. Dividenden 1899–1909: 0, 0, 0, 0, 3, 3½, 3½, 3½, 4, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Franz Tischer, Otto Kühnel. Aufsichtsrat: Vors, Louis Linke, Stellv. Architekt O. Kessler, Bank-Dir. Emil Schreyer, Plauen; Joh. Gottl. Schilbach, Theuma. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen, Reichenbach i. V. u. Auerbach i. V.: Vogtländ. Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Rheinische Sandsteinindustrie, Akt.-Ges. in Liquidation in Trier (seit 18./3. 1909 in Konkurs). Gegründet: 5./5. resp. 21./8. 1897. Die Firma lautete bis 29./12. 1903:; „Sandsteinbruch- betrieb Franz Ritter ath, Akt.-Ges.'. Hans Ritterath brachte seine in den Gemeinden Kordel, Butzweiler, Euren, Kersch, Udelfangen u. Schleidweiler gelegenen Immobilien (Sandstein- brüche etc.) mit einem Gesamtflächenraum von 22 ha, sowie alle übrigen ihm gehör. Immob. in vorgen. Gemeinden nebst allen Einricht. u. Inv entar; ebenso alle Verträge in die Ges. ein. Übernahmepreis M. 650 000. Die G.-V. v. 25./7. 1908 beschloss die Auflös. der Ges. Nach- dem mehrfache Versuche, die Ges. zu sanieren, eine Besserung der Verhältnisse nicht her- beiführten u. eine reguläre Liquidation nicht möglich war, Wurde am 18./3. 1909 über die Ges. der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Sieber, Trier. Laut gerichtliche Eintrag. v. 25./11. 1909 wurde das Konkursverfahren eingestellt, weil eine zur Deckung der Kosten ausreichende Masse nicht vorhanden war. Kapital: M. 679 000 u. zwar M. 135 000 in 135 St.-Aktien u. M. 625 000 in 625 Vorz.-Aktien, wovon 81 Stück nicht ausgegeben. Urspr. M. 600 000. Über die Wandlungen des A.-K. sowie Näheres über Ges. siehe dieses Handb. Jahrg. 1908/09 u. früher. Dividenden: 1897/98–1898/99: 6½, 6 %,; 1899/1900: 6 % (15 Mon.); 1901–1908: 3, 0, 0, 0, 0, 0 0, 90% = * — X% . Ruwerschiefer-Aktiengesellschaft in Waldrach bei Trier. Gegründet: Am f. Juli 1888. Letzte Statutenänd. vom 20. April 1899. Zweck: Ausbeutung von Schieferbrüchen in Waldrach, Riveris, Morscheid, Casel; An- u. Verkauf von Schiefer, Verarbeitung von Schiefer u. Vornahme aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Zugang auf Bergwerke etc. 1909 M. 48 902.